Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Unterwassersignale

Unterwassersignale [Lueger-1904]

... einem Regulierventil N geht. Das Ventil ist an der Konsole M befestigt, auf der oben ein Preßluftmotor ... ... diesen Kolbenschieber wird die Preßluft vom Ausgleichbehälter K, durch das Ventil H und die Rohrleitung R kommend, stoßweise in die ...

Lexikoneintrag zu »Unterwassersignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 735-737.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Lueger-1904]

... Fuge beträgt ungefähr 10 q, solange kein Druck unter dem Ventil herrscht. Bei der Berechnung des Gleichgewichtes zwischen der Beladung und ... ... Gewichtsbelastung eignet sich nur für geringen Druck , wie bei dem säurefest ausgekleideten Ventil mit Ablaufrohr Fig. 4 (von A.L. G ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 97-99.
Wasserhebmaschinen

Wasserhebmaschinen [Pierer-1857]

Wasserhebmaschinen , Maschinen zum Fortschaffen, bes. aber zum Heben ... ... in Tonnen ( Wassertonnen ) u. gibt diesen im Boden ein Ventil , welches sich nach innen öffnet, wenn die Tonne in das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhebmaschinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 899-900.
Petroleummaschinen [2]

Petroleummaschinen [2] [Lueger-1904]

Petroleummaschinen . Die neuere Entwicklung der Oelmaschinen beruht auf der Ausbildung ... ... Plagwitz (Fig. 1 ) saugt der Arbeitskolben beim Aufwärtsgehen Luft durch das Ventil a in das luftdicht geschlossene Kurbelgehäuse b und verdichtet sie beim Niedergehen ...

Lexikoneintrag zu »Petroleummaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 594.
Schieberluftpumpen

Schieberluftpumpen [Lueger-1904]

Schieberluftpumpen , Luftpumpen (s. Bd. 6, S. 255 ... ... in Verbindung gebracht werden. Das Ausstoßen in die Atmosphäre geschieht durch das Ventil V im Druckkanal D. Im Luftpuffer des Ventils wird reine atmosphärische ...

Lexikoneintrag zu »Schieberluftpumpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 623-624.
Ueberflurhydranten

Ueberflurhydranten [Lueger-1904]

Ueberflurhydranten unterscheiden sich von den in Bd. 5, S. 147, ... ... liegenden Ventilspindel. Die Entwässerung ist ähnlich wie bei den gewöhnlichen Hydranten ; das Ventil liegt, wie aus nebenstehender Figur ersichtlich, in frostfreier Tiefe und ist nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Ueberflurhydranten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren [Lueger-1904]

... den aktiven Wälzhebel c und somit das Ventil. Der passive Wälzhebel d wird durch die Reglerstange e und ... ... . Schraubt man das Handrad c nieder, so gibt man damit das Ventil d frei, und schraubt man dann das Handrad e auf ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennungsmotoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 748-762.
Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme [Lueger-1904]

Bewässerungssysteme . Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, ... ... Lauf der Jahre eine Reihe von Verbesserungen erfahren. Das zuerst von Petersen konstruierte Ventil (Fig. 14 ) bestand aus einem auf der Sohle des Draingrabens ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerungssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 758-765.
Kuntze-Knorr-Bremse

Kuntze-Knorr-Bremse [Lueger-1904]

... 3,2 Atm. gesteigert werden; dann schließt das Ventil V ab und bringt die B - Kammer durch die Bohrung ... ... »leer« gestellt. Dadurch ist die Verbindung der Bohrung k im Ventil V mit der freien Luft unterbrochen, so daß auch bei geschlossenem Ventil V der Druck in der B - ...

Lexikoneintrag zu »Kuntze-Knorr-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379-381.
Selbstschlußventile

Selbstschlußventile [Lueger-1904]

... den unteren Abschlußkegel wie in Fig. 3 den Teller. Dieses Ventil, von Franz Seiffert & Co . in Berlin, ist in seiner ... ... links kann man – auch durch einen Drahtzug aus beliebiger Entfernung – das Ventil schnell abschließen. Die Bauart (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstschlußventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 78-79.
Pumpenventilgehäuse

Pumpenventilgehäuse [Lueger-1904]

Pumpenventilgehäuse bilden an manchen Pumpen (s.d.) besondere ... ... Druckstutzen ist ein Wehr so eingesetzt, daß trotz niedriger Bauhöhe die Strömung am Ventil nicht sogleich seitwärts abgelenkt wird. Kleinere Ventilsitze werden in schlank kegeligen Drehflächen fest ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgehäuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292.
Baadersches Gebläse

Baadersches Gebläse [Lueger-1904]

Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. ... ... Rohre UV und WX , deren ersteres mit einem nach oben aufschlagenden Ventil V , dem Saugventil, deren letzteres mit einem in das Rohr sich öffnenden Ventil W , dem Druckventil , versehen ist [1], [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Baadersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Roell-1912]

... verschlossen, der in der Mitte als Sitz für ein Ventil ausgestaltet ist, welches Ventil (2) durch eine Feder nach oben gedrückt ... ... Fernhaltung von Uneinigkeiten und einem Ventil v 2 versehen, welch letzteres den Eintritt von Kesselwasser (beim Wasserwerfen) aus dem Zylinder verhindert, während der Dampf dieses Ventil nicht zu schließen vermag. Die Schraube z dient zur Entleerung der ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 373-384.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Meyers-1905]

Schmiervorrichtungen ( Schmierapparate ) haben den Zweck , Schmiermittel ... ... Fig. 3. Schmierhahn. Fig. 4. Kontinuierlich wirkender Schmierapparat. Ein Ventil oder Hahn gestattet, den Zufluß zu sämtlichen Schmierstellen abzustellen. Das von ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 906-907.
Wassersäulenmaschine

Wassersäulenmaschine [Pierer-1857]

Wassersäulenmaschine , Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft , bei welcher ... ... bei älteren W-n Hahn - u. Kolbensteuerung, bei neueren W-n auch Ventil - od. Schiebersteuerung; über die äußere Steuerung der W. s. unter ...

Lexikoneintrag zu »Wassersäulenmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 917-918.
Absperrvorrichtungen

Absperrvorrichtungen [Lueger-1904]

... der Bewegungsrichtungsänderungen des Gases beim Durchgang des Gases durch das Ventil und die Erschwerung der Entwässerung der Rohrleitung durch die den Ventilsitz ... ... bei der Konstruktion von Baumert (Fig. 9 ). Je nachdem das Ventil oben oder unten angepreßt wird, ist die Verbindung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Absperrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38-40.
Luftdruckwasserheber

Luftdruckwasserheber [Meyers-1905]

Luftdruckwasserheber ( Druckluftwasserheber , Luftdruckpumpe ), Vorrichtungen zum Heben ... ... gefüllt; sobald jedoch durch B Druckluft zugeleitet wird, wird bei geschlossenem Ventil D das Wasser durch C emporgedruckt, bis der Wasserspiegel im Gefäß unter die ...

Lexikoneintrag zu »Luftdruckwasserheber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 801-802.
Frischwassererzeuger [1]

Frischwassererzeuger [1] [Lueger-1904]

Frischwassererzeuger , Apparate zur Herstellung salzfreien Speisewassers aus Seewasser als Ersatz des ... ... Der eine Verdampfer ist, um die Verdampfung zu verstärken, mittels Rohrleitung und Ventil derart mit dem Hauptkondensator verbunden, daß in demselben nur die halbe Luftleere des ...

Lexikoneintrag zu »Frischwassererzeuger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 196-197.
Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder [Meyers-1905]

... Rohres b ein sich nach unten öffnendes Ventil , das sogen. Sperrventil (Stoßventil) v, angebracht. Ist ... ... fließt das Wasser bei v aus und hebt bei wachsender Ausflußgeschwindigkeit das Ventil v gegen seinen Sitz. Der Wasserausfluß wird plötzlich unterbrochen, ... ... den hierbei entstehenden Stoß wird nun das Ventil c geöffnet und so lange Wasser in den ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulischer Widder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 690-691.
Flaschenspülapparate

Flaschenspülapparate [Lueger-1904]

... übergestülpt wird; indem man die Flasche nach unten drückt, öffnet man das Ventil und das Wasser tritt mit vollem Druck in die Flasche ein. Fig. 1 zeigt ein Ventil für geringen Wasserdruck , das durch die Flasche direkt niedergedrückt und ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenspülapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 76-77.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon