Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Roell-1912 | DamenConvLex-1834 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (1039∙32 km ), im Königreich Preußen ( ... ... Hannover-Altenbekener Eisenbahn und 1872 die Verwaltung und den Betrieb des Magdeburg-Leipziger Unternehmens. Am 1. Juni 1876 wurde die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweigbahn ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240-241.
Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn [Roell-1912]

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn. (Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz- Eisenbahn .) ... ... ordentlichen und außerordentlichen Schuldabtragungen, zu erheblichen, das Anlagekapital erhöhenden Erweiterungen und Verbesserungen des Unternehmens sowie zur Ansammlung der genannten Fonds verwendet hat. Dazu kommt, daß zu den ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 258-260.
Chicagoer elektrische Schnellbahnen

Chicagoer elektrische Schnellbahnen [Roell-1912]

Chicagoer elektrische Schnellbahnen. Chicago besitzt ein Netz elektrischer Hochbahnen , die ... ... Aufkauf der ausstehenden Vorzugs - und Stammaktien in die Hände des Chicago Elevated Railways-Unternehmens übergegangen 1 ; Verwaltung und Betriebsführung der Bahnen werden nunmehr unter ...

Lexikoneintrag zu »Chicagoer elektrische Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 174-177.
Cotta, Johann Friedrich Freiherr von

Cotta, Johann Friedrich Freiherr von [Schmidt-1902]

Cotta, Johann, Friedrich, Freiherr von . Cotta war bekanntlich ... ... außerdem 1 / 3 des Gewinnes von dem ganzen 2000 Exemplare übersteigenden Absatz des Unternehmens ausgesetzt. Johann Friedrich von Cottas politische, landständische und diplomatische Thätigkeit war nicht ...

Lexikoneintrag zu »Cotta, Johann Friedrich Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 147-157.
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von [Schmidt-1902]

Canstein, Karl, Hildebrand, Freiherr von . Die früheste Ausgabe der ... ... der Bibelanstalt verzeichnet Folgendes: Canstein begann mit der Anregung, einen Fond zur Fundamentierung des Unternehmens – vorerst sollte nur das Neue Testament gedruckt werden – zu sammeln und brachte ...

Lexikoneintrag zu »Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 134-138.
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen

Landwirtschaftliche Unternehmungsformen [Meyers-1905]

Landwirtschaftliche Unternehmungsformen ( landwirtschaftliche Betriebsleitung ). Die Landwirtschafts - Unternehmung ... ... , vorausgesetzt, daß sie nach Lage der Verhältnisse überhaupt durchführbar ist. Der Eigentümer des Unternehmens trägt Gewinn und Verlust allein. Diese Form begünstigt daher den Arbeitsfleiß des ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftliche Unternehmungsformen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 152-154.
Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese

Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese [DamenConvLex-1834]

Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese , Marie Bonaparte , ... ... den General, um mit ihm alle Gefahren der weiten Reise und des ganzen Unternehmens zu theilen, denen sie mit wahrem Heldenmuthe, einer Schwester Napoleons würdig, die ...

Lexikoneintrag zu »Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 128-131.
Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland

Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland , Kaiserin von Rußland, war am ... ... sie das von ihrem Vater begonnene Werk eines Gesetzbuchs fortsetzen ließ. Die Vollendung dieses Unternehmens zu erleben, war ihr nicht beschieden, vielmehr blieb dieselbe ihrer Nachfolgerin, der ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 376-378.
New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn

New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn [Roell-1912]

New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn. Die unter dieser Firma ... ... als Unterlage zu einer Reihe bedenklicher und verlustbringender Geschäfte benutzt und damit den Zusammenbruch des Unternehmens verschuldet hatte. Der Direktion wird u.a. vorgeworfen, daß sie die ihr ...

Lexikoneintrag zu »New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 327-328.
Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn

Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn [Roell-1912]

Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn. Die M., Gesellschaft mit dem Sitz in ... ... km ). 1906 wurde der Bau einer Bahn Neustrelitz-Blankensee, 1910 die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb der normalspurigen Nebenbahn Thurow-Feldberg beschlossen. Die Betriebseröffnung ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 257-258.
Große Gesellschaft der russischen Eisenbahnen

Große Gesellschaft der russischen Eisenbahnen [Roell-1912]

... Banken aufgebracht worden, der Sitz des gesamten Unternehmens war in Paris. Zunächst waren von der G. 75 Mill. ... ... insgesamt 113,566.875 zu leisten übernahm. Über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 20 Jahren gebe folgende Zusammenstellung Auskunft. Es betrug: ...

Lexikoneintrag zu »Große Gesellschaft der russischen Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 392-394.
Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische

Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische [Meyers-1905]

Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische , eine am 16. Juli 1890 ... ... Saar , Komotau und in Rath bei Düsseldorf . Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. die Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 234.
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen

Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen [Roell-1912]

... insbesondere auch mit Rücksicht auf die Rentabilität des Unternehmens vernünftigerweise zugemutet werden können, weder abgewendet, noch in den Folgen unschädlich gemacht ... ... für die Zahlungen, die sie an deren Stelle leistet. Bei der Beendigung des Unternehmens muß der Haftpflichtige, wenn er nicht andere Garantie bietet, schon vorher den ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 52-72.
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft. Das Unternehmen der H. besteht aus einer Reihe ... ... in vollem Betriebe zeigt, gibt am raschesten einen Überblick über die günstige Entwicklung des Unternehmens: 1874 1912 Die Baulänge der Bahn betrug 18 ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74-77.
Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft

Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft [Roell-1912]

Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft (Maatschappij tot exploitatie van Staatsspoorwegen). Diese Gesellschaft ... ... niederländischen Rheineisenbahngesellschaft befindlichen Aktien der niederländischen Zentralbahn einen überwiegenden Einfluß auf die Verwaltung dieses Unternehmens. Dagegen gingen die Staatseisenbahnlinien Dordrecht-Elst-Ressen Bemmel und Stavoren-Leeuwarden in die ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 357-359.
Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn [Roell-1912]

... für Eisenbahnen ). Über die zum Nachweis der Ausführbarkeit des Unternehmens dienenden Vorarbeiten enthalten nähere Vorschriften die ministeriellen Bestimmungen vom 9. August ... ... obwaltet. In dem Gesuch um Bewilligung der Vorarbeiten ist der Plan des Unternehmens, insbesondere die Richtung der beabsichtigten Bahn, wenigstens in allgemeinen Umrissen, darzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396-406.
Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien

Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien [Pierer-1857]

Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien . Die erste ... ... aufbrach, wollte er das Orakel zu Delphi um den Ausgang des Unternehmens befragen; Pythia verweigerte einen Spruch , weil es kein heiliger Tag war ...

Lexikoneintrag zu »Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 294-297.
Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft

Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft. Diese Bahn, deren erste Strecke im ... ... diesen wird das Aktienkapital mit rund 30 Mill. $ aufgeführt. Die Dividenden des Unternehmens haben in den Jahren 1854 bis 1885 vielfach geschwankt. Von 1886–1904 wurden ...

Lexikoneintrag zu »Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270.
Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv.

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. [Roell-1912]

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. (1367∙937 km ), 1855 gegründete ... ... 1882 erst nach Ablauf des Jahres 1894 berechtigt gewesen wäre, die ungarischen Linien des Unternehmens einzulösen, hat auf Grund des Vertrags vom 7. Juni 1891 diese Linien mit ...

Lexikoneintrag zu »Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv.«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 448-450.
Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft

Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft [Roell-1912]

Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft, mit dem Sitz in ... ... , für je 3 Stammaktien zu 200 K dieser Bahn 4 Stammaktien des neuen vereinigten Unternehmens erhielten, wogegen die Aktionäre der Arad-Csanáder Bahn, die sich nur mit etwa ...

Lexikoneintrag zu »Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194-195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon