Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. Die Kraft ...
Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis ... ... , die gleichzeitig eine Reihe von Neben uhren betätigen, und elektrische Einzel uhren. Für die Eisenbahnen kommen hauptsächlich ... ... : Dr. A. Tobler , Elektrische Uhren. J. Zacharias , Elektrotechnik für Uhrmacher. ...
1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten ... ... Coventry Hauptsitze der Uhrenindustrie. Bedeutendes leistet auch Nordamerika (S. auch Elektrische Uhren .)
Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der ... ... allgemein in Gebrauch. Die meisten Uhren in größter Mannichfaltigkeit liefern gegenwärtig Paris , Dieppe, Wien , ... ... Genf , La Locle, La Chaux de fond etc. Die englischen Uhren, welche sich vor allen andern durch Genauigkeit ...
Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora ... ... ein Gewicht in Bewegung gesetzten mechanischen Uhren aufgekommen sind, ist nicht mit Gewissheit bekannt; man hat die Erfindung ... ... bekam Augsburg 1364, Breslau 1368, Strassburg 1370, Nürnberg 1462. Künstliche astronomische Uhren erhielten das Münster zu Strassburg 135254, ...
Elektrische Uhren , einerseits Uhren , deren Triebkraft ( Gewicht oder Feder ) durch die Einwirkung eines elektr. Stroms auf das Pendel ersetzt ist (z.B. Hippsche Uhr, deren Pendel immer durch einen Stromstoß beschleunigt wird, wenn die ...
Elektrische Uhren , s. Uhren.
Galvanische Uhren , s. Elektromagnetische Uhren.
Italienische Uhren ( Italienisches Schlagwerk ), Uhren, welche von 124 Stunden schlagen.
Astronomische Uhren , äußerst genau gehende Pendeluhren , die auf Sternwarten bei astronomischen Beobachtungen zur Bestimmung der Zeit, in der irgend eine Erscheinung am Himmel stattfindet, benutzt werden. A. U. ( Kunstuhren ) heißen auch Räderwerke , welche ...
Schwarzwälder Uhren , s.u. Uhr.
Elektromagnetische Uhren , nennt man Uhren , bei welchen die Bewegung des Zeigers ... ... Kette durch Leitungsdrähte mit vielen solchen Uhren (z.B. in einer Stadt) und läßt jene durch eine Hauptuhr in bestimmten Intervallen schließen und öffnen, so rücken alle diese Uhren gleichmäßig u. übereinstimmend mit der Hauptuhr ...
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , ... ... = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen ...
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
... ); mit vortrefflichen Arbeitsmaschinen liefert man Uhren, die den schweizerischen mindestens gleichkommen. Literatur . Vgl. Saunier , ... ... 1, Bautzen 1904); M. Großmann , Das Regulieren der Uhren (3. Aufl., das. 1903), Der freie Ankergang für Uhren (2. Aufl. von Strasser , das. 1893) und ...
Droz (spr. drō), 1) Pierre Jacquet , ... ... Theologie , widmete sich dann der Uhrmacherei, erfand das Glocken - und Flötenspiel in Uhren und baute einen schreibenden Automaten . Sein Sohn Henri Louis ...
Elze , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Saale , (1900) 2826 E., Amtsgericht; Fabrikation von Uhren , Orgeln , Geldschränken .
Feder , ein Maschinenteil aus elastischem Material ( Stahl , ... ... Pufferfedern, Puffer ) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei den Uhren ( Trieb -, Gangfedern ), konstante Pressungen auszuüben ( Druckfedern ), ...
1930. Waadt. Waadt , Waadtland , franz ... ... . E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ]; Industrie in Uhren , Musikdosen, Eisenwaren, Schokolade , Zigarren . Universität in Lausanne . ...
Steig , 1 ) Dorf im badischen Amte Freiburg des Oberrheinkreises, am Höllenpaß; Uhren- u. Blechlöffelfabrikation; 450 Ew.; 2 ) Weg über die Boyser, der Weinsteig u. Hasensteig im Württembergischen, daher die frühere Eintheilung des sonstigen Herzogthums ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro