Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

Roman Das klassische Alterthum kannte diese Dichtungsart nicht, denn die ... ... auf geschichtlichem Grund und Boden gedeihen; allein diese Geschichte muß nicht nothwendig der Vergangenheit angehören, vielmehr ist es größer die Geschichte der Gegenwart mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Emden

Emden [Meyers-1905]

Emden , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Aurich ... ... ) angelegt. Vgl. Fürbringer , Die Stadt E. in Gegenwart und Vergangenheit (Emden 1892); Derselbe, E., ein Führer (das. 1902); ...

Lexikoneintrag zu »Emden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 752-754.
Neiße [2]

Neiße [2] [Meyers-1905]

Neiße , Kreisstadt und Festung im preuß. Regbez. Oppeln ... ... ff.); » Neiße einst und jetzt« (1899); Ruffert , Aus Neißes Vergangenheit (1903); Fedewitz (gest. 1705), Historia ecclesiastica ecclesiae parochialis S ...

Lexikoneintrag zu »Neiße [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 502-503.
Iglau

Iglau [Meyers-1905]

Iglau (tschech. Jihlava ), Stadt in Mähren , 519 m ü. M., unweit der böhmischen Grenze , an der Iglawa , über ... ... , Die Gemeinde I. 1865–1889 (Iglau 1890); Wurzinger , Bilder aus Iglaus Vergangenheit ( Brünn 1904).

Lexikoneintrag zu »Iglau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 745-746.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form ... ... und gute Malerei hinzugefügt wurden, hohen Werth. Von den zartesten Erfindungen der jüngsten Vergangenheit erinnern wir hier nur an zwei niedliche Ideen , die rücksichtlich der Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Blaas

Blaas [Meyers-1905]

Blaas , 1) Karl , Maler , geb. 28. ... ... und England , ließ sich darauf in Venedig nieder, dessen Volksleben aus Vergangenheit und Gegenwart ihm die Stoffe zu seinen Genrebildern gibt, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Blaas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 11-12.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

Dauer – Das Wort ist ein konfuser und nicht unbedenklicher Begriff ... ... vorstellen können; die Gegenwart hat keine Dauer, ist nur der mathematische Punkt zwischen Vergangenheit und Zukunft; diese Bemerkung betrifft aber nicht die Zeit allein; wir können ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
Jever

Jever [Meyers-1905]

Jever , Stadt im Großherzogtum Oldenburg , Hauptort der gleichnamigen Herrschaft, ... ... und die Kirchhöfe mit Geschützen armiert. Vgl. Hohnholz , Aus Jevers Vergangenheit (Jever 1886); Riemann , Geschichte des Jeverlandes (das. 1896, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Jever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 252-253.
Janus

Janus [Brockhaus-1837]

Janus hieß eine noch von den Römern verehrte, ... ... Tage geheiligt und wurde seine Doppelbildung allegorisch gedeutet, als des Gottes , der in Vergangenheit und Zukunft schaue. Als Thürhüter öffnete und schloß I. auch die Pforten des ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485-486.
Terni

Terni [DamenConvLex-1834]

Terni . Zwischen zwei Armen der schäumenden Nera in einem wunderlieblichen Thale, ... ... selbst aber schreibt sich mit lebendigem Griffel seine eigene Geschichte in reichen Tableaux der Vergangenheit und Gegenwart. Während das ganze Thal ein italischer Sonnentempel ist, erheben sich in ...

Lexikoneintrag zu »Terni«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 75-76.
Fauna [1]

Fauna [1] [Meyers-1905]

Fauna (neulat., nach dem Feld - und Waldgott ... ... vor allem bestimmt durch die klimatischen und orographischen Verhältnisse, durch die geologische und paläontologische Vergangenheit des Landes und durch seine Flora . Diese drei Faktoren sind ...

Lexikoneintrag zu »Fauna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 355.
Perty

Perty [Meyers-1905]

Perty , Joseph Anton Maximilian , Naturforscher, geb. ... ... 1873–74, 2 Bde.); »Der jetzige Spiritualismus und verwandte Erfahrungen der Vergangenheit und Gegenwart « (das. 1876); » Erinnerungen aus dem Leben eines ...

Lexikoneintrag zu »Perty«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628.
Ohlau [2]

Ohlau [2] [Meyers-1905]

Ohlau , Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau , am Mittellauf der Ohle und an der Staatsbahnlinie Breslau - Brieg , 130 ... ... Sobieski und kam 1742 an Preußen. Vgl. Schulz , Aus Ohlaus Vergangenheit ( Programm , Ohlau 1902).

Lexikoneintrag zu »Ohlau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 925.
Janus

Janus [Brockhaus-1911]

Janus , alte italische und röm. Gottheit, als Regierer des Jahres, ... ... einem jugendlichen und einem bejahrten, vor- und rückwärts in die Zukunft und in die Vergangenheit blickend. Sein Tempel in Rom wurde beim Anfang eines Krieges aufgetan ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... Staat und Örtlichkeit (das. 1854); Dieffenbach , Das Großherzogtum H. in Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., das. 1884); Künzel , Das Großherzogtum ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... (Stuttg. 1904); Wiedersheim , Der Bau des Menschen als Zeugnis seiner Vergangenheit (4. Aufl., Tübing. 1905); Zaborowski , L'homme préhistorique ( ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Augen , mit denen er in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft blickt; er hält einen nach oben gerichteten Dreizack ( ... ... der Götter versammelt. Die Nornen : Urd, Werdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, steigen aus dieser Quelle empor und dienen den Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. Aquae ... ... Befestigungen der freien Reichsstadt A. (das. 1894); Pick , Aus Aachens Vergangenheit (das. 1895); »Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins« (seit 1879); »Aus Aachens ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Erfurt

Erfurt [Meyers-1905]

Erfurt (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks , ... ... Nachträgen ( Gotha 1821 u. 1823); v. Tettau : E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880), Geschichtliche Darstellung des Gebiets ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 34-37.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' ... ... , Ausgelassenheit und Luft . In Neapel genießt man der Gegenwart, in Rom der Vergangenheit. Neapel ist eine Wonne für jeden lebenslustigen Fremden, aber eben deßhalb läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon