Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wolcot

Wolcot [Brockhaus-1911]

Wolcot , John , engl. Dichter, Peter Pindar ... ... Dodbrooke, Arzt in London , gest. 14. Jan. 1819 zu Somers- Town , gefürchteter Satiriker. – Biogr. von Reitterer (1900).

Lexikoneintrag zu »Wolcot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
Bimbia

Bimbia [Brockhaus-1911]

Bimbia , Landschaft in Kamerun , zwischen der Kriegsschiffbucht und dem Fluß B. (nördlichster Arm des Kamerundeltas), im Besitz der Plantagengesellschaft Woermann & Komp.; Hauptort B. oder King Williams Town .

Lexikoneintrag zu »Bimbia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Inagua

Inagua [Brockhaus-1911]

Inagŭa , zwei der Bahama-Inseln ; Groß-I. (Great I.), 1723 qkm, mit dem Hauptort Mathew Town ; Klein-I. (Little I.), 94 qkm.

Lexikoneintrag zu »Inagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Creede

Creede [Brockhaus-1911]

Creede (spr. krihd), Minenstadt ( C. City und Town ) im nordamerik. Staate Colorado , (1900) 1173 E.; Silbergruben.

Lexikoneintrag zu »Creede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Rathaus

Rathaus [Meyers-1905]

Rathaus (franz. Hôtel de ville , Stadthaus, engl. Town -hall, Guild-hall ), der Sitz der städtischen Behörden , seit dem Mittelalter das Wahrzeichen der städtischen Selbständigkeit und Selbstverwaltung gegenüber dem Landesherrn . In der Ausstattung ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 614.
Ipswich

Ipswich [Pierer-1857]

Ipswich (spr. Ipsitsch), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... Ew. Geburtsort des Cardinals Wolsey ; 2 ) Gerichtssitz ( Shire - Town ) der Grafschaft Essex im Staate Massachusetts ( Nordamerika ), an ...

Lexikoneintrag zu »Ipswich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Jamaika

Jamaika [Roell-1912]

... Diese wurde am 21. November 1845 zwischen der Hauptstadt Kingston und Spanisch-Town (19 km ) und von dort abzweigend nach St. Angel (6 km ) eröffnet und 1869 mit einer Fortsetzung von Spanisch-Town nach Harbour (18 km ) dem Betrieb übergeben. Im Jahre 1913 ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Flecken [1]

Flecken [1] [Meyers-1905]

Flecken (franz. Bourg , engl. Borough , Country - oder Market -town ), Mittelort zwischen Stadt und Dorf; früher Bezeichnung für solche Ortschaften, die ursprünglich Dörfer waren, aber einzelne städtische Gerechtsame erlangt hatten. In den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Flecken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 672.
Kalabar

Kalabar [Brockhaus-1911]

Kalabār (Calabar), Küstenstrich in Oberguinea , zwischen Rio del ... ... Teil der brit. Kolonie Nigeria ; Hauptorte: Old Calabar ( Duke Town ) mit 15.000, jetzt Hauptstadt von Südnigeria, und Creektown mit ...

Lexikoneintrag zu »Kalabar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Kapstadt

Kapstadt [Meyers-1905]

Kapstadt (engl. Cape Town ), Hauptstadt der britisch-südafrikan. Kapkolonie und der Kapdivision ( Cape Division , 1717 qkm und[1902] 192,010 Einw., darunter 105,000 Weiße und 87,000 Farbige ), unter 33°56' südl. Br. ...

Lexikoneintrag zu »Kapstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604-605.
Capstadt

Capstadt [Pierer-1857]

Capstadt ( Cape Town ). die Hauptstadt der englischen Colonie Capland ( Südafrika ), 33° 55 ' südl. Br. u. 36° 3 ' östl. L. (von Ferro ), in einer reizenden Lage an der weiten, offenen ...

Lexikoneintrag zu »Capstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 671.
Kapstadt

Kapstadt [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Kapstadt , engl. Cape Town , befestigte Hauptstadt der Kapkolonie [Karte: Afrika , I, 6], an der Tafelbai , (1904) 77.183, mit den Vorstädten ca. 171.000 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Kapstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Capstadt

Capstadt [Herder-1854]

Capstadt , engl. Cape-Town, feste Hauptstadt des Caplandes in Südafrika, an der Tafelbai , 27000 E., Engländer, Holländer , Hindu , Araber, Malaien, Hottentotten , Mischlinge etc. Sie ist Sitz des Gouverneurs , der Landesbehörden, eines anglican. ...

Lexikoneintrag zu »Capstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 795.
A'Beckett

A'Beckett [Meyers-1905]

A'Beckett (spr. ä-bécket), Arthur William , engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu ... ... verfaßte humoristische Novellen und Dramen untergeordneten Ranges , von denen » About Town « (1875) 150 Vorstellungen erlebte.

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Hawkshead

Hawkshead [Pierer-1857]

Hawkshead (spr. Haokshedd), Marktstadt ( markket-town ) in der englischen Grafschaft Lancaster am Eingange des Esthwaitethals u. am Esthwaitesee, alte Kirche , Grammar School (der Dichter Wordsworth wurde hier gebildet); in der Nähe große Eisenwerke , ...

Lexikoneintrag zu »Hawkshead«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115.
Tortŏla

Tortŏla [Pierer-1857]

Tortŏla , die größte der den Engländern gehörigen Jungferninseln ( Westindien ), 1,2 QM., gebirgig (bis über 1400 Fuß hoch), gut angebaut; ... ... : Zucker , Baumwolle , Kaffee ; 8600 Ew.; Hauptstadt : Road Town (Road Harbour ).

Lexikoneintrag zu »Tortŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 703.
Wohnstadt

Wohnstadt [Meyers-1905]

Wohnstadt ( residential town ), in England Bezeichnung eines Ortes, der vorwiegend Privathäuser enthält, im Gegensatze zur Handels - oder Fabrikstadt, namentlich auch Stadtteile und Vorstädte, die von Leuten bewohnt sind, die im benachbarten Hauptort (z. B. London ) ihre ...

Lexikoneintrag zu »Wohnstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 717.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Bayrhoffer

Bayrhoffer [Meyers-1905]

Bayrhoffer , Karl Theodor , philosoph. Schriftsteller, geb. 1812 zu Marburg in Hessen , gest. 3. Febr. 1888 in Town Jordan ( Wisconsin ), studierte in Marburg und in Heidelberg , ...

Lexikoneintrag zu »Bayrhoffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 515.
Fischleute

Fischleute [Pierer-1857]

Fischleute ( Fishmen ), Stamm des Ashantivolkes in Guinea ( Afrika ), auf der Körnerküste bei King Williams Town , Setta Kru u. Nanna Kru wohnend.

Lexikoneintrag zu »Fischleute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 312.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon