Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lavigerie

Lavigerie [Meyers-1905]

... wurde er zum apostolischen Administrator für Tunis , 1882 zum Kardinal , 1884 zum Erzbischof von Karthago und Primas von Afrika ernannt. Die Organisation der Kirche in Tunis war sein Werk. Ein besonderes Verdienst aber erwarb er sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Lavigerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 268-269.
Pyrethrum

Pyrethrum [Lemery-1721]

Pyrethrum. Pyrethrum. Pyrethrum , frantzösisch ... ... , mit einigen kleinen Zäserlein besetzet, eines scharffen und breñenden Geschmacks. Sie wächst zu Tunis; daher lassen sie unsre Kauffleute kommen. Das Gewächse, welches sie bringet, wird ...

Lexikoneintrag »Pyrethrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 930-931.
Irredénta

Irredénta [Meyers-1905]

Irredénta ( Italia irredenta , »das unerlöste Italien «), Bezeichnung ... ... und kam über leere Demonstrationen nicht hinaus. Erst als die Okkupation von Tunis Italien zur Annäherung an die Kaisermächte veranlaßte, schritt der neue ...

Lexikoneintrag zu »Irredénta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 28.
Lutteroth

Lutteroth [Meyers-1905]

Lutteroth , Ascan , Maler , geb. 5. Okt. ... ... Kellersee , aus den Elbmarschen, vom Dollart und aus Algier und Tunis in Öl und Aquarell gemalt, die sich durch seine koloristische Behandlung der ...

Lexikoneintrag zu »Lutteroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 878.
Seeräuber

Seeräuber [Brockhaus-1809]

Seeräuber – Corsaren, Freibeuter, Piraten –. Diese berüchtigten Namen erhalten ... ... in den Italiänischen Gewässern aufzuhalten pflegen; dieß sind die Bewohner von Algier , Tunis und Tripoli . Wenn ein solcher auf den Raub ausgehen will, ...

Lexikoneintrag zu »Seeräuber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Cairŏli

Cairŏli [Meyers-1905]

Cairŏli , Benedetto , ital. Staatsmann, geb. 28. Jan ... ... Mahlsteuer und des Zwangskurses durch, wurde zwar infolge der französischen Expedition nach Tunis im Mai 1881 gestürzt, blieb jedoch bis zu seinem Tode der ...

Lexikoneintrag zu »Cairŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690-691.
Tourville

Tourville [Herder-1854]

Tourville (Turwil), Anne Hilarion de Cotentin, Comte de, geb. ... ... u. Spanier, wurde Chef d' Escadre , Ruhmesgenosse Duquesnes vor Tunis und Algier , 1689 Viceadmiral, schlug 1690 den 10. Juli die vereinigte ...

Lexikoneintrag zu »Tourville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 503.
Nachtigal

Nachtigal [Brockhaus-1911]

Nachtigal , Gust., Afrikareisender, geb. 23. Febr. 1834 zu Eichstedt ... ... Kordofan nach Kairo , 1875 nach Deutschland zurück; 1882 Konsul in Tunis , stellte, 1884 als kaiserl. Kommissar nach der Küste von ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Versäumnisse ein Jahrhundert vorher. 1881 wurde das französische Protektorat über Tunis erklärt. Und schon richtete sich das Interesse über die Sahara ... ... Ägypten und Palästina von F. fernhielt, auf deren zweitem er vor Tunis 1270 starb. Die Früchte seiner Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... ,4 Mill. Fr. einschließlich Algerien und Tunis ), insbes. die Ausfuhr dorthin, hebt sich von Jahr zu Jahr ... ... 1902: 2124 km, der Telegraphenlinien 26,147 km (ohne Algerien und Tunis ). Die Kolonialarmee ist dem Kriegsminister unterstellt und gliedert ... ... die Franzosen mit der Besetzung von Tunis zuvorgekommen waren, die Assabbai am Roten ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... eine Abänderung des Wahlsystems nicht durchsetzen konnte. Nach außen erfolgreich war F. in Tunis , das sich 1881 unter franz. Schutz stellte, während in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... der sogenannten afrikanischen Türkei: Egypten und in gewisser Rücksicht auch: die Staaten Algier, Tunis und Tripolis, die zwar für sich bestehen, aber doch unter dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

Gerbstoffe . Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper , ... ... Desf. ) von großer Wichtigkeit. Der Baum gedeiht besonders in Nordafrika (Algier, Tunis), kommt aber auch noch in Dalmatien, Istrien gut fort. Er liefert zwei ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Artillerie

Artillerie [Meyers-1905]

Artillerie (franz., seit Anfang des 17. Jahrh. Artolorey , ... ... Bataillone mit 112 Batterien (davon 8 in Algerien und Tunis), 2 Bataillone haben 9, die Mehrzahl 6, einige nur 3 ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 827-830.
Depression

Depression [Meyers-1905]

Depression (lat.), in der Astronomie soviel wie negative ... ... befindet sich südlich von Biskra und umfaßt das Schottgebiet von Algerien und Tunis , die zweite liegt im nördlichen Teil der Libyschen Wüste und erstreckt sich ...

Lexikoneintrag zu »Depression«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 650.
Barbarossa [2]

Barbarossa [2] [Meyers-1905]

... Spanier aus Algier und 1533 den Usurpator Mulei Hassan aus Tunis . Da landete Kaiser Karl X. 18. Juli 1535 mit 500 Schiffen und 30,000 Landtruppen bei Tunis . Chaireddin ward 20. Juli geschlagen und fand, ...

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367.
Ludwig IX.

Ludwig IX. [Brockhaus-1837]

Ludwig IX . , der Heilige , König von Frankreich ... ... er 1270 einen neuen Kreuzzug, ging zu Schiffe nach Afrika , belagerte Tunis , fiel aber als Opfer einer pestartigen Krankheit , welcher auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774-775.
Agathokles

Agathokles [Herder-1854]

Agathokles aus Rhegium , Sohn eines Töpfers , Soldat, Feldherr ... ... getrieben, daß Agathokles ihm zu Hilfe kam. Allein er verlor die Schlacht von Tunis und entfloh heimlich nach Sicilien ; das verrathene Heer ermordete seine Söhne und ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Camperĭo

Camperĭo [Meyers-1905]

Camperĭo , Manfredo , ital. Reisender und Handelsgeograph, geb. 1826 ... ... für die kommerzielle Erforschung Afrikas . In deren Auftrag bereiste er 1879–81 Tunis , Tripolis und Bengasi ; auch besuchte er dreimal die Kolonie ...

Lexikoneintrag zu »Camperĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 727-728.
Antinōri

Antinōri [Meyers-1905]

Antinōri , Orazio, Marchese , Zoolog, geb. 28. Okt ... ... (in Rom) ernannt. 1874 ging er zur Erforschung der Schotts nach Tunis , und 1876 führte er eine Expedition nach Zentralafrika, auf der er die ...

Lexikoneintrag zu »Antinōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582-583.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon