Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vater

Vater [Brockhaus-1837]

Vater in der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes , heißt der Erzeuger ... ... den erstern erwachsen aber aus diesem Verhältnisse für den Vater sowol Rechte als auch Verbindlichkeiten mannichfacher Art. Als eheliches Kind ist dasjenige zu betrachten, welches ...

Lexikoneintrag zu »Vater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 558-559.
Recht

Recht [Meyers-1905]

Recht (lat. Jus ), im objektiven Sinne der Inbegriff ... ... denen der Mensch sein Verhalten einrichten muß, indem es auf der einen Seite Verbindlichkeiten , auf der andern Befugnisse ( Rechte im subjektiven Sinne ) begründet. ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 661-662.
Treue

Treue [Brockhaus-1837]

Treue wird das unwandelbare Festhalten an dem Pflichtmäßigen hinsichtlich des von Andern ... ... Pflicht gegen die Gesellschaft unbedingt fodern könnte. In Beziehung auf die verschiedenen Verbindlichkeiten und Pflichten spricht man von Berufstreue, von Treue im Amte, im ...

Lexikoneintrag zu »Treue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Reste

Reste [Meyers-1905]

Reste ( Rückstände ) , im Rechnungswesen beim Abschluß der ... ... Ausgaben) . Solche R. entstehen, wenn Zahlungspflichtige aus irgend einem Grunde ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können ( Einnahmereste ) oder die Auszahlung durch die Staatskasse ...

Lexikoneintrag zu »Reste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 825.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... Kapital ein, bei der Landschaft haften die Mitglieder für alle bestehenden Verbindlichkeiten . Endlich hat die Hypothekenbank ein erheblicheres selbständiges Kapital als die ... ... Beaufsichtigung und Leitung der Reichsbank zu, doch haftet es nicht für die Verbindlichkeiten der Bank . Die Beaufsichtigung wird durch ein Kuratorium ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... hauptsächlich auf Verbesserung der Geldverhältnisse. Er vermehrte den Staatsschuldentilgungsfond beträchtlich, kam allen finanziellen Verbindlichkeiten nach u. ließ die für die Befreiung der Sklaven während des ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... als Canonicus minor aufgenommen ist, hat auch schon viele von den Verbindlichkeiten der Canon. majorum auf sich genommen; auf keinen Fall aber solche, ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... Landes muß nicht nur seinem unmittelbaren Verpachter den Zins bezahlen, sondern auch die Verbindlichkeiten leisten, die jeder Pachter gegen seinen Verpachter und der ursprüngliche Pachter gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Bremen [1]

Bremen [1] [Pierer-1857]

Bremen, 1) ( Freie Hansestadt B.), selbständiger Staat ... ... Juni 1711, die Wechselordnung vom 22. März 1712; Verordnung über Verbindlichkeiten der Rheder aus den Handlungen des Schiffers vom 9. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 265-269.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... führen denselben Namen auch diejenigen Gesellschaften , welche den Genuß gewisser Privilegien oder Verbindlichkeiten theilen, von denen aber jeder auf eigne Hand sein Geschäft führt und ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Ansehung seines eigenen Betragens bey Hindernissen, als ein Reciprocum. Sich gut halten, seine Verbindlichkeiten aller Art gehörig erfüllen. Sich hart halten, sich so betragen, als ob ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Gesetz

Gesetz [Pierer-1857]

Gesetz , 1 ) jede Vorschrift od. Regel , welcher geschaffene ... ... anderen Personen in Privatrechtsverhältnisse tritt u. es sich um die Erfüllung privatrechtlicher Verbindlichkeiten handelt, die er selbst od. Andere von ihm in Anspruch nehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 289-291.
Verein

Verein [Meyers-1905]

Verein , eine zeitlich begrenzte oder unbegrenzte, organisierte, rechtsfähige Verbindung ... ... er nicht das Vorrecht erlangte, wie ein einzelner Mensch Vermögensrechte und vermögensrechtliche Verbindlichkeiten zu haben, so lange steht er mit zwei Ausnahmen unter dem Recht ...

Lexikoneintrag zu »Verein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 46-48.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... so ist ihm nicht nur dieses, sondern es sind ihm auch alle daraus hervorgehenden Verbindlichkeiten gegen Gott und seine Nebenmenschen heilig, weshalb man von heiligen Pflichten ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Messen [1]

Messen [1] [Meyers-1905]

... vom Personal - und Güterarrest wegen früherer Verbindlichkeiten , mit Ausnahme der auf den M. eingegangenen, und gewährte ein Asylrecht ... ... Meßtage und die zur Abrechnung und zur Erfüllung der eingegangenen Verbindlichkeiten festgestellten Zahltage . Die größern M. haben ihre eigentliche Meßwoche ...

Lexikoneintrag zu »Messen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 658-659.
Vasall

Vasall [Pierer-1857]

Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , ... ... eventuelles Successionsrecht in das Lehn haben, ob. Zur treuen Erfüllung dieser Verbindlichkeiten verpflichtet sich der V. durch den Lehnseid ( Vasallagium ) , ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369-370.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... eines andern Nutzen befördern, so wohl gegen eine gewisse Vergeltung, als auch aus andern Verbindlichkeiten. So dienet der Advocat seinem Clienten. Wer dienet ihnen in dieser Sache? ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Fiskus

Fiskus [Meyers-1905]

Fiskus (lat.) hieß bei den Römern ein geflochtenes Gefäß, ... ... Der F. hat juristische Persönlichkeit, ist demgemäß Träger von Rechten und Verbindlichkeiten und stellt als solcher eine einheitliche Persönlichkeit dar. Wenn daher der Sprachgebrauch die ...

Lexikoneintrag zu »Fiskus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 631-632.
Person

Person [Brockhaus-1837]

... und Schlafender. Eine Person ist fähig, Rechte und Verbindlichkeiten zu erwerben und zu übernehmen, dies kann aber ... ... Personenrecht, das Sachenrecht und das Obligationenrecht ( Recht der Foderungen und Verbindlichkeiten). Das Personenrecht beschäftigt sich mit den Rechten und Verbindlichkeiten, die durchs Gesetz mit dem Leben oder Dasein überhaupt, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 453.
Verzug [2]

Verzug [2] [Meyers-1905]

Verzug (lat. mora ), die Verzögerung einer Handlung ... ... des Schuldners oder einer Person beruht, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient. Für einen V. infolge Überschwemmung , Krieges etc. haftet ...

Lexikoneintrag zu »Verzug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 124-125.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon