Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Trias

Trias [Meyers-1905]

Trias (griech.), im allgemeinen die »Dreiheit«, jede Zusammenstellung von drei irgendwie zusammengehörigen ... ... Pläne für immer. Vgl. Deutschland , Geschichte, S. 823. – Trias harmonica (lat.), in der Musik soviel wie konsonierender Dreiklang (Dur ...

Lexikoneintrag zu »Trias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698.
Trias [1]

Trias [1] [Pierer-1857]

Trias , 1 ) ( Triade , gr.), Dreiheit, z.B. die T. des Denkens in der Philosophie ist These, Antithese , Synthese; 2 ) (Theol.), so v.w. Trinität ; 3 ) ( Musik ), ...

Lexikoneintrag zu »Trias [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Trias

Trias [Brockhaus-1911]

Trias (grch.), Dreiheit, insbes. die zur Zeit des Deutschen Bundes angestrebte Dreiteilung Deutschlands in Österreich , Preußen und die Mittel - und Kleinstaaten.

Lexikoneintrag zu »Trias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Trias [2]

Trias [2] [Pierer-1857]

Trias ( T . Lindl .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Malaxideae ; Art: T. oblonga et ovata , in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Trias [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Trias

Trias [Herder-1854]

Trias , s. Triade .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Drei

Drei [Meyers-1905]

... Auch den Pythagoreern galt die Dreizahl ( Trias ) als die vollkommenste, denn sie sahen in ihr als der Vereinigung ... ... der von ihnen angenommenen Grundprinzipien aller Dinge . Ebenso legte Aristoteles der Trias eine besondere Bedeutung bei, indem er alles aus Anfang, ... ... . Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Vischnu (Erhalter ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Kurko

Kurko [Vollmer-1874]

Kurko , ein Gott der Litthauer oder der heidnischen Preussen , verehrt ... ... der Nahrungsmittel. Sein Sitz war nicht in ⇒ Romowe , wo die Götter-Trias der alten Preussen wohnte; doch überall im Lande stand unter einzelnen mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Kurko«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Monas

Monas [Pierer-1857]

Monas (gr.), 1 ) die Eins als Einheit , ... ... die M. als Punkt , die Dyas als Linie , die Trias als Breite u. die Tetraktys als Körper .

Lexikoneintrag zu »Monas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 377-378.
Keuper

Keuper [Pierer-1857]

Keuper 1 ) ein in Franken vorkommender grauer, feinkörniger ... ... Formation , in welcher dieser Sandstein vorkommt, sie bildeteine Abtheilung der Trias (s.d.) u. enthält neben diesem Sandstein ( Keupersandstein ) bunte ...

Lexikoneintrag zu »Keuper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 452.
Triade

Triade [Brockhaus-1837]

Triade und Trias bedeuten Dreiheit und sind in den Wissenschaften ... ... göttliche Trias so viel wie Dreieinigkeit; in der Philosophie entsteht die Trias des Denkens durch das logische Setzen, Gegensetzen und Gleichsetzen oder ... ... Synthese). Auch von einer politischen Trias ist häufig die Rede und werden damit entweder die Monarchie , ...

Lexikoneintrag zu »Triade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Furner

Furner [Pierer-1857]

Furner , Bernhard Gerbrand, geb. zu Leeuwarden ... ... u. schr.: Annalium Frisicorum libri tres , Franeker 1609; Fortsetzungen: Trias altera , Leeuw. 1612; Trias tertia (nach seinem Tode), ebd. 1617, u. gab heraus: Bekas ...

Lexikoneintrag zu »Furner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Triade

Triade [Brockhaus-1911]

Triāde (grch. Trias , s.d.), Dreiheit, Zusammenstellung von drei gleichartigen Dingen . Triadisches Zahlensystem , Triādik , Zahlensystem , dessen Grundzahl 3 ist.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Triade

Triade [Meyers-1905]

Triade ( Trias , lat.), die Zusammenfassung von drei gleichartigen Dingen ; daher triadisches Zahlensystem das mit der Grundzahl 3.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Triade

Triade [Herder-1854]

Triade , Trias , Dreiheit.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Triade

Triade [Pierer-1857]

Triade , s. Trias .

Lexikoneintrag zu »Triade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Ophīt

Ophīt [Meyers-1905]

Ophīt , früher gleichbedeutend mit Serpentin , jetzt ein äußerlich dem ... ... Hornblende , findet sich, einzelne Kuppen bildend, in den Pyrenäen , hier Trias -, Jura - und Kreidesedimente sowie eocäne Ablagerungen durchbrechend, ferner an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Ophīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 76.
Trinität

Trinität [Herder-1854]

Trinität , lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit ), allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der , heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums , daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 519-520.
Perkunos

Perkunos [Vollmer-1874]

Perkunos , ein Gott der alten Preussen , und zwar das Haupt der göttlichen Trias, welche wir so häufig bei den Völkern der alten Welt angedeutet finden. Ihm zur Seite standen Potrimpos und Pikollos; er war der oberste Gott, der Donnerer, der Götterkönig; ...

Lexikoneintrag zu »Perkunos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon