Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... in den Zylinder einströmt und die Bremse in Tätigkeit setzt. Ein kleines Ventil ermöglicht die Abstufung der Bremskraft. Um die Bremsen zu lösen, wird ... ... Auslassen der Luft beim Bremsen ist aber an jedem Bremszylinder ein Ventil angebracht; die Bremse steht auf französischen Bahnen im Gebrauche ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... wird durch einen geschlossenen, z. T. mit Luft gefüllten Ausdehnungsapparat oder ein Ventil gebildet. Mitteldruckwasserheizung wird je nach der gewünschten Wassertemperatur der Niederdruck- oder ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: ... ... ist, nachzufüllen; in die Verbindungsleitung ist ein selbsttätig nach den Druckräumen zu sich öffnendes Ventil oder Steuerungsorgan anzubringen. Beim Rückgang des Preßstempels (Arbeitskolbens) muß das nachgefüllte ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... . Die Füllung des Schlauches geschieht mittels Luftpumpe durch ein Ventil , das sich nach jedem Pumpenstoß automatisch wieder abdichtet. Die bekanntesten Ventile ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... bewegende Wasser nach der entgegengesetzten Seite getrieben und verengt dabei den Ausflußquerschnitt. Dieses Ventil ist gleichzeitig Sicherheitseinrichtung, um bei etwaigem Bruch des Zuflußrohres ein gefährlich schnelles ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

... Der Luftschlauch ist aus Paragummi und mit einem Ventil versehen (Fig. 23 ), durch das die Luft in den ... ... abwärts und saugt durch das Ansaugeventil den Zylinderraum mit Gas an, bis das Ventil durch die Spiralfeder geschlossen wird. 2. Der Kompressionsperiode: Der Kolben ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... dem äußeren Kreiselringe beteiligter Stift öffnet dabei ein am Gehäuse des Torpedos angebrachtes Ventil, das Preßluft aus der Betriebskammer des Torpedos ausläßt und dadurch Seitenruder ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... in Form von Schlamm durch eingepreßtes Wasser, bei dem letzteren in natürlichem Zustande durch Ventil- oder Sackbohrer, in denen sie sich bei deren wiederholtem Herabfallen sammelt. Entgegenstehende ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Motoren

Motoren [Lueger-1904]

Motoren für Luftfahrzeuge . – Die ersten Versuche mit Kraftmaschinen ... ... Durch eine gemeinsame Steuerwelle wird unter Zwischenschaltung von Hubstangen und Schwinghebel und einer unter jedem Ventil angeordneten Schraubensender die Betätigung der Ventile bewirkt. Die Steuerwelle wird durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Motoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 536-540.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

... steht und in dem sich ein gleiches Ventil wie in den Saugpumpen befindet. Der über denselben an ... ... Röhre befindet sich ein zweites, aufwärts sich öffnendes Ventil , die gebogene Röhre aber mündet in die Steigröhre, durch welche ... ... im Stiefel in die Höhe , so tritt das Wasser über das Ventil , und sinkt der Kolben, so wird das vom ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Gebläse

Gebläse [Brockhaus-1837]

... Druck (s. Dunstkreis ) Luft durch das Ventil eingetrieben würde. Nähert man hierauf die Breter wieder einander, so wird ... ... wird. Die atmosphärische Last wird ebenfalls durch ein nach Innen sich öffnendes Ventil eingelassen. – Eine abweichende Einrichtung haben die hölzernen Kastengebläse ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153-154.
Gebläse

Gebläse [Pierer-1857]

Gebläse , die Vorrichtung, mit welcher bes. in Hüttenwerken , z ... ... an den bestimmten Ort geführt wird, ferner die Ventilöffnung u. das dazu gehörende Ventil , durch welche die atmosphärische Luft in das G. tritt. Damit die ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 31-32.
Speisen

Speisen [Pierer-1857]

Speisen , 1 ) Nahrung in fester Gestalt zu sich ... ... Schwimmer regulirt, welcher beim Sinken des Wasserstandes im Kessel ein Ventil in dem Speiserohre öffnet, so daß das Speisewasser in den Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Speisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 523.
Fackeln

Fackeln [Roell-1912]

Fackeln (torches; torches; torci) werden bei Bahnarbeiten benutzt, ... ... Nach dem andern System wird der Ölbehälter oben angebracht und fließt das Petroleum durch ein Ventil und das senkrechte, mit wagrechtem Knie versehene Leitungsrohr zum sternförmig angeordneten Brenner ohne ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Automat

Automat [Brockhaus-1911]

145. Antikes automatisches Opfergefäß. Automāt (grch., ... ... nach Herabfallen des Geldstücks von der sich schräg stellenden Platte schließt sich das Ventil selbsttätig. – Automātisch , selbstbeweglich, mechanisch, ohne Überlegung; in der ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Umgänge

Umgänge [Lueger-1904]

Umgänge , die Einrichtungen einer Gasanstalt, die es ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechung ... ... s. Absperrvorrichtungen ) und eines Eckventils oder eines Schiebers fällt das dritte Ventil fort. Bei den Wechslern (s. Absperrvorrichtungen ) wird die Ausschaltung durch ...

Lexikoneintrag zu »Umgänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 712-713.
Gebläse

Gebläse [Herder-1854]

Gebläse , Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom ... ... mit ledernen Seitenwänden; 2) der hölzerne Blasbalg mit hölzernem Oberkasten, mit Duse und Ventil versehen auf flachem Unterkasten, um welchen sich ersterer in bogenförmiger Richtung auf und ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29-30.
Posaune

Posaune [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... - und Alt-P., am gebräuchlichsten die Tenor -P. Die Ventil -P. hat sich nicht eingebürgert. – P. heißt auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

... d unter den Rost ; dieses Rohr kann durch das Ventil e vom Aschenfall abgesperrt werden. Das gebildete Gas umspült den ... ... bei h eintritt und aus dem man es nach Bedarf durch das Ventil i in die zum Verdampfer führende, bei ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Injektor

Injektor [Meyers-1905]

... B das Querstück CC 1 gehoben und zunächst das linke, kleinere Ventil V geöffnet. Der erste Injektor erhält durch die Düse D ... ... E den Kanal M fast vollständig abgeschlossen. Nunmehr beginnt sich das große Ventil V 1 zu öffnen, während Hahn ...

Lexikoneintrag zu »Injektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 839-840.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon