Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1837]

Kabylen oder Kabaylen heißen diejenigen Bewohner in der jetzt den Franzosen ... ... und Arabern sowol durch Sprache als Sitte und Körpergestalt verschieden. Zu Tunis heißen sie Zuaven , in Tripoli Ademser , in Marokko ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523-524.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1911]

Karl V . , römisch-deutscher Kaiser (1519-56), ... ... Konfession zurückgewiesen, 1532 im Nürnberger Religionsfrieden den Protestantismus anerkennen, eroberte 1535 Tunis , unterdrückte 1540 einen Aufstand in Gent , zog 1541 ohne Erfolg gegen ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß ... ... . Er gebrauchte seine riesigen Kräfte zur Abwehr der ehrgeizigen Plane der Franzosen, demüthigte Tunis , und befreite hier 10,000 Christen aus der Sklaverei der ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
Menhirs

Menhirs [Meyers-1905]

Menhirs (v. kelt. maen, men , Stein , und ... ... sogar 11,000 in 11 Reihen . Auch im östlichen Algerien , in Tunis , in Skandinavien , besonders im südlichen Schweden , sind sie sehr zahlreich ...

Lexikoneintrag zu »Menhirs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 600.
Maltzan

Maltzan [Meyers-1905]

Maltzan , Heinrich von, Reichsfreiherr zu ... ... Meine Wallfahrt nach Mekka « (das. 1865, 2 Bde.), »Sittenbilder aus Tunis und Algerien « (das. 1869), »Reise in den Regentschaften Tunis und Tripolis « (das. 1870, 3 Bde.), »Reise nach Südarabien ...

Lexikoneintrag zu »Maltzan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 193.
Hodgson

Hodgson [Meyers-1905]

Hodgson (spr. hóddschßön), John Evan , engl. ... ... Paschas , die Reorganisation der Armee in Marokko , ein Vogelhändler in Tunis , eine Barbierstube in Tunis , die Erwiderung des Salutschusses, die wohlgenährten Bedienten, der arabische Scherenschleifer und ein ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 410.
Moâwija

Moâwija [Meyers-1905]

Moâwija , zwei Kalifen aus der Dynastie der Omaijaden . ... ... , das er nach Herstellung der Ruhe im Innern bis nach Indien und Tunis ausdehnte. – 2) M. II., Enkel des vorigen und Sohn Jezîds ...

Lexikoneintrag zu »Moâwija«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5.
Cantaro

Cantaro [Brockhaus-1911]

Cantāro oder Cantaio (ital.), Kantār (arab.) oder ... ... Konstantinopel = 56,45 kg, in Tripolis = 48,83 kg, in Tunis = 50,7 kg, in Marokko = 100 Artal (s. ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Exmouth [2]

Exmouth [2] [Herder-1854]

Exmouth , Edward Pellew, Viscount von, geb. 1757 zu ... ... Auftrag, dieselben zur Freilassung der Christensklaven u. zum Aufgeben des Seeraubs zu zwingen. Tunis u. Tripolis fügten sich gutwillig, Algier aber zwang er durch ...

Lexikoneintrag zu »Exmouth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 643.
Metikal

Metikal [Meyers-1905]

Metikal , früher Gewicht für kostbare Waren : in der ... ... zu 3 Mahbub für Goldstaub und Rohgold = 4,069 g; in Tunis ( Mitkal ) zu 24 Nocias (Karub) = 4,752 g.

Lexikoneintrag zu »Metikal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Mansfeld [3]

Mansfeld [3] [Meyers-1905]

Mansfeld , deutsches Grafengeschlecht, nach dem alten Schloß M ... ... Jahr an den Hof Ferdinands I., folgte 1535 Karl V. gegen Tunis und zeichnete sich 1543 mit seiner Reiterkompanie bei der Belagerung von Landrecies ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 245-247.
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

... das Jahr 800 hatten die Agladiden in Tunis , und bald darauf die Edrisiden in Fez selbständige Reiche gegründet; ... ... die Macht der Khalifen immer tiefer; Abu Mohammed Obeidallah stürzte in Tunis die Agladiden und ward Gründer der Fatimiden; in Persien wurden ums ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
François [3]

François [3] [Meyers-1905]

François (spr. frangßŭa), 1) Jean Charles ... ... , nahm 1895 seinen Abschied , besuchte noch in demselben Jahr Ostafrika und Tunis und 1896 Tripolis . Er veröffentlichte: » Deutsch -Südwest- Afrika . ...

Lexikoneintrag zu »François [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823-824.
Karthago

Karthago [Brockhaus-1837]

Karthago war die wichtigste Stadt Afrikas im Alterthume, die Hauptstadt ... ... Asien . Karthago, die Stadt, lag auf einer Halbinsel ohnweit von dem heutigen Tunis , war groß und schön gebaut und hatte 5–6 Meilen im Umfange ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 568-569.
Johnston [2]

Johnston [2] [Meyers-1905]

Johnston (spr. dschonnst'n), 1) James , ... ... , wo er die Sklavenjäger am Nyassasee bekämpfte. 1897 wurde er Generalkonsul in Tunis , und 1899–1901 war er Gouverneur von Uganda . Er schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Johnston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 294-295.
Makāko

Makāko [Meyers-1905]

Makāko ( Makak , Inuus Geoffr .), Affengattung aus ... ... Händen rötlichgelb. Er bewohnt das nordwestliche Afrika , Marokko , Algerien , Tunis und Gibraltar (etwa 130 Exemplare , die einzigen europäischen Affen ), ...

Lexikoneintrag zu »Makāko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 144.
Berberei

Berberei [Herder-1854]

Berberei , die Küstenstaaten des nördl. Afrika mit Ausschluß Aegyptens ... ... Spur. Von dem Khalifate trennte sich die B. frühe und in Tripolis , Tunis , Algier und Marokko herrschten periodische und theilweise glänzende Dynastien . ...

Lexikoneintrag zu »Berberei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 487-488.
Flaubert

Flaubert [Meyers-1905]

Flaubert (spr. slobǟr), Gustave , franz. Romanschriftsteller, geb ... ... in streng gefeilter Sprache erzählt. Bald darauf machte F. eine Reise nach Tunis , wo er die Anregung und den Stoff zu dem historisch-archäologischen ...

Lexikoneintrag zu »Flaubert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 666.
Cialdini

Cialdini [Meyers-1905]

Cialdini (spr. tschaldīni), Enrico, Herzog von Gaeta ... ... Paris , zog sich aber im Mai 1881 nach der französischen Okkupation von Tunis endgültig aus der diplomatischen Laufbahn zurück. Vgl. Nisco , C. ei ...

Lexikoneintrag zu »Cialdini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 143.
Monastir

Monastir [Meyers-1905]

Monastir , 1) ( Bitolia ) nächst Saloniki die größte ... ... ) ( Mistir , das antike Ruspina ) Hafenstadt an der Ostküste von Tunis , auf einer Halbinsel im Golf von Hammamet , Dampferstation; von ...

Lexikoneintrag zu »Monastir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 54.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon