Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uckie

Uckie [Meyers-1905]

Uckie ( Ukiah, Okia ), nordafrikan. Gewicht , in Tripolis ... ... Derhem = 1 / 16 Rotal oder 30,53 g; in Tunis (franz. Once ) 8 Tsem = 1 / 16 Rotolo ...

Lexikoneintrag zu »Uckie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 865.
Bazan

Bazan [Pierer-1857]

Bazan , Alvaro B., Marquis von Santa Cruz ; nahm unter Don Juan d'Austria Tunis , wirkte durch die Einnahme von Lissabon 1580 mit zur Eroberung Portugals , eroberte 1582 die Azoren u. st. 1588.

Lexikoneintrag zu »Bazan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 446.
Tunes

Tunes [Pierer-1857]

Tunes ( Tunis , Tynes ), feste Stadt in Byzacene ( Afrika ); litt sehr in den Punischen Kriegen , hob sich aber nach Carthagos Zerstörung wieder; j. Tunis .

Lexikoneintrag zu »Tunes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 928.
Kabes

Kabes [Pierer-1857]

Kabes ( Gabs ), Stadt in der Regentschaft Tunis (Nordafrika), am Busen K. ( Kleine Syrte), hat 25,000 Ew., welche lebhaften Handel mit Gadames treiben, namentlich Datteln , Öl, Getreide u. Henna ( ...

Lexikoneintrag zu »Kabes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Uckia

Uckia [Brockhaus-1911]

Uckia ( Mehrzahl Uckie ) oder Ockiat , früher ... ... Gewichtsgröße (» Unze «) in Nordafrika: in Algier = 34,13, in Tunis = 31,68, in Tripolis = 30,52, in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Uckia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Cabes [1]

Cabes [1] [Pierer-1857]

Cabes ( Gabs ), 1 ) Meerbusen am Mittelländischen Meere in Tunis , worein der gleichnamige kleine Fluß mündet; 2 ) Stadt daran, zwischen Palmenhainen gelegen; Handel mit Datteln , Öl, Häuten u. Getreide ; 25 ...

Lexikoneintrag zu »Cabes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 535.
Tozer

Tozer [Pierer-1857]

Tozer , Stadt an der Westseite des Lowedejahsee in der westlichen Sahara , gehört zu Tunis , ist Hauptdattelmarkt für Biledulgerid , hat etwas Handel u. Wollzeugfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Tozer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 735.
Kafis

Kafis [Meyers-1905]

Kafis (span. Cahiz , ital. Caffiso ), Hohlmaß ... ... 20 Tiberi, von sehr verschiedenem Inhalt bis 406 Lit.; früher auch in Tunis für Getreide etc. = 16 Uiba oder 495,9 L., ...

Lexikoneintrag zu »Kafis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 426.
Barda [1]

Barda [1] [Pierer-1857]

Barda ( Bardo ), festes Sommerresidenzschloß des Bai von Tunis , 1 / 2 Meile von der Hauptstadt von Tunis entfernt.

Lexikoneintrag zu »Barda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Cahiz

Cahiz [Brockhaus-1911]

Cahīz , Mehrzahl Cahices, älteres span. Getreidemaß, in Kastilien = 6,66 hl, Hohlmaß in Tunis = 6,40 hl. – Cahizada, Feldmaß in Valencia = 49,86 a.

Lexikoneintrag zu »Cahiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Gafsa

Gafsa [Pierer-1857]

Gafsa , Stadt in Tunis (Nordafrika) am Rande der Sahara , hat 2000 Ew., große Krapp - Henna - u. Ölproduction u. Obsthandel nach dem Innern.

Lexikoneintrag zu »Gafsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 837.
Igidi

Igidi [Meyers-1905]

Igidi ( Gidi ), Dünenregion der westlichen Sahara , die südwestliche Fortsetzung des El Areg, südlich von Algerien und Tunis .

Lexikoneintrag zu »Igidi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 745.
Bumia

Bumia [Meyers-1905]

Bumia , Goldmünze in Tunis von 1856 mit°/13 Feingehalt , = 100 Piaster oder 48,944 Mk., entsprechend 2 Bukamsin, 5 Buakerim und 10 Buakra.

Lexikoneintrag zu »Bumia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Dublo

Dublo [Herder-1854]

Dublo , Münze in Tunis und Algier = 1 Sgr. 1 / 5 Pf. = 3 kr. C.-M.; Rechnungsmünze in Algier = 1 Sgr. 9 1 / 2 Pf. = 5 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dublo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 460.
Spahr

Spahr [Pierer-1857]

Spahr , in Tunis eine Art brauner Pferdeschwamm , s.u. Badeschwamm .

Lexikoneintrag zu »Spahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 325.
Dubla

Dubla [Pierer-1857]

Dubla , ehemalige Silbermünze der Barbaresken , bes. von Tunis , zu 24 Asper = 5 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Dubla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 368.
Dublo

Dublo [Pierer-1857]

Dublo , 1 ) Silbermünze in Algier u. Tunis = 1 Sgr.; 2 ) Rechnungsmünze daselbst, etwa 2 Sgr. an Werth .

Lexikoneintrag zu »Dublo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 370.
Sfaks

Sfaks [Brockhaus-1911]

Sfaks (Sfax, Safakis), befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis , am Golf von Gabes , 15.000 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Sfaks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
Gabes

Gabes [Brockhaus-1911]

Gabes ( Kabes ), Oase im südl. Tunis , am Golf von G. (Kleine Syrte), ca. 10.000 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Gabes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gaffa

Gaffa [Brockhaus-1911]

Gaffa , Oasenstadt im südl. Tunis , am Rande der Sahara , 4000 E.; Phosphatgruben.

Lexikoneintrag zu »Gaffa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon