Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... den Kampf fortzusetzen. Um indeß seinem Lande , falls er unterläge, alle Verantwortung zu ersparen, trat er den 12. April 1622 die Regierung an ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... alle J. Londons plündernd und mordend her. Richard zog die Mörder zur Verantwortung. Als er mit den Kreuzrittern , die auch in England den ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen , 1800 bis ... ... Archon wurde. Durch ihn wurden nicht blos die Mörder Kylons zur Verantwortung gezogen u. Epimenides zur Entsühnung des Staates von der Kylonischen Blutschuld ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
Zwang

Zwang [Pierer-1857]

Zwang , 1 ) der Zustand , in welchem ein Theil ... ... in das Gefängniß zu setzen, etwa prügeln lassen wollte, würde sich immer schwerer Verantwortung aussetzen, indem die Anwendung des Z-es solchenfalls ihm als das Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 756-757.
Brown

Brown [Brockhaus-1837]

Brown (John), ein als Stifter einer eigenthümlichen und nach ihm ... ... Als er hier wegen eines Besuches der engl. Pfarrkirche von seinen unduldsamen Glaubensgenossen zur Verantwortung gezogen wurde, trat er öffentlich zur engl. Kirche über und ging nach ...

Lexikoneintrag zu »Brown«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 325-326.
Sarpi

Sarpi [Pierer-1857]

Sarpi , Paolo , geb. 1552 in Venedig , seit 1565 ... ... in Schriften den weltlichen Einfluß des Papstes auf Staatssachen. Deshalb 1606 zur Verantwortung nach Rom gefordert, ging er nicht dahin u. wurde in dem 1607 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Sarpi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 934.
Wache

Wache [Brockhaus-1837]

Wache , Wacht wird vorzugsweise ein von einzelnen oder mehren Mannschaften ... ... Pflichten sehr strenge Strafe , nicht minder werden aber auch Diejenigen zur strengsten Verantwortung gezogen, welche den Anordnungen einer Wache nicht gehorchen und sich ihr wol gar ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632.
Alton [1]

Alton [1] [Herder-1854]

Alton , Richard , Graf dʼ, geb. 1723, gest. 1790 ... ... weil er auch jetzt noch nicht frei handeln konnte; von längerem Verdruß und einer Verantwortung für sein Benehmen befreite ihn der Tod. Des vorigen Bruder Eduard zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Alton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Mexico [4]

Mexico [4] [Pierer-1857]

Mexico (Gesch.). Das weite Ländergebiet, welches man gegenwärtig mit dem ... ... Bevölkerung für Carbajais Projecte wahrnehmend, griff zu der kühnen Maßregel, auf eigne Verantwortung den Zolltarif für Matamoras umzuändern, die Prohibitionen aufzuheben u. die ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 213-225.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... hören.« Als Luther wenige Jahre später, im vollen Gefühle seiner Macht und seiner Verantwortung, die Wartburg verließ, war er ein Staatsmann geworden, ein Realpolitiker, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Werner

Werner [Meyers-1905]

Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... ihn wegen seiner konfessionslosen Gläubigkeit und wegen Berührungen mit der Lehre Swedenborgs zur Verantwortung zog, 1841 seine Stellung als Landpfarrer in Walddorf bei Tübingen auf ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... denkt dabei an die Pädagogik Rousseaus. Die Verantwortung wird der Gesellschaft und ihren Einrichtungen seitdem von allen Sozialreformern immer leidenschaftlicher zugeschoben ... ... geblieben. Dann hätte ich sagen müssen: daß der Begriff der Zurechnung oder Verantwortung mehr rätselhaft als deutlich ist, daß selbst die Dramatiker auf das ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Consul

Consul [Pierer-1857]

Consul (lat., d. i. Rathgeber, Berather), 1 ) ... ... Tag um den andern. Nach Beendigung ihrer Regierungszeit konnten sie wegen ihrer Amtsführung zur Verantwortung gezogen werden; bei der steigenden Macht der Volkstribunen kam es aber ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 402-405.
Schmid

Schmid [Pierer-1857]

Schmid , 1 ) Konrad , geb. 1476 in ... ... Gießen Hier wegen der Herausgabe der Schrift De tribuns impostoribus zur Verantwortung gezogen, verließ er Gießen u. wurde 1793 Professor der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Schmid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 321-323.
Wiclef

Wiclef [Pierer-1857]

... so, daß er entlassen u. zu schriftlicher Verantwortung aufgefordert wurde. Nun wurde er kühner in seinen Angriffen auf Papst ... ... , u. als zuletzt sogar der Papst Urban VI. ihn zur Verantwortung deshalb nach Rom beschied, lehnte er die Reise dorthin ab u. ...

Lexikoneintrag zu »Wiclef«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 161-163.
Legion

Legion [Meyers-1905]

Legion (lat. legio ), in Rom ursprünglich Benennung der Gesamtheit ... ... Als Amtsgehilfen waren dem Oberstkommandierenden Legaten (s. d.) beigegeben, die unter seiner Verantwortung auch den Befehl über einzelne Heeresteile übernahmen. Neue wichtige Veränderungen traten seit ...

Lexikoneintrag zu »Legion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 325-326.
Ziehen

Ziehen [Adelung-1793]

Ziehen , verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ... ... Geheimniß gezogen, haben es mir anvertrauet. Zu wichtigen Sachen gezogen werden. Jemanden zur Verantwortung, zur Strafe ziehen. Sich etwas zu Gemüthe ziehen, sich darüber beunruhigen, Kummer ...

Wörterbucheintrag zu »Ziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1705-1708.
Achäer

Achäer [Meyers-1905]

Achäer , einer der vier Hauptstämme des hellenischen Volkes, der seinen Ursprung ... ... 1000 der edelsten A. wegen makedonischer Gesinnung im J. 167 nach Rom zur Verantwortung forderten und sie in Italien als Gefangene zurückhielten. Fernere Gewalttaten der Römer ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73-74.
Basuto

Basuto [Meyers-1905]

Basuto ( Singular Mosuto ), zur großen Völkerfamilie der Bantu ... ... gezogen: noch im Sommer 1902 mußte die Regierung den Häuptling Joël zur Verantwortung ziehen. Eine ausführliche Grammatik der Sprache der B. (des ...

Lexikoneintrag zu »Basuto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 438-439.
Affect

Affect [Pierer-1857]

Affect (v. lat.), schnell entstehende, lebhafte, ein bemerkliches Streben ... ... er alles Bewußtsein aufhob, so kann den in diesem Zustande Handelnden eine Verantwortung nicht treffen, weil er als unzurechnungsfähig zu gelten hat. Darauf, ob die ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 153.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon