Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Togo

Togo [Meyers-1905]

Togo (hierzu Karte »Togo und Nachbarländer« ), deutsche Kolonie in ... ... durch die Küstenflüsse aufgestaut, von diesen allmählich ausgefüllt werden; die größte ist die Togo- ( Avon -) Lagune mit den Flüssen Haho und Sio, während weiter ... ... und Maulesel . Die Bevölkerung (Togo, Agotima, Mina , Ewe, Haussa , Aschanti ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 590-591.
Togo

Togo [Roell-1912]

Togo. Das deutsche Schutzgebiet T., 87.200 km 2 mit rd. 1 Mill. Einwohnern, ist wegen seiner begrenzten Küstenausdehnung und seiner Lage zwischen 2 fremden Nachbarländern bei geringer Breite – durchschnittlich etwa 175 km – und großer Ausdehnung in das ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 332-334.
Togo

Togo [Brockhaus-1911]

... (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. ... ... 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Togo , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika, an der Sklavenküste ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Togo [2]

Togo [2] [Brockhaus-1911]

Togo , Heihachiro, japan. Admiral , geb. 1847 in der Prov. Satsuma , erhielt in England seine Ausbildung, Konteradmiral im Chines .- Japan . Kriege 1894, Oberkommandant der japan. Flotte im Russ.- Japan . Kriege 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Togo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Togo, Heihachiro

Togo, Heihachiro [Meyers-1905]

Togo, Heihachiro , japan. Admiral , geb. 22. Dez. 1847 in Kagoshima als vierter Sohn eines angesehenen Samuoni des Satsuma - Clanes , nahm, noch nicht 16jährig, an der Verteidigung seiner Vaterstadt gegen das Bombardement durch ein englisches Geschwader ...

Lexikoneintrag zu »Togo, Heihachiro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 591.
bkklde31

bkklde31 [Brockhaus-1911]

... Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. ... ... Tanganjika Togo Tsad ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde31.
Ro090415

Ro090415 [Roell-1912]

Togo Auflösung: 1.744 x 930 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Togo

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro090415.
Lome

Lome [Meyers-1905]

Lome ( Bay Beach ), Hafenplatz, seit 1897 Hauptstadt der deutsch-westafrikan. Kolonie Togo , mit (1906) 3942 Einw., darunter 96 Weiße, in gesunder Lage am Meeresstrande, hat breite, mit rotem Lehm festgelegte und mit Palmen und Ficus ...

Lexikoneintrag zu »Lome«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 687-688.
Tsad

Tsad [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Tsad ( Tschad ), größter Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], von ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869-870.
Nama

Nama [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Nama , Namaqua , Hottentottenstamm, die Bewohner von Groß-Namaland und dem S. von Damaraland , südl. Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Nama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Keta

Keta [Meyers-1905]

Keta ( Ketta , Quitta ), Hafenstadt der britisch-westafrikan. Kolonie Goldküste (s. Karte » Togo «), unter 5°54' nördl. Br. und 3°39' östl. L., auf schmaler Halbinsel zwischen Meer und Lagune, in ...

Lexikoneintrag zu »Keta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 864-865.
Mono

Mono [Meyers-1905]

Mono ( Monu ), nächst dem Volta größter Fluß in der deutschen Kolonie Togo (Westafrika), bildet streckenweise die Grenze gegen das französische Dahomé , ist auf 100 km für Boote fahrbar und besitzt durch die Lagune von Klein-Popo ...

Lexikoneintrag zu »Mono«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 75-76.
Lome

Lome [Brockhaus-1911]

Lome , Militärstation, seit 1897 Hauptstadt (seit 1905 eigener Bezirk) des deutschen Schutzgebietes Togo , an der Sklavenküste , am Golf von Guinea , (1905) 3879 E., darunter 95 Weiße; Dampferstation, Landungsbrücke, Bahnausgangspunkt. – Vgl. Seidel (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Lome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Móno

Móno [Brockhaus-1911]

Móno (Mónu), Fluß in Nordostafrika, entspringt in der deutschen Kolonie Togo , bildet im Unterlaufe die Ostgrenze Togos , mündet in Dahome bei Großpopo in den Golf von Benin , etwa 150 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Móno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Mina [2]

Mina [2] [Brockhaus-1911]

Mina , Negerstamm (Mischvolk) an der Sklavenküste , im N. von Togo .

Lexikoneintrag zu »Mina [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Gurma

Gurma [Meyers-1905]

... Kolonie Dahomé (s. Karte » Togo «), liegt zwischen 11°-13°30´ nördl. Br. und 1°-3° ... ... dem Häuptling der Bariba abschloß. Hier hörte er vom Anmarsch Gruners aus Togo und wandte sich nun westwärts, um den Sultan von Fada und ...

Lexikoneintrag zu »Gurma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 531.
Uhehe

Uhehe [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Uhehe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , im SW. von Usagara , welliges Plateau (1800-1900 m), von schwer ...

Lexikoneintrag zu »Uhehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Jendi

Jendi [Meyers-1905]

Jendi , Hauptort der Landschaft Dagomba in Deutsch - Togo , 210 m ü. M., an der Straße von Say am Niger nach dem südlich gelegenen Salaga , hat über 10,000 Einw. Die genannte Landschaft , nördlich von der britischen ...

Lexikoneintrag zu »Jendi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 225.
Sebbe

Sebbe [Meyers-1905]

Sebbe ( Sebbevi ), bis 1897 Regierungssitz der deutsch-westafrikan. Kolonie Togo (danach nach Lome verlegt), 2,5 km vom Hafenplatz Klein-Popo , mit einer Regierungsschule, schönen Gärten mit Kaffeebäumen , Öl- und Kokospalmen , Kautschukbäumen, ...

Lexikoneintrag zu »Sebbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 236.
Mrima

Mrima [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Mrima , ostafrik. Küstenniederung, von Mombas bis an die Mündung des Rufiji [Karte: Deutsche Kolonien I, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Mrima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon