Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Windbüchse

Windbüchse [Herder-1854]

... Hals des Luftbehälters wird durch ein kegelförmiges Ventil geschlossen, welches aber beim Abdrücken des Schlosses für einen Augenblick zurückgestoßen wird ... ... Luft zusammenzupressen, dient eine einfache Compressions- Luftpumpe , nämlich eine mit Ventil und Stempel versehene Röhre , die mit dem Luftbehälter in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Windbüchse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 727-728.
Windbüchse

Windbüchse [Meyers-1905]

Windbüchse ( Luftgewehr , Luftpistole ), angeblich 1430 von Guter ... ... . Zu diesem Zweck enthält die W. einen hohlen Kolben und ein Ventil , das, beim Abdrücken zurückgestoßen, einen Teil der im Kolben enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Windbüchse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 664.
Füllschale

Füllschale [Roell-1912]

Füllschale, Füllvase, eine in Österreich-Ungarn, Italien bis 1900 oft ... ... Oberteil des Langkessels angebrachte kreisförmige Füllöffnung gesetzt wird. Den Abschluß der F. bildet ein Ventil, das durch eine zentrale Druckschraube auf seinem Sitz niedergehalten wird. Die F. ...

Lexikoneintrag zu »Füllschale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Luftbetten

Luftbetten [Herder-1854]

Luftbetten , Betten, die statt der Federn mit Luft gefüllt ... ... , um den Zeug luftdicht zu machen. Durch ein an einer Ecke befindliches Ventil wird dann mittelst eines Blasebalgs die Luft eingeblasen, die somit nach Belieben ...

Lexikoneintrag zu »Luftbetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 44.
Steuerungen

Steuerungen [Roell-1912]

... der Einwirkung der Nockenstange entzogen. Setzt der Führer dagegen den Raum über dem Ventil durch die von links herkommende Leitung unter Dampfdruck, so öffnet es sich, ... ... hinter den Hochdruckkolben und somit auch zum Niederdruckzylinder treten. Die Nockenstange steuert das Ventil so, daß Dampf nur in den Hochdruckzylinder strömt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 195-223.
Kalorimeter [1]

Kalorimeter [1] [Lueger-1904]

... mittels zweier kommunizierenden Flaschen Luft gedrückt wird. Man öffnet hierzu das Ventil B zunächst ganz wenig und läßt mit mäßiger Geschwindigkeit die Verbrennungsgase ... ... Gase in der Bombe verschwunden, so öffnet man jetzt erst das Ventil A und läßt mit derselben Geschwindigkeit trockene atmosphärische ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 302-308.
Dampfhämmer

Dampfhämmer [Lueger-1904]

... tritt der Dampf aus dem Kanal h durch das Ventil d und den Austrittskanal i in den Auspuffraum. Damit der Kolben seine höchste Stellung nicht überschreitet, ist ein Ventil l angeordnet, durch das dem Kolben aus dem Rohr ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551-560.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... Sicherheitsventil, Manometer und Luftventil , sowie am Boden mit einem Abzugsrohr nebst Ventil für das Abkaffen der gebrauchten Lauge ausgerüstet. Der innere Durchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel ( Kessel ; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. ... ... Wasser- und Dampfwege: das Speiseventil (ein Rückschlagventil , s. Ventil ) läßt das Speisewasser aus der Speiseleitung in den Kessel eintreten, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

... Kondensation angewendet werden, so wird ein drittes Ventil v eingeschaltet und durch die Lenkstange so gesteuert, daß es ... ... beide bei der tiefsten Stellung des Kolbens geschlossen, so wird das Ventil o geöffnet. Der Dampf über dem Kolben tritt unter ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

... Schwimmerglocke a, deren Führungsstange unten das Ventil b und oben einen Plattenhalter c zur Aufnahme der Belastungsgewichte ... ... greift in einen Schlitz der Spindel und ist durch ein Zwischengelenk mit dem Ventil im Gaseingangskanal verbunden. Durch Spannung der Feder c und ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Moore-Licht

Moore-Licht [Lueger-1904]

... , schaltete der Amerikaner Moore ein Ventil ein, das in Abhängigkeit von der Spannung eine sehr geringe Gasmenge ... ... wenn das Vakuum eine gewisse Grenze überschreitet [1]. In nachgehender Figur sind das Ventil und die übrigen zu einer Moore -Lichtbeleuchtung gehörenden Apparate dargestellt. In ...

Lexikoneintrag zu »Moore-Licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 533.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

Dampfpfeife (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore) ... ... Ventilsitz oder Hahngehäuse, 2. dem Mittelstück, 3. der Glocke und 4. dem Ventil oder Hahn. Die Tonfarbe ist von der Spannung und Menge des ausströmenden Dampfes ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Wasserzange

Wasserzange [Pierer-1857]

... der Mitte mit einem ebenfalls aufwärts schlagenden Ventil versehenes Bret angebracht; die Welle ist über den Kasten ... ... Drückt man nun das Bret nieder, so steigt das Wasser durch das Ventil über dasselbe; hebt man das Bret , so öffnet das Wasser das Ventil der Röhre u. tritt in dieselbe ein. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserzange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 926.
Klappe, die

Klappe, die [Adelung-1793]

Die Klappe , plur. die -n, Diminut. das Kläppchen, ... ... an einem Blasebalge, an einer Pumpe, welche in der Sprache der Kunst das Klappen-Ventil genannt wird, Franz. Clapet. Auch ähnliche Theile an gewissen Kleidungsstücken. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Klappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1602.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... Am Auslauf bringt man meist eine schüsselartige Vertiefung an, in der sich ein Ventil zum Ablassen der Würze und eins für das Schmutzwasser befindet. Ersteres ist ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Lokomobīle

Lokomobīle [Meyers-1905]

Lokomobīle (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I-III« ), eine ... ... aus dem Dom des Kessels entnommene Dampf durch den Absperrschieber oder das Ventil und den Schieberkasten. Die Einrichtung des Dampfzylinders mit Steuerung und die ...

Lexikoneintrag zu »Lokomobīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671-675.
Kompressoren

Kompressoren [Meyers-1905]

... e angeschlossen ist, erreicht hat, öffnet sich das federbelastete Ventil b und der Kolben schiebt die gepreßte Luft aus dem ... ... seitlich vom Zylinder liegenden Pumpe B durch das Saugrohr D und das Ventil C angesaugte Druckwasser während der Kompression in den Zylinder ...

Lexikoneintrag zu »Kompressoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 350-355.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es ... ... schwerste Gut füllt den Sammelkasten c , der unten zusammengezogen und durch das als Ventil dienende Gerinne e so weit geschlossen gehalten wird, daß das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

Aufbereitung . In der Aufbereitung sind in den letzten Jahren namentlich ... ... Anlage verläuft ein Saugrohr, von dem in die Spitze jedes Trichters ein durch Ventil verschließbares Rohr abzweigt. Das Saugrohr mündet in einen Luftkessel und von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon