Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaddiabbes, S.

Gaddiabbes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gaddiabbes , (22. April), frz. St-Cadiabe , ... ... Persien, der den hl. Bischof Milesius von Susa weihte und dann während der schrecklichen Verfolgung der Christen unter dem Könige Sapor II., vielleicht im J. 350 (nach ...

Lexikoneintrag zu »Gaddiabbes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 338.
Mairus, V. (2)

Mairus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Mairus (6. Juni), Mönch u. Martyrer in England unter der Verfolgung Heinrich VIII. in England, der ihn, wegen verweigerter Anerkennung seiner hohenpriesterlichen Würde, hängen und viertheilen ließ. Die Boll . nennen ihn unter den »Uebergangenen« mit dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Mairus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Epigmenins, S.

Epigmenins, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epigmenins , (24. März), ein hl. Priester, der ... ... Martyrer Crescentius sammt seinen Eltern zum christlichen Glauben bekehrte, und während der diocletianischen Verfolgung von dem Richter Turpius zur Enthauptung verurtheilt wurde. Des Heiligen Name findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Epigmenins, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Narses, S. (2)

Narses, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Narses (27. Nov.), Martyrer in Persien, wurde am Anfang der Verfolgung unter König Varanes V. im Jahre 421 nebst den hhl. Maharsapor (s.d.) und Sabutaka ergriffen, und nach Bestehung verschiedener Qualen hingerichtet. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Narses, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 514.
Rufinianus (5)

Rufinianus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Rufinianus , findet sich als Martyrer in Civita-Vecchia im J. 355 bei Migne . Wahrscheinlich ist der Bischof unbekannten Sitzes d. N. ( Stolberg , XI. 92.) gemeint, welcher von den Arianern schwere Verfolgung erlitt.

Lexikoneintrag zu »Rufinianus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 156.
Elias, S. (16)

Elias, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Elias , (19. Sept.), ein ägyptischer Bischof, ... ... hhl. Peleus und Nilus und 150 andern Christen zur Zeit der Diockletianischen Verfolgung den Feuertod erlitten hat. Sein Name findet sich auch im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 33.
Largus, S. (3)

Largus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Largus , (8. Aug.), ein Martyrer, welcher in der Diokletianischen Verfolgung in Rom um das Jahr 303 oder 309 mit mehreren Andern litt und im Mart. Rom . auch am 16. März erwähnt wird. S. S. Cyriacus 38 ...

Lexikoneintrag zu »Largus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 685.
Gandalicus, S.

Gandalicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gandalicus , (22. Juni), ein Martyrer zu Antiochia, welcher unter der Diocletian'schen Verfolgung starb. Mit ihm sollen noch 820 Andere gelitten haben. Wahrscheinlich ist er identisch mit S. Gamgalus. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gandalicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Barbasimes, S.

Barbasimes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barbasimes , Bischof und Martyrer in Persien, wurde gegen die Mitte des 4. Jahrh. unter der großen Verfolgung des Königs Sapor II. gemartert. Vielleicht ist er aber auch identisch mit dem Folgenden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Barbasimes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 385.
Walabonsus, S.

Walabonsus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Walabonsus ( Valabonsus ). (7. Juni), Martyrer und Diacon zu Cordova, welcher im J. 851 während der saracenischen Verfolgung mit mehreren Andern getödtet wurde. S. S. Petrus 66 . (II ...

Lexikoneintrag zu »Walabonsus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.
Cajus, S. (22)

Cajus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Cajus , (17. Juli), ein Martyrer in der diokletianischen Verfolgung, dessen Leib nach Ferra rius (einem italienischen Hagiologen) im Jahre 1615 zu Cagliari aufgefunden wurde.

Lexikoneintrag zu »Cajus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 538.
Philoteros, S.

Philoteros, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Philoteros (19. Mai), Martyrer zu Nicomedia während der diocletianischen Verfolgung, findet sich im Mart. Rom . und im Menologium der Griechen. Er soll der Sohn des Statthalters Pacianus gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Philoteros, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 917.
Rodopianus, S.

Rodopianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rodopianus ( Diaconus ) (3. Mai), ein Diacon und Martyrer, der während der diocletianischen Verfolgung zu Aphrodisia in Carien litt, steht auch im Menologium der Griechen. S. S. Diodorus 8 .

Lexikoneintrag zu »Rodopianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 118.
Felix, S. (63)

Felix, S. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 S. Felix , (12. April), ein Martyrer, der in der Diocletianischen Verfolgung im J. 303 gelitten zu haben scheint. S. im I. Bande S. Agapus 1 . (II. 79.)

Lexikoneintrag zu »Felix, S. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 179.
Fausta, S. (4)

Fausta, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Fausta , (10. Juni), eine Martyrin zu Besech Anforaria in Numidien während der Verfolgung der Kaiser Valerianus und Gallienus. S. S. Mammarius .

Lexikoneintrag zu »Fausta, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 162.
Wilhelmus (74)

Wilhelmus (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Wilhelmus Chaplain, ein Weltpriester, starb zur Zeit der Elisabeth'schen Verfolgung im J. 1583 im Gefängnisse.

Lexikoneintrag zu »Wilhelmus (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 797.
Pharnacius, S.

Pharnacius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pharnacius (24. Juni), ein Martyrer in Armenien unter der diocletianischen Verfolgung. S. S. Orentius 2 .

Lexikoneintrag zu »Pharnacius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 881.
Hermes, S. (16)

Hermes, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Hermes , M . (28. Aug. al ... ... . Jan. 6. Juli). Dieser hl. Hermes litt zu Rom während der Verfolgung des Kaisers Trajan , wie Stilting will (also wahrscheinlich im J. ...

Lexikoneintrag zu »Hermes, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 678.
Armogastes, SS.

Armogastes, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... Martyrer in Afrika, mußten in der vandalischen Verfolgung unter dem Könige Genserich, der dem Arianismus zugethan war und ihn schützte, ... ... Der Bischof Victor von Utika, der im Jahre 487 eine Geschichte der vandalischen Verfolgung schrieb und aus dessen Bericht obige Notizen genommen sind, schließt das Bekenntniß ...

Lexikoneintrag zu »Armogastes, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 314.
Regulus, S. (3)

Regulus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Regulus , Ep. M . (1. Sept.). ... ... welche wegen der unter dem König Thrasimund von den Arianischen Vandalen gegen die Katholiken erregten Verfolgung gezwungen waren, ihre Sitze zu verlassen und nach Italien zu fliehen. Seine Gefährten ...

Lexikoneintrag zu »Regulus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 57-58.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon