Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titel [1]

Titel [1] [Pierer-1857]

Titel (v. lat. Titulus ), 1 ) ein Punkt , ein kleiner Strich ; 2 ) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift ( T. sepulcri, T. statuae ), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven , ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 622-623.
Titel [1]

Titel [1] [Meyers-1905]

Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes -, Ehren -, Amtstitel . Ein ausgebildetes Rang - und Titelsystem gehört seit alten Zeiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576.
Titel

Titel [Brockhaus-1837]

Titel ( titulus ) ist eine den Stand , die ... ... , wenn Der, welchem ein Titel zukommt, ein allzu großes Gewicht auf denselben legt, um so mehr ... ... je weniger einflußreich das Amt oder die bürgerliche Stellung ist, welche durch den Titel bezeichnet wird. Man hat ...

Lexikoneintrag zu »Titel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Titel [2]

Titel [2] [Meyers-1905]

Titel (lat.), die Aufschrift eines Buches , Kunstwerkes etc. (daher Titelblatt, Titelbogen); die mißbräuchliche Benutzung des Titels einer Druckschrift wird als unlauterer Wettbewerb behandelt. Im juristischen Sinn bezeichnet T. einen gesetzlichen Grund, auf den jemand ...

Lexikoneintrag zu »Titel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576-577.
Titel [3]

Titel [3] [Meyers-1905]

Titel , Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , Dampfschiffstation am rechten Theißufer, gegenüber der Begamündung, durch Zweigbahn mit der Linie Neusatz -Ó- Becse verbunden, mit (1901) 4711 serbischen, deutschen und magyarischen (griechisch-orientalischen u. römisch-kath.) ...

Lexikoneintrag zu »Titel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 577.
Titel

Titel [Brockhaus-1911]

Titel (lat. titŭlus), Auf-, Überschrift eines Buchs , Kunstwerks etc.; Amts-, Ehrenname (s. Titulaturen ); gesetzlicher Grund , aus dem jemand ein Recht zusteht ( Rechts -T.); auch Bezeichnung der einzelnen Kapitel in Gesetzsammlungen ; im kath ...

Lexikoneintrag zu »Titel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Titel [1]

Titel [1] [Herder-1854]

Titel , lat. titulus , Auf- od. Ueberschrift, Amts- od. Ehrenname; ... ... pro date, pro autore, pro herede pro salute) ; Titular , dem Titel oder Namen nach; Titulatur , die volle Benennung.

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Titel [2]

Titel [2] [Pierer-1857]

Titel ( Titul ), 1 ) Bataillonsbezirk der Serbischbanater Militärgrenze , 16,73 QM. mit 26,600 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, rechts an der Theiß , unweit deren Mündung in die Donau ; deutsche Hauptschule, Zeughaus , ...

Lexikoneintrag zu »Titel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 623.
Titel [2]

Titel [2] [Herder-1854]

Titel , Tittel , Marktflecken in der slav. Militärgränze , mit 2000 E.; s. Tschaiken .

Lexikoneintrag zu »Titel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Titel, der

Titel, der [Adelung-1793]

... derselben; die Aufschrift. Ein Buch mit einem rothen Titel. Ein langer Titel. Der Haupt-Titel, Schmutz-Titel. Am üblichsten ist es alsdann, ... ... Gesellschaft bezeichnet. Einen vornehmen, langen, großen Titel haben. Sich den Titel eines Hofrathes kaufen. Nur den Titel eines Königes führen. Jemanden seinen rechten Titel gehen. Die Ehre bestehet ...

Wörterbucheintrag zu »Titel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 608-609.
Großherr ist ein Titel

Großherr ist ein Titel [Brockhaus-1809]

Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Großherr ist ein Titel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 412.
Ehr

Ehr [Adelung-1793]

... sondern auch weltliche Personen mittlern Standes bekommen zuweilen diesen Titel. So hieß es noch 1772 in einem Anschlage der Universität zu Halle: ... ... Joh. Ge. Veists Ansuchen u.s.f. Anm. Ehedem war dieser Titel auch von vornehmen, so wohl geistlichen als weltlichen Personen üblich, ... ... daselbst, so wie im Hochdeutschen, nur noch ein Titel der Kanzelleyen ist, noch das Wort Heer, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Ehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648.
Zar

Zar [Brockhaus-1837]

... Senate und der Geistlichkeit im Namen der russ. Nation der Titel Kaiser von Rußland beigelegt, was durch das lat. Imperator ... ... in Rußland geschieht. Der muthmaßliche Thronfolger hieß Zarewitsch, Sohn des Zaren, welchen Titel Peter I . unglücklicher Sohn, Alexei ...

Lexikoneintrag zu »Zar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780.
Ban

Ban [Brockhaus-1837]

Ban war der Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die alten deutschen Markgrafen, die Landesgrenze zu bewachen und ...

Lexikoneintrag zu »Ban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem Adel , der König und die kön. Prinzen nicht ausgenommen, ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Dey

Dey [Brockhaus-1837]

Dey ist der im Türkischen mit Beschützer gleichbedeutende Titel des Oberhauptes des Barbareskenstaates Tripolis und war auch der des Beherrschers von Algier , bevor 1830 die Franzosen diesen Staat eroberten. Der Dey wurde von den vornehmsten Beamten und Befehlshabern der Truppen gewählt, ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel gewisser türk. Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s. ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Abt

Abt [Brockhaus-1911]

Abt (vom syr. Abba , »Vater«), kirchlicher Ehrentitel, seit 5. Jahrh. Titel des Vorstehers eines Klosters , oft mit voller bischöfl. Gewalt; infulierter A., A., der nur die Insignien eines Bischofs hat; gefürsteter A., ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Don

Don [Brockhaus-1911]

... lat. dominus, Herr), in Portugal Titel des Königs und seiner Angehörigen ; in Spanien einst dem Adel , jetzt allen Gebildeten zukommend, dem Taufnamen vorangestellt; in Italien Titel der Priester ; weiblich Donna , Doña (spr. donnja). ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Ars

Ars [Brockhaus-1911]

... .), Kunst . A. amándi oder A. amatorĭa , Titel eines Ovidischen Gedichts in 3 Büchern. A. longa, vita brevis ... ... Kunst ist lang, das Leben kurz. A. poëtĭca , Titel eines Lehrgedichts des Horaz über die Dichtkunst .

Lexikoneintrag zu »Ars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon