Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Medscherda

Medscherda [Meyers-1905]

Medscherda , 365 km langer Fluß in Nordafrika, der Bagradas der Römer , entspringt in der alger. Provinz Konstantine , tritt nach Tunis über und mündet, nur Fischerbooten zugänglich, bei Porto Farina ins Mittelländische ...

Lexikoneintrag zu »Medscherda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Carthāgo [2]

Carthāgo [2] [Pierer-1857]

Carthāgo (n. Geogr.), 1) Vorgebirge in Tunis (Nordküste von Afrika ); 2) Hauptstadt der Grafschaft Smith im Staate Tennessee (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), am Cumberland River , Akademie .

Lexikoneintrag zu »Carthāgo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 719.
Rhanterium

Rhanterium [Pierer-1857]

Rhanterium ( R. Desf ), Pflanzengattung aus der Familie Compositae - Asteroideae , 19. Kl. 2. Ordn. L .; Art : R. suaveolens , niedriger, ästiger Strauch in der Barbarei , bei Tunis .

Lexikoneintrag zu »Rhanterium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 97.
Medscherda

Medscherda [Pierer-1857]

Medscherda ( Medsjerda ), der bedeutendste Fluß in Tunis (Nordafrika), entspringt im Berglande der Kabylen in Algerien u. mündet bei Porta Farina ins Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Medscherda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 68.
Ferryville

Ferryville [Brockhaus-1911]

Ferryville (spr. -wíl), von den Franzosen 1899 gegründete Stadt in Tunis , in der Nähe von Biserta , 1500 E.

Lexikoneintrag zu »Ferryville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571-572.
Grimellini

Grimellini [Pierer-1857]

Grimellini , früher Rechnungsmünze in Tripolis , Tunis u. Marokko , 13 G. = 1 Piaster ; daher im Werthe ebenso schwankend, wie dieser selbst.

Lexikoneintrag zu »Grimellini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 651.
Conigliere

Conigliere [Pierer-1857]

Conigliere (spr. Konitjerë), 5 Inseln im Mittelmeere , zwischen Sicilien , Malta u. Tunis .

Lexikoneintrag zu »Conigliere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 360.
Tunesĭen

Tunesĭen [Meyers-1905]

Tunesĭen , s. Tunis .

Lexikoneintrag zu »Tunesĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 798.
Ibn Chaldûn

Ibn Chaldûn [Meyers-1905]

... , Ab der Rahmân , einer vornehmen sevillanischen Familie entsprossen, aber in Tunis 1332 geboren, gest. 1406 in Kairo , wirkte als Beamter und Staatsmann an den Höfen von Tunis , Fes, Granada , Kairo etc. und führte auch sonst ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Chaldûn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 726.
Lampedūsa

Lampedūsa [Meyers-1905]

Lampedūsa , Insel , 210 km südlich von der Küste Siziliens , 130 km östlich von der Küste von Tunis entfernt, zur ital. Provinz Girgenti ( Sizilien ) gehörig, 20 ...

Lexikoneintrag zu »Lampedūsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 83-84.
Ibn Chaldûn

Ibn Chaldûn [Brockhaus-1911]

Ibn Chaldûn , arab. Historiker, geb. 1332 in Tunis , gest. 1406 als Oberkâdi der Malekiten in Kairo ; berühmt durch seine Weltgeschichte , der er eine philos. Einleitung (hg. von Quatremère , 1858; franz. von MacGuckin de Slane, 1862) ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Chaldûn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Almahadīa

Almahadīa [Pierer-1857]

Almahadīa ( Almedea , Mehediah , Media , Afrika ), befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis ; Wein -, Öl- u. Obstbau, Hafen , Seehandel ; 5000 Ew. A. wurde im 9. Jahrh. von den Fatimiden gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Almahadīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Raubstaaten

Raubstaaten [Pierer-1857]

Raubstaaten , Bezeichnung der Staaten Fez u. Marokko , Algier (bis zur französischen Eroberung ), Tunis u. Tripolis , bes. der letzteren drei.

Lexikoneintrag zu »Raubstaaten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 844.
Zeugitāna

Zeugitāna [Pierer-1857]

Zeugitāna , Landstrich im eigentlichen Afrika , begrenzt vom Mittelmeer , Tuscafluß u. Byzakene. In Z. lag Carthago ; jetzt der nördliche Theil von Tunis .

Lexikoneintrag zu »Zeugitāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 591.
Barbaresken

Barbaresken [Herder-1854]

Barbaresken , die Staaten der Nordküste Afrikas , Tunis , Tripolis , Algier , Marokko , so genannt von den Ureinwohnern, den Berbern, s. d.

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Barbaresken

Barbaresken [Pierer-1857]

Barbaresken , Einwohner der Berberei ; die die Berberei bildenden Staaten heißen Barbareskenflaaten u. sind Algier , Tunis u. Tripolis .

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 312.
Lotophăgoi

Lotophăgoi [Pierer-1857]

Lotophăgoi (a. Geogr.), d.i. Menschen , welche don ... ... so nennt Homer ein Volk an der Nordküste Afrika 's, zwischen Tunis u. Tripolis , in der Regio syrtica , nahe an den ...

Lexikoneintrag zu »Lotophăgoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 535.
Bardj-Kadija

Bardj-Kadija [Pierer-1857]

Bardj-Kadija (spr. Bardsch, Kadischa), Leuchtthurm bei Capoudia , südöstlich von Tunis , auf dem Vorgebirg Vada .

Lexikoneintrag zu »Bardj-Kadija«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Constantīne

Constantīne [Pierer-1857]

... N. den Kleinen Atlas , der in mehreren Zügen bis Tunis streift, u. im W. das steile Dschurdschura - Gebirge ; ... ... einer für das Arabische; Lederarbeiten, Tuch - u. Wollzeugfabrikation, Karawanenhandel nach Tunis u. dem Innern von Afrika ; 20,800 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Constantīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 379-380.
Kahn, Gustave

Kahn, Gustave [Meyers-1905]

Kahn, Gustave , franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1859 ... ... dichterischen Versuche beschäftigten, nicht zum Bakkalaureat und mußte daher von 1880–85 in Tunis Militärdienst tun. Nach Paris zurückgekehrt, setzte er im Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Kahn, Gustave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon