Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von ... ... unter Knicanin eine ansehnliche Verstärkung erhalten hatte; die Ungarn dagegen ihre anderweit nothwendigen Truppen von dort fast ganz zurückgezogen ... ... wie bereits Leopoldstadt im Norden am 2. Februar , den Ungarn verloren. Dagegen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit Textblatt; ... ... der Nation verkündet wurde, entzog den Ungarn den sichern Rechtsboden und störte die bisherige Einmütigkeit der Nation ; ... ... belief sich auf 275,000 Mann mit 600 Geschützen , denen die Ungarn nur 135,000 Mann entgegenstellen ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... auch ausgezeichnete Meister u. Componisten aufzuweisen hat; die Ungarn sind auch leidenschaftliche Liebhaber des Schauspiels , es gibt viele ... ... wohnen in Meiereien u. sind beritten. Jährlich gehen von Nieder« Ungarn 100,000 Stück Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

... beendigte und sowol das Mistrauen der Ungarn in diesen König von deutschem Stamme, wie der Umstand, daß auch er ... ... Landes verwüstet wurde. Währenddem starb Ladislaw V. in Prag und. die Ungarn wählten Matthias I. Hunyades , genannt Corvinus, zu ... ... von den persönlichen Vorzügen seines unehelichen Sohnes, Johann Corvinus, ließen sich die Ungarn vermögen, diesem ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland der österr. Monarchie , zwischen Niederösterreich , Mähren , Galizien , Siebenbürgen , der Wojewodina, Slavonien , Dalmatien , Kroatien u. Steyermark , umfaßt 3265 QM., ist im ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder Magyaren ... ... mit dazu zählt, von dem Königreiche Ungarn im eigentlichen Verstande. Das Königreich Ungarn , das schönste und wichtigste Land ... ... viel Deutsche; sehr wenig eigentliche Ungarn. Ueberhaupt aber behaupten die Deutschen in Ungarn einen vorzüglichen Platz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau ... ... endlich Oestreich den ruhigen Besitz von ganz Ungarn. Mit dem Laufe der Donau verglichen wir U's Geschichte ; ... ... noch ganz in der Kindheit liegt. – Die Einwohner sind theils eigentliche Ungarn, Magyaren , theils ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1911]

... . Östliche Hälfte. 1894. Ungarn. Ungarn (magyar. Magyar-ország, Land der ... ... unter dem Oberbefehl von Paskewitsch drängte die Ungarn unter Bem aus Siebenbürgen , der kaiserl. General ... ... . 1860 wurde die alte ungar. Verfassung im wesentlichen wiederhergestellt. Die Ungarn, unter Führung Deáks , erstrebten aber völlige Wiederherstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 889-890.
Ungarn

Ungarn [Adelung-1793]

Úngarn , -s, der eigenthümliche Nahme eines zu beyden Seiten der Donau in Osten ... ... oder Schlagwasser, welches aus Roßmarinblüthen und Weingeist destillieret wird, und von einer Königinn von Ungarn, Nahmens Elisabeth, erfunden seyn soll, die damit ihr Leben auf 82 Jahr ...

Wörterbucheintrag zu »Ungarn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 851.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn – Wir verweisen wegen dieses wichtigen Art. auf die Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Ober-Ungarn

Ober-Ungarn [Pierer-1857]

Ober-Ungarn , s. Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Ober-Ungarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
Nieder-Ungarn

Nieder-Ungarn [Pierer-1857]

Nieder-Ungarn , der westliche Theil von Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Nieder-Ungarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 938.
Schwarz-Ungarn

Schwarz-Ungarn [Pierer-1857]

Schwarz-Ungarn , so v.w. Walachei , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Schwarz-Ungarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 533.
Anna von Ungarn

Anna von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Anna von Ungarn , Kaiser Ferdinand's I. Gemahlin, und des Königs Wladislaus II. von Ungarn Tochter, zeichnete sich durch Geistesvorzüge und wahre Frömmigkeit aus. Die Gelehrsamkeit , die sie sich erworben, stellte sie hoch über die Zeit, in der ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 224-225.
Maria, Königin von Ungarn

Maria, Königin von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Maria, Königin von Ungarn , Tochter des Erzherzog 's Philipp von Oestreich und Johanna's ... ... geb. 1503 in Brüssel , wurde mit Ludwig II., König von Ungarn , dem tapfern, jugendlichen Sohne des jagellonischen Wladislaw, vermählt, und das Band ...

Lexikoneintrag zu »Maria, Königin von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 71.

Maria, Königin von Ungarn [Pataky-1898]

Maria, Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Königin von Ungarn Maria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 529.
Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich

Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von ... ... Nieder- Oestreich , Wien und Ungarn lassen wollten. Vergebens versuchte es Georg II. von England die ... ... ihre bedrängte Lage schilderte, und sich und ihren Sohn dem Schutze der Ungarn anvertraute. Ihre Jugend, ...

Lexikoneintrag zu »Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 99-106.
190906a

190906a [Meyers-1905]

Ungarn Auflösung: 1.013 x 969 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ungarn

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190906a.
190904a

190904a [Meyers-1905]

Ungarn Auflösung: 889 x 628 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ungarn

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190904a.
190904b

190904b [Meyers-1905]

Ungarn Auflösung: 891 x 130 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ungarn

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190904b.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon