Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gottschall

Gottschall [Brockhaus-1911]

Gottschall , Rud. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Sept ... ... , 1864-88 als Redakteur der »Blätter für literar. Unterhaltung« und von »Unsere Zeit« in Leipzig , 1877 vom Deutschen Kaiser in den erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Gottschall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Cloak, die

Cloak, die [Adelung-1793]

Die Cloāk , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... verdeckte Canal, durch welchen sie abgeleitet werden; oft auch das heimliche Gemach selbst. Unsere Deutschen Mundarten sind reich genug an einheimischen Wörtern diesen Begriff auszudrucken, daher man ...

Wörterbucheintrag zu »Cloak, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Gesetzlich

Gesetzlich [Adelung-1793]

Gesêtzlich , adj. et adv. 1) Dem Gesetze gemäß, in demselben gegründet. Eine Liebe, so gesetzlich, daß unsere Vorgesetzten sie billigen, Dusch. Man muß in der Moral nicht mit gesetzlicher Ängstlichkeit auf Kleinigkeiten fallen. So mehrt er Stamm und Gut, ...

Wörterbucheintrag zu »Gesetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 626.
Verbittern

Verbittern [Adelung-1793]

Verbittern , verb. regul. act. bitter machen. 1. In ... ... machen. Das verbittert mir mein Leben, macht mir dasselbe im hohen Grade unangenehm. Unsere Freude, das Vergnügen ward uns gar sehr verbittert. 2. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Verbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
Entledigen

Entledigen [Adelung-1793]

Entlêdigen , verb. reg. act. von etwas ledig, d. ... ... entledigten wir uns, und zogen gen Jerusalem, Apostelg. 21, 15, wir legten unsere Geräthschaften ab. Sich der Sorgen entledigen. Jemanden der Bande entledigen. Sich seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Entledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1828-1829.
Sackträger

Sackträger [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Sackträger , Schmetterlingsraupen, ... ... bloß Kopf und Brustfüße hervorschauen. Hierher gehören viele Kleinschmetterlinge (z.B. unsere Kleidermotte), bes. aber die Sackspinner [Raupe von Psyche unicŏlor Hfn ...

Lexikoneintrag zu »Sackträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Blumenlese

Blumenlese [Brockhaus-1837]

Blumenlese ist der deutsche Ausdruck für den griech. Anthologie , welchen ... ... Gedichte von verschiedenen Verfassern als Titel führten, von denen aber keine bis auf unsere Zeit gekommen ist. Später wendete man ihn von Neuem für ähnliche Sammlungen aus ...

Lexikoneintrag zu »Blumenlese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270.
Allermaßen

Allermaßen [Adelung-1793]

* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige ... ... bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen und genossen haben. Aber, da sollte es billig wie zwey Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Allermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Bereichern

Bereichern [Adelung-1793]

Bereichern , verb. reg. act. reich machen. Jemanden bereichern. ... ... Freunde bereichern. Sich mit anderer Leute Schaden bereichern. Ingleichen figürlich. Ein Buch, welches unsere Erkenntniß bereichert. Daher die Bereicherung. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort riken ...

Wörterbucheintrag zu »Bereichern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Feuerkugel

Feuerkugel [DamenConvLex-1834]

... auch feuriger Drache oder Sternschnuppe genannt, unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, ohne daß wir uns ihr Entstehen noch bis jetzt genau erklären konnten. Chladni versetzt ihre Entstehung in einen höhern Weltraum, über unsere Atmosphäre , und zählt sie zu den Aërolithen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Feuerkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 114.
Ideal, das

Ideal, das [Adelung-1793]

Das Ideāl , des -es, plur. die -e, aus ... ... in der Vorstellung befindlicher Begriff von einer Sache. Lassen sie uns dem Dichter nicht unsere eigenen Ideale unterschieben, Sonnenf. Daher ideālisch, nur in der Vorstellung befindlich ...

Wörterbucheintrag zu »Ideal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351-1352.
Aureus (4)

Aureus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aureus , (10. al . 20. Dec.), findet sich im Index des Men. Buc . und war nach der Bemerkung daselbst Doge von Venedig, der in der Folge Mönch wurde. Unsere Quelle rechnet ihn zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Aureus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 362.
Nôtre Dame

Nôtre Dame [Herder-1854]

Nôtre Dame (Noir Dahm), frz., Unsere Frau, d.h. die Mutter Gottes .

Lexikoneintrag zu »Nôtre Dame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363.
Hordeaceae

Hordeaceae [Herder-1854]

Hordeaceae , 6. Ordnung der Familie der Gräser , zu welcher unsere meisten Getreidearten gehören.

Lexikoneintrag zu »Hordeaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... ist; Wirklichkeit ist die gleiche Summe der wahrgenommenen Veränderungen, die unsere Welt ist. Von den Ursachen und von der Wirklichkeit wissen wir ... ... Gedächtnis der Organismen das letzte Rätsel des Lebens genannt. Das Ichgefühl, unsere Täuschung, läßt sich wohl auf das Gedächtnis des ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

... er mit griechischen Modeworten spickte und würzte wie unsere Urgroßväter ihre Briefe mit französischen, den Scherz gemacht: sein Vorgänger quum provinciam ... ... Lehnübersetzung abstractio (von abstrahere, fortschleppen, rauben) zu dem technischen Ausdruck, den unsere Schüler heute noch lernen müssen und, weil sie ihn gelernt haben, zu ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pessimismus (nlt. v. lat. pessimus = der schlechteste) heißt ... ... 1788-1860) und von Hartmann (1842-1906) begründete Theorie , nach der unsere Welt die schlechteste unter allen möglichen Welten sein soll. Schopenhauer bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

... * Eine jede langwierige Krankheit. Christus hat unsere Seuche getragen, Matth. 8, 17. Er machte viele gesund von Seuchen ... ... zu einer ansteckenden Seuche für die Kinder wird, Gell. Nie haben schädliche Seuchen unsere Herden gemindert, Geßner. Die Viehseuche, Schweißseuche. In andern Zusammensetzungen ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Logographen

Logographen [Brockhaus-1837]

Logographen , Sagenschreiber, nennt man die ältesten griech. prosaischen Schriftsteller, welche das Epos in geschichtliche Erzählung aufzulösen versuchten. Eine ähnliche analoge Erscheinung dafür sind unsere deutschen Volksbücher (s.d.). Die Erscheinung der Logographen fällt in den Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Logographen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758-759.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon