... einem Regulierventil N geht. Das Ventil ist an der Konsole M befestigt, auf der oben ein Preßluftmotor ... ... diesen Kolbenschieber wird die Preßluft vom Ausgleichbehälter K, durch das Ventil H und die Rohrleitung R kommend, stoßweise in die ...
... Fuge beträgt ungefähr 10 q, solange kein Druck unter dem Ventil herrscht. Bei der Berechnung des Gleichgewichtes zwischen der Beladung und ... ... Gewichtsbelastung eignet sich nur für geringen Druck , wie bei dem säurefest ausgekleideten Ventil mit Ablaufrohr Fig. 4 (von A.L. G ...
Wasserhebmaschinen , Maschinen zum Fortschaffen, bes. aber zum Heben ... ... in Tonnen ( Wassertonnen ) u. gibt diesen im Boden ein Ventil , welches sich nach innen öffnet, wenn die Tonne in das Wasser ...
Petroleummaschinen . Die neuere Entwicklung der Oelmaschinen beruht auf der Ausbildung ... ... Plagwitz (Fig. 1 ) saugt der Arbeitskolben beim Aufwärtsgehen Luft durch das Ventil a in das luftdicht geschlossene Kurbelgehäuse b und verdichtet sie beim Niedergehen ...
Schieberluftpumpen , Luftpumpen (s. Bd. 6, S. 255 ... ... in Verbindung gebracht werden. Das Ausstoßen in die Atmosphäre geschieht durch das Ventil V im Druckkanal D. Im Luftpuffer des Ventils wird reine atmosphärische ...
Ueberflurhydranten unterscheiden sich von den in Bd. 5, S. 147, ... ... liegenden Ventilspindel. Die Entwässerung ist ähnlich wie bei den gewöhnlichen Hydranten ; das Ventil liegt, wie aus nebenstehender Figur ersichtlich, in frostfreier Tiefe und ist nach oben ...
... den aktiven Wälzhebel c und somit das Ventil. Der passive Wälzhebel d wird durch die Reglerstange e und ... ... . Schraubt man das Handrad c nieder, so gibt man damit das Ventil d frei, und schraubt man dann das Handrad e auf ...
Bewässerungssysteme . Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, ... ... Lauf der Jahre eine Reihe von Verbesserungen erfahren. Das zuerst von Petersen konstruierte Ventil (Fig. 14 ) bestand aus einem auf der Sohle des Draingrabens ...
... 3,2 Atm. gesteigert werden; dann schließt das Ventil V ab und bringt die B - Kammer durch die Bohrung ... ... »leer« gestellt. Dadurch ist die Verbindung der Bohrung k im Ventil V mit der freien Luft unterbrochen, so daß auch bei geschlossenem Ventil V der Druck in der B - ...
... den unteren Abschlußkegel wie in Fig. 3 den Teller. Dieses Ventil, von Franz Seiffert & Co . in Berlin, ist in seiner ... ... links kann man auch durch einen Drahtzug aus beliebiger Entfernung das Ventil schnell abschließen. Die Bauart (Fig. ...
Pumpenventilgehäuse bilden an manchen Pumpen (s.d.) besondere ... ... Druckstutzen ist ein Wehr so eingesetzt, daß trotz niedriger Bauhöhe die Strömung am Ventil nicht sogleich seitwärts abgelenkt wird. Kleinere Ventilsitze werden in schlank kegeligen Drehflächen fest ...
Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. ... ... Rohre UV und WX , deren ersteres mit einem nach oben aufschlagenden Ventil V , dem Saugventil, deren letzteres mit einem in das Rohr sich öffnenden Ventil W , dem Druckventil , versehen ist [1], [2]. ...
... verschlossen, der in der Mitte als Sitz für ein Ventil ausgestaltet ist, welches Ventil (2) durch eine Feder nach oben gedrückt ... ... Fernhaltung von Uneinigkeiten und einem Ventil v 2 versehen, welch letzteres den Eintritt von Kesselwasser (beim Wasserwerfen) aus dem Zylinder verhindert, während der Dampf dieses Ventil nicht zu schließen vermag. Die Schraube z dient zur Entleerung der ...
Schmiervorrichtungen ( Schmierapparate ) haben den Zweck , Schmiermittel ... ... Fig. 3. Schmierhahn. Fig. 4. Kontinuierlich wirkender Schmierapparat. Ein Ventil oder Hahn gestattet, den Zufluß zu sämtlichen Schmierstellen abzustellen. Das von ...
Wassersäulenmaschine , Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft , bei welcher ... ... bei älteren W-n Hahn - u. Kolbensteuerung, bei neueren W-n auch Ventil - od. Schiebersteuerung; über die äußere Steuerung der W. s. unter ...
... der Bewegungsrichtungsänderungen des Gases beim Durchgang des Gases durch das Ventil und die Erschwerung der Entwässerung der Rohrleitung durch die den Ventilsitz ... ... bei der Konstruktion von Baumert (Fig. 9 ). Je nachdem das Ventil oben oder unten angepreßt wird, ist die Verbindung zwischen ...
Luftdruckwasserheber ( Druckluftwasserheber , Luftdruckpumpe ), Vorrichtungen zum Heben ... ... gefüllt; sobald jedoch durch B Druckluft zugeleitet wird, wird bei geschlossenem Ventil D das Wasser durch C emporgedruckt, bis der Wasserspiegel im Gefäß unter die ...
Frischwassererzeuger , Apparate zur Herstellung salzfreien Speisewassers aus Seewasser als Ersatz des ... ... Der eine Verdampfer ist, um die Verdampfung zu verstärken, mittels Rohrleitung und Ventil derart mit dem Hauptkondensator verbunden, daß in demselben nur die halbe Luftleere des ...
... Rohres b ein sich nach unten öffnendes Ventil , das sogen. Sperrventil (Stoßventil) v, angebracht. Ist ... ... fließt das Wasser bei v aus und hebt bei wachsender Ausflußgeschwindigkeit das Ventil v gegen seinen Sitz. Der Wasserausfluß wird plötzlich unterbrochen, ... ... den hierbei entstehenden Stoß wird nun das Ventil c geöffnet und so lange Wasser in den ...
... übergestülpt wird; indem man die Flasche nach unten drückt, öffnet man das Ventil und das Wasser tritt mit vollem Druck in die Flasche ein. Fig. 1 zeigt ein Ventil für geringen Wasserdruck , das durch die Flasche direkt niedergedrückt und ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro