Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Rydygier, Ludwig

Rydygier, Ludwig [Pagel-1901]

Rydygier, Ludwig Rydygier , Ludwig , in ... ... » Osteodermoplastische Fussamputation « (Langenbeck's A., XXXVII) – » Bildung einer Ventil-Scheiden-Mastdarmfistel « (W. k. W. 1893) – » Zur Operationstechnik ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Rydygier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1453-1457.
Ablaßvorrichtung

Ablaßvorrichtung [Lueger-1904]

Ablaßvorrichtung muß bei jedem Behälter oder Gerinne vorgesehen sein, ... ... von kleinen und großen Behältern , von Waschschüsseln an bis zu großen Wasserbehältern. Das Ventil, meist ein rundes Tellerventil , bestehend aus Ventilgehäuse und Verschlußvorrichtung, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Ablaßvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 19-20.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... und von hier durch das von einem geführten Schwimmer s regulierte Ventil c in die große Abteilung d, von wo aus dasselbe durch das von einem Schwungkugelregulator R gestellte Ventil i in die Kammer e und von hier aus zur ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

Zuckerfabrikation . Die Darstellung festen Zuckers aus verschiedenen Rohmaterialien, insbesondere aus ... ... entfernt den fertigen Diffusionssaft. Alle drei Leitungen können an jedem Diffuseur durch ein Ventil abgesperrt werden; ein weiteres Ventil gestattet die Fortführung des Wassers von den erschöpften Schnitzeln. Ferner gehört zur ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Pierer-1857]

Ziegelfabrikation ( Ziegelbrennerei ), die fabrikmäßig betriebene Herstellung von Ziegeln ... ... mit einem oben angebrachten hydraulischen Druckwerk verbunden sein, wobei sich ein angemessen belastetes Ventil schließt u. kein Wasser mehr aus der hydraulischen Presse gelangen läßt, ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 604-609.
Zuckerfabrication

Zuckerfabrication [Pierer-1857]

Zuckerfabrication . Zur fabrikmäßigen Gewinnung von Rohrzucker benutzt man hauptsächlich das ... ... wird. Am tiefsten Punkt des Kessels bringt man entweder eine mit einem Ventil verschließbare Öffnung an, um die Flüssigkeit durch dieselbe mittelst eines Rohrs ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 711-714.
Fräsvorrichtungen

Fräsvorrichtungen [Lueger-1904]

Fräsvorrichtungen werden vielfach benutzt, um kleine Flächen oder Teile an ... ... durch Räderübertragung oder dergl. erfolgt. Vielfache Verwendung finden Fräsvorrichtungen zum Nachfräsen von Dichtungsflächen in Ventil- und Hahngehäusen u.s.w. Bei einer solchen Fräsvorrichtung für Ventilsitze von ...

Lexikoneintrag zu »Fräsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 186-187.
Durchgangsventile

Durchgangsventile [Lueger-1904]

... Weißmetall auf Gußeisen [1], Das Ventil Fig. 9 mit Phosphorbronzeringen hat Stegführung [6]. In den Wiß ... ... entlasteten Teller hebt (Fig. 11 ). Mit Rechtsdrehung schließt man das Ventil und öffnet es mit Linksdrehung. Um die Stellung leicht zu erkennen, ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 168-170.
Sandstrahlapparat

Sandstrahlapparat [Meyers-1905]

... in B eingelassen, so öffnet sich das Ventil i durch den Druck des Sandes und läßt diesen mit ein ... ... Zum Füllen der Kammer B dient der Trichter C mit Ventil n, das sich nach Abstellung von f ebenfalls durch das Sandgewicht öffnet ...

Lexikoneintrag zu »Sandstrahlapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 545-546.
Doppelsitzventile

Doppelsitzventile [Lueger-1904]

... den Mittelpunkt der einen in diesem Fall ebenen Sitzfläche wählt. Das Ventil Fig. 3 ist mit dem oberen Sitzringe zusammen in einer Form ... ... Spielraum unter Federwirkung zusammengestellt sind [3]. Im Gegensatz hierzu enthält das Ventil Fig. 5 neben jeder Sitzfläche einen 5 mm hohen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsitzventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 8-9.
Bierdruckapparate

Bierdruckapparate [Lueger-1904]

... ca. 50 Atmosphären befindet. Die Flasche hat oben ein besonders konstruiertes Ventil so eingerichtet, daß die Kohlensäure tropfenweise herausgelassen werden kann; durch das Rohr b steht das Ventil in Verbindung mit dem Druckkessel K, in dem die Expansion stattfindet ...

Lexikoneintrag zu »Bierdruckapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 28-29.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... kreist, ist der Anker angezogen, das Ventil geöffnet, der Kolben durch den Luftdruck nach abwärts gedrückt und das Signal ... ... den Druck der Feder in die Höhe getrieben, die Luft tritt durch das Ventil H ins Freie, und der Signalarm kommt durch sein Gegengewicht in ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

... das Einpressen geschieht, läßt man Luft aus dem Ventil v 1 des Kessels A entweichen, um Raum für ... ... ein. Sind die Hölzer genügend durchtränkt, so wird der Druck aufgehoben, indem Ventil v 4 geschlossen und Füllkessel B durch Öffnen ... ... v 2 und v 3 geschlossen, Ventil v 1 wird geöffnet, und im Tränkkessel ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II ... ... O den gut schließenden Kolben L, der ein sich nach innen öffnendes Ventil besitzt. Ihn muß der Hebel C heben und dabei die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Heißdampfmaschinen

Heißdampfmaschinen [Lueger-1904]

... wird einerseits der Aufnehmer durch das Ventil b mit dem Hochdruckzylinder verbunden, wo die Vorausströmung beginnt, ... ... aus dem Niederdruckzylinder in den Kondensator , bis sich das Ventil e für den Auslaß schließt und der zurückbehaltene Dampf entsprechend ... ... eine direkte Zuleitung vom Kessel vorhanden, die durch ein vom Regler beherrschtes Ventil abgeschlossen wird. Solange die Füllung ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 5-15.
Verbundlokomotiven

Verbundlokomotiven [Roell-1912]

... Steuerungseinkerbungen versehene Hochdruckschieberstange gedrückt, so daß kraftschlüssige Steuerung des Ventils erfolgt. Das Ventil öffnet und schließt in geeigneter Weise die Frischdampfzuleitung nach Hochdruckzylindermitte derart, daß ... ... Gegendruck entstehen kann. Bekommt der Hochdruck zu Beginn des Anfahrens durch das Ventil keinen Dampf oder ist seine Kurbelstellung ungünstig, so wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82-88.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

Führerstandsignale (cab signal; signal d'abri de lokomotive) sind ... ... sitzende Kontaktfeder schließt einen zweiten Stromkreis, wobei ein Magnet seinen Anker anzieht und ein Ventil öffnet. Die dadurch austretende Preßluft ruft ein sichtbares und hörbares Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Roell-1912]

... H, der auf das vordere Ventil vermittels Druckstifts, auf das rückwärtige Ventil vermittels einer angeschweißten Nase drückt; ... ... P 1 auf das geöffnete Ventil bleibt es länger offenals ein Ventil mit nur einem Sitz; es ... ... keine eigene Vorrichtung vorhanden), am montierten Ventil unter Dampfdruck. Das vollständig zusammengestellte Ventil wird bei abgenommener Kappe ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 46-50.
Elektrisirmaschine [1]

Elektrisirmaschine [1] [Pierer-1857]

Elektrisirmaschine , zusammengesetzter Apparat , um die durch Reiben stark u ... ... Glasfüßen ruhenden Dampfkessel , bei welchem die Heizung inwendig angebracht ist. Ein Ventil dient zur Regulirung der Spannkraft des Dampfes . Hat diese die. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisirmaschine [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 619-621.
Warnungsläutewerke

Warnungsläutewerke [Roell-1912]

... Ventilschnappschalters und legt diesen um. Das hierdurch angehobene Ventil V öffnet der im Vorschaltbehälter aufgespeicherten Kohlensäure mit niederem Druck den Zutritt ... ... durch eine bewegliche Verbindung b des Rollenhaupts mit dem Hebel H das Ventil V wieder umgesteuert, wodurch der weitere Zufluß von Kohlensäure ... ... , daß es den Hebel H und das Ventil V von neuem betätigt. Damit während des ...

Lexikoneintrag zu »Warnungsläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 274-277.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon