Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Trias

Trias [Meyers-1905]

Trias (griech.), im allgemeinen die »Dreiheit«, jede Zusammenstellung von drei irgendwie zusammengehörigen ... ... Pläne für immer. Vgl. Deutschland , Geschichte, S. 823. – Trias harmonica (lat.), in der Musik soviel wie konsonierender Dreiklang (Dur ...

Lexikoneintrag zu »Trias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698.
Trias [1]

Trias [1] [Pierer-1857]

Trias , 1 ) ( Triade , gr.), Dreiheit, z.B. die T. des Denkens in der Philosophie ist These, Antithese , Synthese; 2 ) (Theol.), so v.w. Trinität ; 3 ) ( Musik ), ...

Lexikoneintrag zu »Trias [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Trias

Trias [Brockhaus-1911]

Trias (grch.), Dreiheit, insbes. die zur Zeit des Deutschen Bundes angestrebte Dreiteilung Deutschlands in Österreich , Preußen und die Mittel - und Kleinstaaten.

Lexikoneintrag zu »Trias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Trias [2]

Trias [2] [Pierer-1857]

Trias ( T . Lindl .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Malaxideae ; Art: T. oblonga et ovata , in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Trias [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Trias

Trias [Herder-1854]

Trias , s. Triade .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Drei

Drei [Meyers-1905]

... Auch den Pythagoreern galt die Dreizahl ( Trias ) als die vollkommenste, denn sie sahen in ihr als der Vereinigung ... ... der von ihnen angenommenen Grundprinzipien aller Dinge . Ebenso legte Aristoteles der Trias eine besondere Bedeutung bei, indem er alles aus Anfang, ... ... . Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Vischnu (Erhalter ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Kurko

Kurko [Vollmer-1874]

Kurko , ein Gott der Litthauer oder der heidnischen Preussen , verehrt ... ... der Nahrungsmittel. Sein Sitz war nicht in ⇒ Romowe , wo die Götter-Trias der alten Preussen wohnte; doch überall im Lande stand unter einzelnen mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Kurko«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Monas

Monas [Pierer-1857]

Monas (gr.), 1 ) die Eins als Einheit , ... ... die M. als Punkt , die Dyas als Linie , die Trias als Breite u. die Tetraktys als Körper .

Lexikoneintrag zu »Monas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 377-378.
Keuper

Keuper [Pierer-1857]

Keuper 1 ) ein in Franken vorkommender grauer, feinkörniger ... ... Formation , in welcher dieser Sandstein vorkommt, sie bildeteine Abtheilung der Trias (s.d.) u. enthält neben diesem Sandstein ( Keupersandstein ) bunte ...

Lexikoneintrag zu »Keuper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 452.
Triade

Triade [Brockhaus-1837]

Triade und Trias bedeuten Dreiheit und sind in den Wissenschaften ... ... göttliche Trias so viel wie Dreieinigkeit; in der Philosophie entsteht die Trias des Denkens durch das logische Setzen, Gegensetzen und Gleichsetzen oder ... ... Synthese). Auch von einer politischen Trias ist häufig die Rede und werden damit entweder die Monarchie , ...

Lexikoneintrag zu »Triade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Furner

Furner [Pierer-1857]

Furner , Bernhard Gerbrand, geb. zu Leeuwarden ... ... u. schr.: Annalium Frisicorum libri tres , Franeker 1609; Fortsetzungen: Trias altera , Leeuw. 1612; Trias tertia (nach seinem Tode), ebd. 1617, u. gab heraus: Bekas ...

Lexikoneintrag zu »Furner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Triade

Triade [Brockhaus-1911]

Triāde (grch. Trias , s.d.), Dreiheit, Zusammenstellung von drei gleichartigen Dingen . Triadisches Zahlensystem , Triādik , Zahlensystem , dessen Grundzahl 3 ist.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Triade

Triade [Meyers-1905]

Triade ( Trias , lat.), die Zusammenfassung von drei gleichartigen Dingen ; daher triadisches Zahlensystem das mit der Grundzahl 3.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Triade

Triade [Herder-1854]

Triade , Trias , Dreiheit.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Triade

Triade [Pierer-1857]

Triade , s. Trias .

Lexikoneintrag zu »Triade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Ophīt

Ophīt [Meyers-1905]

Ophīt , früher gleichbedeutend mit Serpentin , jetzt ein äußerlich dem ... ... Hornblende , findet sich, einzelne Kuppen bildend, in den Pyrenäen , hier Trias -, Jura - und Kreidesedimente sowie eocäne Ablagerungen durchbrechend, ferner an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Ophīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 76.
Trinität

Trinität [Herder-1854]

Trinität , lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit ), allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der , heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums , daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 519-520.
Perkunos

Perkunos [Vollmer-1874]

Perkunos , ein Gott der alten Preussen , und zwar das Haupt der göttlichen Trias, welche wir so häufig bei den Völkern der alten Welt angedeutet finden. Ihm zur Seite standen Potrimpos und Pikollos; er war der oberste Gott, der Donnerer, der Götterkönig; ...

Lexikoneintrag zu »Perkunos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon