Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ferrigni

Ferrigni [Meyers-1905]

Ferrigni (spr. ferrinji), Pier Francesco (genannt ... ... 1883); » Vent ' anni al teatro « (1884); » Dove si va? Domande e risposte « (1886); » Teatro e Governo « (1888) ...

Lexikoneintrag zu »Ferrigni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 455-456.
Kotillon

Kotillon [Meyers-1905]

Kotillon (franz., spr. -iljóng), ein Gesellschaftstanz, der ursprünglich aus ... ... von dem dazu gesungenen Volksliedchen: » Ma commère, quand je danse, mon cotillon, va-t-il bien ?« Vgl. Wallner , Polonäse , Kontertanz ...

Lexikoneintrag zu »Kotillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 541.
Cotillon

Cotillon [Pierer-1857]

Cotillon (fr., spr. Kotilllong), 1 ) Unterrock , wie ... ... u.a. mit dem Refrain : ma commère quand je danse, mon cotillon va t' il bien begleitet wurde, benannt; die Tänzer u. Tänzerinnen ...

Lexikoneintrag zu »Cotillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 482.
Ferrāri

Ferrāri [Meyers-1905]

Ferrāri , 1) Gaudenzio , ital. Maler , geb. um ... ... Gli uomini serii « (1869); » L'attrice cameriera « (1871); » Nessun va al campo « (1871); » Cause ed effetti « (1872); » ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 451-453.
Lemonnier

Lemonnier [Meyers-1905]

Lemonnier (spr. lömonnjé), Camille , der bedeutendste der lebenden belgischen ... ... ), » Le Petit Homme de Dieu « (1902), » Comme va le Ruisseau « (1903) zeigen ernste Erörterung sozialer und religiöser Probleme ...

Lexikoneintrag zu »Lemonnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 400-401.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... . VI, 129 ff.). In der Natur gibt es keinen Hiatus. »Tout va par degrés dans la nature et rien par saut« (Nouv. Ess. IV ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... présent « (1883), die beiden letztern Sonderausgaben seiner unter dem Pseudonym G. Va lb ert in der » Revue des Deux Mondes « veröffentlichten politischen ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Dalai Lama

Dalai Lama [Meyers-1905]

Dalai Lama (» Priester - Ozean «), ursprünglich mongolische, ... ... von chinesischen Mandarinen geführt. Der tibetische Titel des D. lautet Gyal-va-rin-po-tsche (» Kleinod der Majestät oder des Sieges ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 423.
Volkshymnen

Volkshymnen [Meyers-1905]

Volkshymnen ( Nationalhymnen ) nennt man die bei patriotischen Feierlichkeiten und ... ... Art Repräsentation der französischen Nation hat vorübergehend das Soldatenlied » Malbrouc s'en va-t-en guerre « gegolten (z. B. in Beethovens » Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Volkshymnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 233.
Marlborough

Marlborough [Brockhaus-1837]

Marlborough (John Churchill, Herzog von), der berühmte Waffengenosse des ... ... ward überall die Weise des franz. Liedes auf ihn: » Marlbrouk s'en va-t-en guerre « (deutsch: »Marlborough zog aus zum Kriege «) gehört ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63-64.
Kinderschutz

Kinderschutz [Lueger-1904]

Kinderschutz , im weiteren Sinne alle auf den Schutz der Kinder ... ... soll die Dauer von 6 Stunden nicht überschreiten und durch eine Pause von mindestens Va Stunde unterbrochen werden; 7. diese Kinder sollen von ungesunden oder gefährlichen Beschäftigungen ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472-477.
Hazardspiele

Hazardspiele [Pierer-1857]

Hazardspiele ( Glücksspiele ), Spiele , welche lediglich in gewinnsüchtiger ... ... . Hoch setzen ist stets vortheilhaft, dagegen das die Bank halten ( Va banque ), nachtheilig, da es ihren Vortheil aufhebt. Die üblichen H. ...

Lexikoneintrag zu »Hazardspiele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 122.
Wallach, der

Wallach, der [Adelung-1793]

Der Wállach , des -en, plur. die -en. 1 ... ... Europa gekommen ist daher ein Wallach im Französischen Hongre, im Schwed. aber Va lack genannt wird. Nach Vegetii Versicherung nannten schon die Alten ein solches Pferd ...

Wörterbucheintrag zu »Wallach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1364-1365.
Lotabweichung

Lotabweichung [Lueger-1904]

... Vergleichung der unabhängigen, astronomisch bestimmten Polhöhen φa, Längen λa und Azimute α a mit ... ... der Voraussetzung kleiner Beträge für die Abweichungen die allgemeinen Beziehungen: ξ = φa – φe; η = (λa – λe) cos φ; ...

Lexikoneintrag zu »Lotabweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 229-231.
Erdförderwagen

Erdförderwagen [Lueger-1904]

Erdförderwagen besonderer Konstruktion gegenüber dem Schubkarren , Hand- und Pferdekippkarren ... ... selten in der Weise, daß der gefüllte Kasten durch ein Uebergewicht von etwa Va Zentner in seiner horizontalen Lage erhalten wird; oft legt man jedoch auch ...

Lexikoneintrag zu »Erdförderwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 491-492.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit : vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ... ... Aufmerken »désir« oder »aversion« ein. Achtgeben heißt »tendre à une représentation qui va venir« (Psychol. d. id.-forc. II, 91 f.). Nach SULLY ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Fidschi-Sprache

Fidschi-Sprache [Pierer-1857]

Fidschi-Sprache , Sprache der Fidschi- Inseln , weicht in ... ... Zahlwörter sind: 1 dua , 2 rua , 3 tolu , 4 va , 6 lima , 6 ono , 7 vitu , 8 walu ...

Lexikoneintrag zu »Fidschi-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 263-264.
Hymnemundus, S.

Hymnemundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hymnemundus , Abb . (3. Jan.) Der hl. ... ... dieser, daß der hl. Achivus ein Nachfolger als Abt von Grigni würde. Va er aber dessen sich weigerte, nahm er ihn nebst mehreren andern Brüdern, worunter ...

Lexikoneintrag zu »Hymnemundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 817-818.
Gauthier-Villars

Gauthier-Villars [Meyers-1905]

Gauthier-Villars (spr. gōtjē-wilār), 1) Jean ... ... mit Erfolg dramatisiert), » Claudineen ménage « (1902) und » Claudine s'en va « (1903). Der allzu gewagte Roman » La maîtresse du prince ...

Lexikoneintrag zu »Gauthier-Villars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 394.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... und Dichte. Entsprechende Al-, Mn-, Si- und Ti- (in Amerika auch Va-) Zuschläge fördern im Zusammenhang mit genügender Abschopfung der Stahlblöcke diese Eigenschaften. Ein Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon