Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutsch

Deutsch [Adelung-1793]

Deutsch , adj. et adv. den Deutschen eigen oder gemäß, ... ... ein Hauptwort gebraucht wird. Er spricht, er schreibt ein schlechtes Deutsch. Unser Deutsch, unsere Deutsche Sprache, nicht unser Deutsches; sagt man doch nicht das Blaue, das ...

Wörterbucheintrag zu »Deutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1472-1474.
Handeln

Handeln [Adelung-1793]

Handeln , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... begegnete, Ottfr. Sol man ez handeln, Schwabensp. Die Egypter handelten uns und unsere Väter übel, 4 Mos. 20, 15; 5 Mos. 26, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Handeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 947-949.
Mancher

Mancher [Adelung-1793]

Mancher , manche , manches , ein unbestimmtes Pronomen der Personen ... ... ist dieses unangenehm, manchen oder mehrern Menschen. Um diese Stärke zu zeigen, muß unsere Geduld durch manche Fälle geübt seyn, Dusch. Durchs liebe Ungefähr, das mancher ...

Wörterbucheintrag zu »Mancher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 44-45.
Mischen

Mischen [Adelung-1793]

Míschen , verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere ... ... Wenn wir uns Gott denken wollen, so mischt sich gemeiniglich etwas Bildliches mit in unsere Vorstellung ein. 2. In engerer Bedeutung, zwey oder mehrere Dinge so unter ...

Wörterbucheintrag zu »Mischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216-217.
Langsam

Langsam [Adelung-1793]

Langsam , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... Anm. Kero gebraucht lancsam noch für lange während; von welcher ersten eigentlichen Bedeutung unsere heutige nur eine Figur ist. Im Nieders. lautet dieses Wort lanksem, lansken ...

Wörterbucheintrag zu »Langsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1903-1904.
Mißlich

Mißlich [Adelung-1793]

... Der sterblichen Menschen Gedanken sind mißlich, und unsere Anschläge sind fährlich, Weish. 10, 14. Kriegsglück ist mißlich. Ein ... ... Nichts ist mißlicher, als der äußere Schein. Es ist ein mißlich Ding um unsere Reitze. Treu, die aus Furcht entsteht, hat mißlichen Bestand, ...

Wörterbucheintrag zu »Mißlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225-226.
Mindern

Mindern [Adelung-1793]

Mindern , verb. reg. act. minder machen ... ... sie mehren und nicht mindern, Jerem. 30, 19. Nie haben schädliche Seuchen unsere Herden gemindert, Geßn. Mindert sich nicht unsere Unruhe schon, indem wir sie einem Freunde klagen? Gell. Er soll ...

Wörterbucheintrag zu »Mindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 214-215.
Erhören

Erhören [Adelung-1793]

Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... Gebeth. Auch von Bewilligung einer Bitte von hohen Personen. Ew. königliche Maj. geruhen unsere Bitte gnädig zu erhören. So auch die Erhörung. Um gnädige Erhörung bethen. ...

Wörterbucheintrag zu »Erhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904.
Nichtig

Nichtig [Adelung-1793]

Nichtig , -er, -ste, adj. et ... ... Geschwätz. Ein Holz muß ja ein nichtiger Gottesdienst seyn, Jerem. 10, 8. Unsere Väter haben falsche und nichtige Götter gehabt, Kap. 16, 19. Noch gaffeten unsere Augen auf die nichtige Hülfe, Klagel. 4, 17. Ich aber ...

Wörterbucheintrag zu »Nichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 486.
Heilsam

Heilsam [Adelung-1793]

Heilsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... . Im Oberdeutschen wird auch die Arzeneykunst zuweilen die heilsame Kunst genannt. 2) Was unsere zeitliche und geistliche Wohlfahrt befördert. Heilsame Gesetze. Die Züchtigung war ihm sehr heilsam ...

Wörterbucheintrag zu »Heilsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

Der Ort , des -es, plur. die Orte und Örter ... ... mich betrifft. Er seines Orts, was ihn betrifft. Wir unsers wenigen Orts, was unsere geringe Person betrifft. Anm. 1. In dieser ganzen vierten Bedeutung schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Erhalten

Erhalten [Adelung-1793]

... ) Eigentlich, von Dingen, welche wir durch unsere Bemühung aus andern hervor bringen; doch nur in einigen Fällen. Ich habe ... ... doch mehr Oberdeutsch sind. 3) Zuweilen auch von solchen Dingen, welche ohne unsere nähere Bemühung in unsern Besitz kommen, für das etwas niedrigere bekommen. Briefe ...

Wörterbucheintrag zu »Erhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1898-1899.
Beziehen

Beziehen [Adelung-1793]

Beziehen , verb. reg. act. (S. Ziehen,) dessen ... ... die Beziehung, in allen obigen Bedeutungen; besonders in der letzten. Gegenstände, welche auf unsere Glückseligkeit Beziehung haben, sich darauf beziehen, mit derselben in Verbindung stehen. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Beziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 998-999.
Gelangen

Gelangen [Adelung-1793]

Gelangen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... ihn bringen; eine den Kanzelleyen sehr geläufige Redensart. Darum gelanget an Ew. Majestät unsere bemüthigste Bitte u.s.f. Wird aber euch eine Sache zu hart seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Gelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 522.
Gas, das

Gas, das [Adelung-1793]

Das Gás , subst. indecl. plur. doch nur von mehrern ... ... Begriffe auf eine eben so dunkele Art auszudrucken; daher es zu wünschen wäre, daß unsere Naturkundige ein schicklicheres Wort, welches nicht so sehr das Gepräge der Alchymie an ...

Wörterbucheintrag zu »Gas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Besètzen

Besètzen [Adelung-1793]

Besètzen , verb. reg. act. was zu einer Sache gehöret ... ... wie besetzen, daselbst für pflastern gebraucht wird; und daher kommt es auch, daß unsere Hochdeutschen Straßenpflasterer denjenigen Schlägel, womit sie das Pflaster gleich und fest stoßen, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Besètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911-912.
Bekennen

Bekennen [Adelung-1793]

Bekênnen , verb. irreg. act. S. Kennen. 1) ... ... dem alten Gedichte auf den heil. Anno vorkommt. 3) Bestätigen. Unde bechante uns unsere Rähte, in dem Augsburgischen Stadtrechte von 1276. 4) Kennen. Mich bekennen ...

Wörterbucheintrag zu »Bekennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 830.
Abvieren

Abvieren [Adelung-1793]

Abvieren , verb. reg. act. ins Gevierte bringen, viereckt, ... ... sich in alles zu schicken weiß. Eine stolze abgeführte Dame, denn so nennen sie unsere Aufwärter, Opitz. Die Römer wußten schon, was hier sey zu erlangen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abvieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129.
Anmessen

Anmessen [Adelung-1793]

Anmêssen , verb. irreg act. S. Messen. 1) Eigentlich ... ... ihres Verhältnisses auszudrucken, für völlig gemäß. Dieser Ausdruck ist seiner Denkungsart vollkommen angemessen. Unsere Wißbegierde strebt nach Mannigfaltigkeiten; aber die Einförmigkeit ist unserm eingeschränkten Wesen angemessener. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Anmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

Abmèssen , verb. irreg. act. S. Messen. Es bedeutet ... ... Strafe nach dem Verbrechen abmessen. Eine übel abgemessene Handlung. Ein weises Wesen hat alle unsere Pflichten nach unsern Kräften abgemessen. Wer für sein Vaterland keine Liebe empfindet, wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon