Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder [Pierer-1857]

... vermöge ihrer Druckhöhe allein zukommen würde. Dadurch wird ein nach außen gehendes Ventil der Röhre geöffnet u. eine Menge Wasser in einen Windkessel ... ... u. das Gleichgewicht wieder hergestellt worden ist, schließt sich das zweite Ventil wieder u. öffnet sich das erste, das Wasser beginnt ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulischer Widder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 657.
Joule-Thomson-Effekt

Joule-Thomson-Effekt [Lueger-1904]

Joule-Thomson-Effekt , der bei der Ausdehnung von Gasen ... ... Dann aber auch der bei der Entspannung eines strömenden komprimierten Gases durch ein enges Ventil auftretende Effekt , bei dem zu der inneren, infolge der Abweichung der ...

Lexikoneintrag zu »Joule-Thomson-Effekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Respirationsmaschine

Respirationsmaschine [Pierer-1857]

Respirationsmaschine , Maschine , mittelst welcher man gesunde ... ... eine Doppelöhre befestigt ist; die eine dieser Röhren hat ein auswärts gehendes Ventil , damit man Luft aus der Lunge ausstoßen kann; die andere hat ein einwärts gehendes Ventil , damit man aus einer an die Röhre befestigten u. mit gesunder ...

Lexikoneintrag zu »Respirationsmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 61.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

... in pulsierenden Gleichstrom (als elektrisches Ventil ) dienen, da sie Entladungen, für welche die Elektrode auf der ... ... auf eine kleine Stelle gefirnißt, die andre dagegen blank ist ( Gaugains elektrisches Ventil ), so geht bei richtiger Regelung des Luftdrucks die Entladung von ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Lafettierung, Lafette

Lafettierung, Lafette [Lueger-1904]

... dann das Druckwasser der Leitung bei geschlossenem Ventil den Kolben und damit den Schlitten nach vorne [20]. Der ... ... jeder Stellung des Kolbens bedient werden konnte; später ersetzte er das Ventil durch eine zentrale Bohrung und fertigte die Kolbenstange hohl an; in derselben ...

Lexikoneintrag zu »Lafettierung, Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42-50.
Nautische Instrumente

Nautische Instrumente [Meyers-1905]

Nautische Instrumente (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II ... ... , an dem man sofort die Wassertiefe ablesen kann. Dann wird durch ein Ventil am untern Ende der Röhre das eingedrungene Wasser abgelassen, worauf das Lot ...

Lexikoneintrag zu »Nautische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 469-471.
Kesselsteinabscheider

Kesselsteinabscheider [Roell-1912]

... oder geschlossen wird. Steht das Wasser im Schlammfänger hoch, so wird das Ventil geöffnet, der Dampf tritt ein, drückt das über der Mündung des Rohres ... ... wo es bei ( O ) austritt. Hierdurch sinken die Schwimmer, das Ventil wird geschlossen, der Dampf im oberen Teil des Schlammfängers kann ...

Lexikoneintrag zu »Kesselsteinabscheider«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 344-349.
Präzisionssteuerungen

Präzisionssteuerungen [Lueger-1904]

Präzisionssteuerungen , auch Klinkensteuerungen , Abschnappsteuerungen oder auslösende Steuerungen ... ... eine Verlängerung, welche in einen Schlitz der Expansionsklinke so eingreift, daß sie das hängenbleibende Ventil schließen muß. Ein Beispiel der zweiten Klasse dieser Steuerungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Präzisionssteuerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 204-206.
Desinfektionsapparate

Desinfektionsapparate [Lueger-1904]

... entsprechende Stellung von Umschaltehahn g, Ventil k und Drosselklappe r ) mittels warmer Luft vorgewärmt wird. ... ... r reguliert wird. Nach beendeter Desinfektion wird g abgesperrt und Ventil k sowie Klappe r geöffnet. Durch den Injektor ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 716-719.
Dampfmaschinenbetrieb

Dampfmaschinenbetrieb [Lueger-1904]

Dampfmaschinenbetrieb . Besondere gesetzliche Bestimmungen, wie sie beim Bau und Betrieb ... ... Maschine vollständig niedergeschraubt ist und sicher schließt. Bei undichtem oder nicht ganz geschlossenem Ventil kann die Maschine schließlich von selbst in Gang geraten, die Andrehvorrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinenbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 614-617.
Widder, hydraulischer [1]

Widder, hydraulischer [1] [Lueger-1904]

... der Strom stark genug ist, um das Ventil wieder zu schließen und dadurch einen neuen Rückstoß zu erzeugen. Fig. ... ... , so kommt die Wassersäule in R in Bewegung und schließt das Ventil P wieder ab; es wird ein Rückstoß erzeugt, infolgedessen ... ... veranlaßt durch den Anprall der Wassersäule gegen das Ventil P im Moment des Abschlusses unter einem ...

Lexikoneintrag zu »Widder, hydraulischer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 921-922.
Dampfkesselausrüstung [1]

Dampfkesselausrüstung [1] [Lueger-1904]

Dampfkesselausrüstung umfaßt alle für den Betrieb , Erhaltung und Schonung der ... ... -Buckau, und die am tiefsten Punkt des Kessels sitzende als Hahn oder Ventil ausgebildete Ablaßvorrichtung . Bewegliche und bewegte Kessel verlangen teilweise anders gestaltete Armaturen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselausrüstung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 572.
Dampfkesselausrüstung [3]

Dampfkesselausrüstung [3] [Lueger-1904]

... den Kolben des Ventils und der Doppelkegel wird geöffnet – das Ventil schlämmt selbsttätig ab. Durch den Kanal e kann das Druckwasser oder der Dampf wieder entweichen, und das Ventil schließt sich selbsttätig wieder, wenn der Kesseldruck unter den Ventilen größer ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselausrüstung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 140.
Speisewasservorwärmung

Speisewasservorwärmung [Roell-1912]

Speisewasservorwärmung. Sie dient dazu, das für die Speisung von Dampfkesseln ... ... walzenförmigen Vorwärmers , ohne umzukehren. Der Austritt des ausgenützten Abdampfes wird durch ein federbelastetes Ventil geregelt, das für einen Überdruck von 0∙1 Atm. eingestellt ist. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasservorwärmung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 101-107.
Sandstreuvorrichtungen

Sandstreuvorrichtungen [Roell-1912]

Sandstreuvorrichtungen , Sandkasten (sandboxes; sabliers, sablières), Einrichtungen an ... ... Ende des Sandrohrs befestigten Bläser (Abb. 175 ). Diesem Bläser wird durch ein Ventil oder Hahn Dampf zugeführt. Infolge der im Sandrohr entstehenden Luftverdünnung reißt der bei ...

Lexikoneintrag zu »Sandstreuvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 300-303.
Druckverminderungsventile [1]

Druckverminderungsventile [1] [Lueger-1904]

... D.R.P. Nr. 142812. Bei diesem Ventil ist der Steuerkolben lose auf einen als Ventilkegel ausgebildeten Bund der Ventilspindell ... ... der mit dem Abschlußventil fest verbunden ist und durch seine Bewegungen das Ventil öffnet und schließt. Der Gegenkolben kann sich entweder im Niederdruckraum befinden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 139-142.
Dampfkesselspeiseapparate [1]

Dampfkesselspeiseapparate [1] [Lueger-1904]

... der niedrigsten Stellung geschlossen. Von diesem Ventil kann der Dampf nur in den unteren Behälter ... ... steigt dadurch in seine höchste Lage, öffnet hierbei das Ventil e, und im Apparat herrscht, nachdem noch ein in die Leitung ... ... Behälter A, gleichzeitig durch Sinken des Schwimmers m das Ventil e schließend. Durch das im Behälter A ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 584-587.
Gleichstromdampfmaschinen

Gleichstromdampfmaschinen [Lueger-1904]

... Kolben auf der Expansionsseite die erste Schlitzreihe freigebend, so ist das zugehörige Ventil geschlossen. Der Vorauslaß beginnt erst beim Freigeben der zweiten Schlitzreihe. Mach Umkehrung ... ... sich gehen, bis der Kolben diese Schlitze überdeckt bezw. bis das zugehörige Ventil schließt. Auch hier wird die Verkürzung der Baulänge und ...

Lexikoneintrag zu »Gleichstromdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 325-328.
Dampfkesselspeiseapparate

Dampfkesselspeiseapparate [Meyers-1905]

... Dampfkessel ein nach dem Kesselinnern aufschlagendes Ventil ( Speiseventil ) angebracht sein, das auf jeden Fall ein Austreten ... ... auf den beiden Kolbenseiten durch einen Regulier - oder Umlaufhahn (oder - Ventil ) in Verbindung bringt, der, nach Bedürfnis eingestellt, einemehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 453-454.
Bessemer-Gebläsemaschinen [2]

Bessemer-Gebläsemaschinen [2] [Lueger-1904]

Bessemer-Gebläsemaschinen werden in neuerer Zeit fast immer mit Hörbiger- ... ... Rath-Düsseldorf) baut das Gebläseventil sowohl als einfaches wie als Etagenventil und als Ventil mit mehreren konzentrischen Ringtellern. Die Ventilteller sind aus Hohlblech gepreßt, außen durch ...

Lexikoneintrag zu »Bessemer-Gebläsemaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 74-75.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon