United States (engl., spr. junāīted ßtēts; abgekürzt: U. S.), die Vereinigten Staaten (von Nordamerika ).
United States (of America; engl., spr. juneitĕd stehts), die Ver. Staaten (von Amerika ).
United Provinces in Britisch-Indien , s. Vereinigte Provinzen .
United Irish League (engl., spr. junāīted āīrisch līgh, Vereinigter Irischer Bund ), politische Verbindung in Irland , die 1898 zunächst in der Grafschaft Mayo von William O'Brien und Michael Davitt gegründet wurde und sich ...
United States of America (spr. Juneited Stehts of Amerrike, d.i. Vereinigte Staaten von [ Nord -] Amerika ; officielle Abkürzung : U. S. A., gewöhnlicher blos: U. S. ), s. Nordamerikanische Freistaaten .
United states of North America (juneited stehts öf Nahrß Aemerikä), engl., die Vereinigten Staaten von Nordamerika . Vgl. Uncle Sam .
United Methodist Free Churches , s. Methodisten , S. 711.
Australasian United Steam Navigation Co ., s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).
Poor Henry, Verfasser des nach ihm benannten alljährlich in New York erscheinenden Jahrbuchs, Manual of the Railroads of the United States. Dieses Jahrbuch bringt nach den Mitteilungen der großen Mehrzahl der Eisenbahnverwaltungen der Vereinigten Staaten, Canadas und Mexikos regelmäßige Berichte über ihre Geschichte ...
Hale (spr. hehl), Horatio, Linguist und Ethnolog, ... ... Advokat in Clinton , gest. das. 29. Dez. 1896; schrieb: » United States exploring expedition« (1846), » Indian migrations« (1883) u.a ...
U.S. (U.S.A.), Abkürzung für United States (of America).
U. S. ( U. S. A. ), officielle Abkürzung für United States (of America), die Vereinigten Staaten von Nordamerika ; s. Nordamerikanische Freistaaten .
Curtis (spr. körtiß), George Ticknor , amerik. staatsrechtlicher Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1812 zu Watertown in ... ... . das. 28. März 1894; schrieb: »History of the constitution of the United States « (2 Bde., 1854-60).
Uncle Sam (engl.), scherzhafte Bezeichnung der Nordamerikaner, entstanden aus der amtlichen Abkürzung U. S. Am . für United States of America , scheint zuerst während des zweiten Krieges der Nordamerikaner ...
Uncle Sam (Oenkl Säm), machte der amerikan. Volkswitz aus U. S. (d.h. united states , Vereinigte Staaten), der Aufschrift auf beweglichem nordamerikanischem Staatseigenthume; daher: Nordamerikaner, die Yankees .
Uncle Sam (engl., spr. önkl ßämm), scherzhafte Benennung der Nordamerikaner, entstanden aus der Abkürzung U.S.Am. = United States of America (Ver. Staaten von Amerika ).
Greenbacks (engl., spr. grīnbäcks, »Grünrücken«), von der grünen Farbe der Rückseite abgeleitete vulgäre Bezeichnung für das Staatspapiergeld (die United States ' Notes oder Legal Tender Notes ) der Vereinigten ...
Mac Master , John Bach , amerikan. Historiker, ... ... in Philadelphia und schrieb unter anderm: » History of the people of the United States from the Revolution to the civil war « (bisher 5 Bde ...
Demopŏlis , Postort in der Grafschaft Marengo des Staates Alabama ... ... Black -Warrior in den Tombigbee-River , 4 Kirchen , Baumwollenhandel, United States Land Office , gesundes Klima , fruchtbare Umgegend mit Baumwollenplantagen; ...
Nigergesellschaft ( Royal Niger Company ), eine 1879 als United African Company gegründete, 1882 National African Company genannte und 1886, als Flegel das Binuëgebiet für Deutschland sichern wollte, in London gebildete Gesellschaft , die durch ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro