Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dreyzack, der

Dreyzack, der [Adelung-1793]

Der Dreyzack , des -es, plur. die -e, eine Gabel mit drey Zacken. Aus der Mythologie ist der Dreyzack Neptuns bekannt. ... ... der Dreyzankstab. Vermuthlich stellete dieses Unterscheidungszeichen Neptuns ein zum Fischfange gehöriges Werkzeug vor, dergleichen unsere heutigen Aalgabeln oder Dreystachel sind.

Wörterbucheintrag zu »Dreyzack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1551.
Mumme (2), die

Mumme (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mumme , plur. inus. der Nahme des dicken und starken Bieres, welches zu Braunschweig gebrauet, und wegen seiner dickbraunen Farbe und ... ... Mumme durch dick eingekochtes Gerstenwasser erkläret wird, so ist darunter vermuthlich wohl nur auch unsere Braunschweigische Mumme zu verstehen.

Wörterbucheintrag zu »Mumme (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307.
Nachtheil, der

Nachtheil, der [Adelung-1793]

Der Nachtheil , des -es, plur. ... ... uns Nachtheil, oder gereicht uns zum Nachtheile, wenn sie unsern guten Nahmen, unsere Ehre, unser Vermögen oder einen möglichen Gewinst vermindert, unsere Gesundheit schwächt u.s.f. Etwas zu jemandes Nachtheil thun. Es soll ...

Wörterbucheintrag zu »Nachtheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 395-396.
Erfahrung, die

Erfahrung, die [Adelung-1793]

Die Erfahrung , plur. die -en, von der letzten Bedeutung ... ... selbst darbiethet, um die Erfahrung von einem Versuche zu unterscheiden, wo wir erst durch unsere Bemühung zu dieser Erkenntniß gelangen. In der Mathematik aber werden die Erfahrungen zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Erfahrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1887-1888.
Nachkomme, der

Nachkomme, der [Adelung-1793]

Der Nachkomme , des -ns, plur. die -n, eine ... ... der Güter u.s.f. folgt. Es wird am häufigsten im Plural gebraucht. Unsere Nachkommen, welche nach uns leben. In engerer Bedeutung sind die Nachkommen Verwandte in ...

Wörterbucheintrag zu »Nachkomme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 377.
Neuigkeit, die

Neuigkeit, die [Adelung-1793]

Die Neuigkeit , plur. die -en, welches gleichfalls auf doppelte ... ... Verstande es doch nur in den gemeinen Sprecharten zuweilen vorkommt. 2) In Absicht auf unsere Empfindung, oder Erkenntniß. Die Neuigkeit einer Nachricht, einer Empfindung, eines Gedankens u ...

Wörterbucheintrag zu »Neuigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478-479.
Glücksrad, das

Glücksrad, das [Adelung-1793]

Das Glücksrad , des -es, plur. die -räder. 1 ... ... , stehend vorgestellet wird, die Abwechselung und Ungewißheit derjenigen Zufälle zu bezeichnen, von welchen unsere Wohlfahrt in der sichtbaren Welt gemeiniglich abhängt. 2) In den Lotterien dasjenige Rad ...

Wörterbucheintrag zu »Glücksrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 733.
Erkenntniß, die

Erkenntniß, die [Adelung-1793]

Die Erkênntniß , plur. inus. und in Einem Falle das ... ... wohl die Vorstellung, welche Gott von allen Dingen in der Welt hat, als auch unsere Vorstellung von dem göttlichen Wesen. Wenn von Erkenntniß körperlicher oder sinnlicher Dinge die ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1908-1909.
Herrschaft, die

Herrschaft, die [Adelung-1793]

Die Hêrrschaft , plur. die -en, von Herr, in ... ... mit dem Gesinde haben, Gell. Wo es auch von einzelnen Personen gebraucht wird. Unsere gnädige Frau ist jetzt die beste Herrschaft von der Welt, Weiße. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1138-1139.
Brachvogel, der

Brachvogel, der [Adelung-1793]

Der Brāchvogel , des -s, plur. die -vögel, ein ... ... noch jetzt herumschweifen, keinen gewissen Aufenthalt haben, und Wrakfogel einen Zugvogel, der unsere Gegenden gegen den Herbst verlässet und sich eine wärmere Himmelsgegend sucht. Alle drey ...

Wörterbucheintrag zu »Brachvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143-1144.
Compliment, das

Compliment, das [Adelung-1793]

Das Complimếnt , des -es, plur. die -e, ... ... Anm. Es ist bekennt, daß dieses Wort erst mit den Französischen Sitten in unsere Sprache gekommen ist, welche bey der einfältigen Redlichkeit und Aufrichtigkeit unserer Vorfahren nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Compliment, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1345.
Bitterkeit, die

Bitterkeit, die [Adelung-1793]

Die Bitterkeit , plur. die -en. 1. Eigentlich, die ... ... schmerzhaft und empfindlich ist; gleichfalls ohne Plural. Die Bitterkeit der Wahrheit, eines Scherzes. Unsere Tage sind mit Bitterkeit vermischt, mit unangenehmen Empfindungen. Die Bitterkeit des Todes. ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038-1039.
Aufschrift, die

Aufschrift, die [Adelung-1793]

Die Aufschrift , plur. die -en, eine jede Schrift, ... ... In engerer Bedeutung, nach Lessings Beschreibung, eine Nachricht auf einem sinnlichen Gegenstande, welche unsere Neugierde befriediget; eine Inscription. Anm. Man nennet die Aufschriften auch Inschriften, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531-532.
Flucht (1), die

Flucht (1), die [Adelung-1793]

1. Die Flucht , plur. inus. 1) In der ... ... scheinet zu Fläche, oder Fleck zu gehören, wofür die Niedersachsen auch Flage gebrauchen. Unsere Äcker liegen in einer Flage, in einer Flucht oder Fläche.

Wörterbucheintrag zu »Flucht (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 224.
Glücksfall, der

Glücksfall, der [Adelung-1793]

Der Glücksfall , des -es, plur. die -fälle. 1 ... ... daß ich ihn antraf. 2) In engerer Bedeutung, ein solcher Zufall, wenn er unsere Wohlfahrt auf eine merkliche und unvermuthete Art befördert.

Wörterbucheintrag zu »Glücksfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 733.
Compagnīe, die

Compagnīe, die [Adelung-1793]

Die Compagnīe , (sprich Companīe, dreysylbig,) plur. die -n ... ... ein Schimpfwort auf ein zänkisches Weibesbild ist. Da nun wohl nicht glaublich ist, daß unsere gemeinen Mundarten dieses Wort aus dem Franz. Compagnon, oder wie es ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Compagnīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343-1344.
Liebstöckel, der

Liebstöckel, der [Adelung-1793]

Der Liebstöckel , des -s, plur. inus. der Nahme ... ... Gewächs ist auf dem Apenninischen Gebirge einheimisch, von woher es mit seinem Nahmen in unsere Gärten gekommen ist. Sein eigentlicher Nahme ist Ligusticum, von der Landschaft Liguvien ...

Wörterbucheintrag zu »Liebstöckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2063.
Haushaltung, die

Haushaltung, die [Adelung-1793]

Die Haushaltung , plur. die -en, welches das Verbale der ... ... Haushaltung lernen, verstehen. 2) Die häusliche Gesellschaft selbst. Eine eigene Haushaltung haben. Unsere beyden Haushaltungen sind einander gleich entgegen gesetzet, Gell. Es wohnen drey Haushaltungen in ...

Wörterbucheintrag zu »Haushaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030.
Naturgesetz, das

Naturgesetz, das [Adelung-1793]

Das Naturgesêtz , des -es, plur. die -e. 1 ... ... den Naturgesetzen begriffen. 2) In der Moral sind die Naturgesetze Regeln, Vorschriften für unsere freyen Handlungen, welche aus natürlich bekannten Wahrheiten hergeleitet werden, welche wir durch den ...

Wörterbucheintrag zu »Naturgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 445.
Eurige, der, die, das

Eurige, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Eurige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes euer, ... ... ein Hauptwort beziehet. Dieß ist nicht mein Hut, sondern der eurige. Wir besahen unsere Äcker und zugleich auch die eurigen. Dieses Unternehmen übersteiget unser Vermögen und vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Eurige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon