... in den Zylinder einströmt und die Bremse in Tätigkeit setzt. Ein kleines Ventil ermöglicht die Abstufung der Bremskraft. Um die Bremsen zu lösen, wird ... ... Auslassen der Luft beim Bremsen ist aber an jedem Bremszylinder ein Ventil angebracht; die Bremse steht auf französischen Bahnen im Gebrauche ...
Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... wird durch einen geschlossenen, z. T. mit Luft gefüllten Ausdehnungsapparat oder ein Ventil gebildet. Mitteldruckwasserheizung wird je nach der gewünschten Wassertemperatur der Niederdruck- oder ...
Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: ... ... ist, nachzufüllen; in die Verbindungsleitung ist ein selbsttätig nach den Druckräumen zu sich öffnendes Ventil oder Steuerungsorgan anzubringen. Beim Rückgang des Preßstempels (Arbeitskolbens) muß das nachgefüllte ...
Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... . Die Füllung des Schlauches geschieht mittels Luftpumpe durch ein Ventil , das sich nach jedem Pumpenstoß automatisch wieder abdichtet. Die bekanntesten Ventile ...
Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... bewegende Wasser nach der entgegengesetzten Seite getrieben und verengt dabei den Ausflußquerschnitt. Dieses Ventil ist gleichzeitig Sicherheitseinrichtung, um bei etwaigem Bruch des Zuflußrohres ein gefährlich schnelles ...
... Der Luftschlauch ist aus Paragummi und mit einem Ventil versehen (Fig. 23 ), durch das die Luft in den ... ... abwärts und saugt durch das Ansaugeventil den Zylinderraum mit Gas an, bis das Ventil durch die Spiralfeder geschlossen wird. 2. Der Kompressionsperiode: Der Kolben ...
Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... dem äußeren Kreiselringe beteiligter Stift öffnet dabei ein am Gehäuse des Torpedos angebrachtes Ventil, das Preßluft aus der Betriebskammer des Torpedos ausläßt und dadurch Seitenruder ...
Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... in Form von Schlamm durch eingepreßtes Wasser, bei dem letzteren in natürlichem Zustande durch Ventil- oder Sackbohrer, in denen sie sich bei deren wiederholtem Herabfallen sammelt. Entgegenstehende ...
Motoren für Luftfahrzeuge . Die ersten Versuche mit Kraftmaschinen ... ... Durch eine gemeinsame Steuerwelle wird unter Zwischenschaltung von Hubstangen und Schwinghebel und einer unter jedem Ventil angeordneten Schraubensender die Betätigung der Ventile bewirkt. Die Steuerwelle wird durch ein ...
... steht und in dem sich ein gleiches Ventil wie in den Saugpumpen befindet. Der über denselben an ... ... Röhre befindet sich ein zweites, aufwärts sich öffnendes Ventil , die gebogene Röhre aber mündet in die Steigröhre, durch welche ... ... im Stiefel in die Höhe , so tritt das Wasser über das Ventil , und sinkt der Kolben, so wird das vom ...
... Druck (s. Dunstkreis ) Luft durch das Ventil eingetrieben würde. Nähert man hierauf die Breter wieder einander, so wird ... ... wird. Die atmosphärische Last wird ebenfalls durch ein nach Innen sich öffnendes Ventil eingelassen. – Eine abweichende Einrichtung haben die hölzernen Kastengebläse ...
Gebläse , die Vorrichtung, mit welcher bes. in Hüttenwerken , z ... ... an den bestimmten Ort geführt wird, ferner die Ventilöffnung u. das dazu gehörende Ventil , durch welche die atmosphärische Luft in das G. tritt. Damit die ...
Speisen , 1 ) Nahrung in fester Gestalt zu sich ... ... Schwimmer regulirt, welcher beim Sinken des Wasserstandes im Kessel ein Ventil in dem Speiserohre öffnet, so daß das Speisewasser in den Kessel ...
Fackeln (torches; torches; torci) werden bei Bahnarbeiten benutzt, ... ... Nach dem andern System wird der Ölbehälter oben angebracht und fließt das Petroleum durch ein Ventil und das senkrechte, mit wagrechtem Knie versehene Leitungsrohr zum sternförmig angeordneten Brenner ohne ...
145. Antikes automatisches Opfergefäß. Automāt (grch., ... ... nach Herabfallen des Geldstücks von der sich schräg stellenden Platte schließt sich das Ventil selbsttätig. – Automātisch , selbstbeweglich, mechanisch, ohne Überlegung; in der ...
Umgänge , die Einrichtungen einer Gasanstalt, die es ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechung ... ... s. Absperrvorrichtungen ) und eines Eckventils oder eines Schiebers fällt das dritte Ventil fort. Bei den Wechslern (s. Absperrvorrichtungen ) wird die Ausschaltung durch ...
Gebläse , Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom ... ... mit ledernen Seitenwänden; 2) der hölzerne Blasbalg mit hölzernem Oberkasten, mit Duse und Ventil versehen auf flachem Unterkasten, um welchen sich ersterer in bogenförmiger Richtung auf und ...
Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... - und Alt-P., am gebräuchlichsten die Tenor -P. Die Ventil -P. hat sich nicht eingebürgert. – P. heißt auch eine ...
... d unter den Rost ; dieses Rohr kann durch das Ventil e vom Aschenfall abgesperrt werden. Das gebildete Gas umspült den ... ... bei h eintritt und aus dem man es nach Bedarf durch das Ventil i in die zum Verdampfer führende, bei ...
... B das Querstück CC 1 gehoben und zunächst das linke, kleinere Ventil V geöffnet. Der erste Injektor erhält durch die Düse D ... ... E den Kanal M fast vollständig abgeschlossen. Nunmehr beginnt sich das große Ventil V 1 zu öffnen, während Hahn ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro