Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Caraibische Sprache

Caraibische Sprache [Pierer-1857]

Caraibische Sprache , mit der Arawakischen, Tamanakischen u. Cumanagotischen Sprache ... ... , aber Endungen für Casus u. Numerus der Substantiva, wie Dat. va , Acc. pona , Abl. ta, viño , Plur. con ...

Lexikoneintrag zu »Caraibische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 681.
Appellatīvum, das

Appellatīvum, das [Adelung-1793]

Das Appellatīvum , des -vi, plur. die -va, ein Lateinisches Kunstwort der Sprachlehre, diejenigen Substantiva zu bezeichnen, welche die selbstständigen Dinge nach einem gemeinschaftlichen Merkmahle bezeichnen, z.B. Baum, Mensch, Fisch; zum Unterschiede von den Nominibus propriis. Im Deutschen kann ...

Wörterbucheintrag zu »Appellatīvum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.

Wengerhoff, Philipp [Pataky-1898]

Wengerhoff, Philipp, s. Clara Wenghoffer . ‒ Die Geschwister. Rom. 8. (302) Leipzig 1897, E. Keils Nachfolger ... ... .– ‒ Die kleine Comtesse. Rom. Leipzig 1898, Carl Reissner. ‒ Va banque. Rom. Jena 1898, Hermann Costenoble.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Philipp Wengerhoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.
Crumtharus Dominile

Crumtharus Dominile [Heiligenlexikon-1858]

Crumtharus Dominile , (28. Febr.), ein Sohn des Va-Foillanus, kommt im irischen Martyrologium von Tamlact vor.

Lexikoneintrag zu »Crumtharus Dominile«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 693.
Dabney, William Cecil

Dabney, William Cecil [Pagel-1901]

... . 4. Juli 1849 in Albemarle co., Va., studierte und promovierte 1868 an der Univ. von Virgina, fungierte eine ... ... in Baltimore, praktizierte darauf in seiner Vaterstadt und siedelte später nach. Charlottesville, Va., über, wo er sich besonders mit neuropathol. Arbeiten beschäftigte. Dann folgte ...

Lexikoneintrag zu »William Cecil Dabney«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 369.
W

W [Meyers-1905]

W (we), w , lat. W, w , in ... ... Seniorenkonvent . W.T.B. = Wolffsches Telegraphenbureau . W. Va. = Westvirginia . W.W. = Wiener Währung . ...

Lexikoneintrag zu »W«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... Vasallen , daß er dem Herrn treu, hold u. gewärtig sein wolle ( Va-sallagium, Homagium ), welcher Angelobung wieder eine entsprechende Zusage des Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Dach [1]

Dach [1] [Pierer-1857]

Dach , der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende ... ... Doppelschicht bekommt; Dachspäne sind beim Doppel - u. Kronendach nicht erforderlich, va die untere Ziegelreihe die Stelle derselben vertritt; dd ) Böhmisches ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 629-633.
Poco

Poco [Pierer-1857]

Poco ( unp ., ital.), so v.w. ein wenig; ... ... Poco a poco (p. ap .), allmälig; P. a poco il tempo va crescendo , so v.w. Accelerando .

Lexikoneintrag zu »Poco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 227.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... eine Bewegung überhaupt andeuten. Schon das Franz. je vais, tu vas, il va, hat statt des Hauchlautes einen Blaselaut. Im Imperfecto schreibt man es gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Pharo

Pharo [Meyers-1905]

Pharo ( Pharao , Faro ), das verbreitetste Hasardkartenspiel, ... ... Betrag der ganzen Bank zu erhöhen, das letztere mit dem Ausruf: » Va tout ! « oder » Va banque ! « Der Bankier spielt mit voller französischer Karte, während die ...

Lexikoneintrag zu »Pharo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 764.
Banco

Banco [Pierer-1857]

Banco (ital.), 1 ) so v.w. Bank (s.d., Handlgsw.); 2 ) als Zusatz zu einer Münzbenennung, so v.w. ... ... in Schweden u. Genua statt; 3 ) so v.w. Va banque !

Lexikoneintrag zu »Banco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 264.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... Samsâra: Nirvâna oder (im Pali) Nibbâna . Nis (nir)= aus, va = wehen; Nirvaha : das Auslöschen . »Die Vernichtung der Leidenschaft, die ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... auch arsen- und antimonhaltige Erze verarbeiten. Sie werden in liegenden rotierenden Fässern etwa Va Stunde lang mit Kupferchlorür, das in einer heißen Kochsalzlösung gelöst ist, bei ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Pharao

Pharao [Pierer-1857]

... Auch nach gewonnenem sept et le va, quinze et le va etc. , kann man, wenn man ... ... va, sept et le va , od. six et le va , aus douze et ... ... od. sept et le va , aus trente-un et le va, quatorze et le ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 35-37.
Giseke

Giseke [Meyers-1905]

Giseke , 1) Nikolaus Dietrich , Dichter, geb. ... ... , teils preußischen, teils allgemein deutschen Dramen. Hierher gehören die Schauspiele : » Va banque « (1855), »Die beiden Cagliostro « (Leipz. 1858,2. ...

Lexikoneintrag zu »Giseke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 869.
Cladel

Cladel [Meyers-1905]

Cladel (spr. kladell), Léon , franz. Romanschriftsteller, geb ... ... durchweg dem Volksleben entnommenen Werken nennen wir: die Skizzen - und Novellensammlung » Les va-nu-pieds « (1874). die Novelle » Une maudite « (1876), ...

Lexikoneintrag zu »Cladel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169-170.
Pascha

Pascha [Meyers-1905]

Pascha (türk., bei den Franken früher » Bassa «), Beamtentitel ... ... vor, daß ein Mutesarrif (Regierungspräsident) den Paschatitel führt, sein Vorgesetzter, der Va li ( Oberpräsident ), dagegen nicht. Doch gibt nicht jede hohe Rangstufe den ...

Lexikoneintrag zu »Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 475.
Colbert

Colbert [Meyers-1905]

Colbert (spr. -bǟr), Jean Baptiste , franz. Finanzminister ... ... pour son fils, sur ce qu'il doit observer pendant le voyage qu'il va faire à Rochefort «. Vgl. Clément , Lettres , instructions ...

Lexikoneintrag zu »Colbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 216-217.
Gisĕke

Gisĕke [Pierer-1857]

Gisĕke , 1 ) (eigentlich Köszechr ), Nikolaus Dietrich ... ... 1853; Johannes Rathenow (historisches Trauerspiel ), 1855; das Schauspiel : Va banque , 1855; das Lustspiel : Graf Cagliostro ; auch gibt er ...

Lexikoneintrag zu »Gisĕke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 367.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon