Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mardarius, S.

Mardarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mardarius (13. Dec.), ein Martyrer in Armenien unter Diocletian ... ... . II. S. 136. Dem dort Gesagten fügen wir hier aus dem von Ugh . ( Ital. S . X. 307) aufgefundenen Menologium noch bei, daß ...

Lexikoneintrag zu »Mardarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 124.
Manius, S. (2)

Manius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

S. Manius, Ep . (3. Sept.) Der hl. Manius war ( Ugh. Ital. S. V . 695) der 30. Bischof von Verona und lebte nach den Boll . im 5., nach Migne aber im 8. Jahrh. Man ...

Lexikoneintrag zu »Manius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.
Marcus, S. (53)

Marcus, S. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 S. Marcus, Soterichus et Valentina , ... ... Griechenland verehrt, doch ist hier nicht der Ort ihres Martyrthums. In dem von Ugh . herausgegebenen Menologium der Griechen ( Ital. Scr . X. 281–282) ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 119-120.
Marcus, S. (28)

Marcus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Marcus, Ep. Conf . (14. al ... ... Marcus ist Patron des Städtchens Bovino, wo seine Ueberreste verehrt werden. Nach Ugh . ( Ital. S . VIII. 320) war er zu Troja in ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 117.
Matronianus, S.

Matronianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Matronianus, Erem . (14. Dec.). Der hl. ... ... im Elenchus . Wir wissen nichts über ihn, außer daß seine Reliquien (nach Ugh. Ital. Sacra IV . 22) in der Basilica der hhl. Nazarius und ...

Lexikoneintrag zu »Matronianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 313.
Marina, B. (18)

Marina, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Marina, eine Jungfrau, die sich ohne nähere Angabe zugleich mit zwei andern, Constantia und Triphomena , bei Ugh. (Ital. S . VII. 349) findet.

Lexikoneintrag zu »Marina, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 246.
Maximus, S. (52)

Maximus, S. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 S. Maximus, Ep. M . (29. Mai al . 10. Oct.). Dieser hl. Maximus ist ( Ugh. Ital. Sacra V . 228) Patron des Bisthums Cittá Nova ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 370.
Marcus, SS. (62)

Marcus, SS. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 SS. Marcus et Stephanus (22. Nov.), ... ... Rom . Sie litten im J. 303. Das Menol . der Griechen von Ugh. (Ital. Scr . X. 297) gibt ihnen mehrere ungenannte Genossen und ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, SS. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 120.
Martyrius, S. (5)

Martyrius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Martyrius (29. Mai), Lector und Martyrer im Nonthal ( Anaunia ), dessen Reliquien (nach Ugh . IV. 21) zu Mailand in der Kirche des hl. Simplicianus aufbewahrt werden. Er war der Bruder des hl. Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Martyrius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 295-296.
Mainardus, B. (1)

Mainardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Mainardus, Ep. Conf . (1. Juni). Dieser sel. Mainardus war (Ugh. Ital. S . II. 785 u. 786) der eilfte Bischof von Urbino. Im J. 1059 wohnte er zu Rom dem unter Papst Nicolaus ...

Lexikoneintrag zu »Mainardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Marcianus, S. (24)

Marcianus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Marcianus ( Martianus ), Ep . (22. Mai). Dieser hl. Marcianus , welcher bei Ugh . ( Italia Sacra II. 327) Martianus heißt, war der Nachfolger des hl. Eleocadius auf dem Bischofssitze von Ravenna, und ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 103.
Marcianus, S. (31)

Marcianus, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

... Bischof zu Benevent, und zwar (nach Ugh . Ital. Scr . VIII. 18) in der Reihenfolge der siebenundzwanzigste ... ... Kirche geweiht, die auf seine Grabstätte schließen läßt. Als sein Sterbetag ist bei Ugh. der 14. Juli angegeben, weßhalb die Vermuthung der Boll ., daß ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 104.
Marcianus, S. (50)

Marcianus, S. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 S. Marcianus (2. Nov.), Bischof von Benevent, steht zu diesem Tage im El . Da Ugh . seinen Todestag auf den 14. Juli setzt, so ist er offenbar mit dem an diesem Tage genannten identisch. S. S. Marcianus ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 106.
Marcellinus, S. (2)

Marcellinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Marcellinus, Ep . (9. al . 8. Jan.) Dieser hl. Marcellinus , dritter Bischof von Ancona, nach Ugh . ( Ital. Sacr . I. 329) aus dem Geschlechte Bocca-Majore ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 85.
Marcellinus, S. (23)

Marcellinus, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Marcellinus ( Marcellus ), Ep. Conf . (5. Oct.) Dieser hl. Marcellinus , welcher bei Ugh. auch Marcellus heißt, Bischof von Ravenna, starb am Anfang des vierten ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 89.
Magnus Lucas, S. (26)

Magnus Lucas, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Magnus Lucas (13. al . 18. Oct ... ... Sabas und Stifter des Basilianerklosters St. Elias im Bisthum Agnone, findet sich bei Ugh. Ital. S . VII. 71–73. Das Mart. Basil . kennt ...

Lexikoneintrag zu »Magnus Lucas, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 52.
Monas, S.

Monas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Monas (12. Oct. al . 25. März, 24. April). Dieser hl. Monas war der Nachfolger des hl. Kallimerus ... ... Sein Fest wird zu Mailand am 12. Oct. gefeiert. (VI. 11. Ugh. IV . 39).

Lexikoneintrag zu »Monas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 482.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

... 13. Jahrhunderts. 142 Das Mart . bei Ugh. (Ital. S. X. 294) und Andere (vgl. Butler ... ... divinare non audemus . 180 Er kann also nicht, wie Ugh. (Ital. S. IV. 1022) schreibt ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Mathia, B.

Mathia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Mathia ( Mathiase ), V. Abbat . (28. ... ... soll zu Camerino gestorben seyn. In dieser Stadt gab es zu jener Zeit ( Ugh. Ital. S. I . 648) sieben Frauenklöster. Da sie sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Mathia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 303.
Marius (20)

Marius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Marius, Arch . (11. Sept.) Dieser Marius , in der Reihenfolge der hundertste Bischof von Neapel , gehört ... ... Sept., nachdem er etwas über 10 Jahre der Kirche zu Neapel vorgestanden war. ( Ugh . VI. 158 et 159).

Lexikoneintrag zu »Marius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon