Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Detektive

Detektive [Meyers-1905]

Detektive (engl. detective , spr. ditécktĭw), in England und Amerika ein Mitglied der Entdeckungs - oder geheimen Polizei ; daher auch in ... ... von Privatleuten gegen Entgelt den Auftrag übernehmen, das Tun und Treiden oder die Vergangenheit andrer auszukundschaften.

Lexikoneintrag zu »Detektive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 683.
Distichon

Distichon [DamenConvLex-1834]

Distichon , ein Doppelvers, bestehend aus dem Hexameter und dem ... ... das Distichon vorzugsweise zur Elegie , deren Wesen eben im schwärmerischen Vergleiche der bessern Vergangenheit mit der Gegenwart besteht, wie im Ausdrucke der Sehnsucht und Liebe (s ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Deutschland gegen ihn mächtig geworden. Die wirkliche Vergangenheit des eignen Volkes, die geschichtliche Vergangenheit seiner Sprache, seines Rechts , ... ... für Faser aufdröseln, um unsre Verbindung mit der Erde, um unsre Vergangenheit besser zu verstehen? Eine Arbeit für ... ... irgendwo gewesen war. Zweimal die wirkliche Vergangenheit, einmal unser armes Wissen von der Vergangenheit. Fast könnte man versucht sein ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Montenegro

Montenegro [Meyers-1905]

Montenegro (serb. Crnagora , spr. zrnagōra, türk. ... ... M. et de la Bosnie (Par. 1895); Rowinskij , M. in Vergangenheit und Gegenwart (russ., St. Petersb. 1888). Für die ältere Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 96-100.
Philologie

Philologie [Meyers-1905]

Philologie (v. griech. philos , Freund , und logos ... ... (um 1190), Planudes (um 1260–1310), trugen sogar Brauchbares aus der Vergangenheit zusammen. In Westeuropa blieb die lateinische Sprache im Dienste der ...

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 790-794.
Geschichte

Geschichte [Meyers-1905]

... um unmittelbar verwertbare, objektive Zeugnisse für die Vergangenheit zu sein, der sie entstammen. Gerade dadurch unterscheiden ... ... ihren eignen Standpunkt bei der Darstellung von Ereignissen der Vergangenheit hervortreten zu lassen, sind die politischen, kirchlichen und sozialen Reden ... ... oder Monumente ; sie gehören den erstern an, insofern sie aus der Vergangenheit, von der sie Kunde geben, unmittelbar in die ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677-681.
Erzgebirge [1]

Erzgebirge [1] [Meyers-1905]

Erzgebirge ( sächsisches E.), das erzreiche Grenzgebirge zwischen Böhmen ... ... 1902); v. Süßmilch - Hörnig , Das E. in der Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart (Annab. 1889); R. v. Müller , Das sächsische ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 87-89.
Heidelberg [2]

Heidelberg [2] [Meyers-1905]

Heidelberg , 1) Stadt im gleichnamigen bad. Kreis und ... ... Oncken , Stadt, Schloß und Hochschule H.; Bilder aus ihrer Vergangenheit (3. Aufl., Heidelb. 1885); Pfaff , H. und Umgebung ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 60-62.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... Ich ist immer nur die Anknüpfung der individuellen Vergangenheit an die augenblickliche Gegenwart , ist also immer ein Phantasieprodukt; man sagt ... ... Leben entgegengesetzt. Denn das Bewußtsein ist Gedächtnis und lebt in der Vergangenheit, das Leben ist die Gegenwart . Goethe hat es ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... zu können, was ich jetzt über die Proportionen Gedächtnis und Sprache, Vergangenheit und Gegenwart , hinzufügen möchte. Wir haben immer nur ein ... ... läßt es sich in keiner Weise sagen, ob die Gegenwart oder die Vergangenheit die Bewegungen leite, die je nach der ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Swedenborg

Swedenborg [Brockhaus-1837]

Swedenborg (Emanuel von), der tiefsinnigste und geistvollste unter den Mystikern und ... ... wie solche die geschäftige und reiche Einbildungskraft aus Natur - und Menschenwelt, aus Vergangenheit und Gegenwart ihm darbot. Dennoch sind die hierher gehörigen Schriften S.'s, ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 339-341.
Geschichte

Geschichte [Brockhaus-1837]

... Schauplatz, auf welchem sich die Thaten der Vergangenheit ereignet haben. Um die Culturgeschichte und die Geschichte der einzelnen Wissenschaften zu ... ... einfacher, ungesuchter Sprache , ohne Parteilichkeit und Vorurtheil , die Thaten der Vergangenheit nach ihrem äußern und innern Zusammenhange darstellt. Dieses Geschäft wird aber dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 199-201.
Mickiewicz

Mickiewicz [Meyers-1905]

Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam , der bedeutendste poln. ... ... in einer der Heiligen Schrift nachgebildeten Diktion die Bestimmung Polens in der Vergangenheit und Zukunft. Zwei Jahre später erschien seine dritte epische Dichtung : » ...

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 769-770.
Fatalismus

Fatalismus [Mauthner-1923]

... Notwendigkeit zu sehen, weder ein göttliches noch ein menschliches Auge. Die Vergangenheit hatte kein Auge für die Gegenwart , die Gegenwart hat kein ... ... die Zukunft gewußt werden könne. Die Gegenwart ist in unsern Sinnen; die Vergangenheit allein ist in unserm Wissen, oder in unserm Gesehenhaben; ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 462-468.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... erst zu Schaffenden, zwischen der Fessel, die die Vergangenheit bildet, und dem Drang nach Freiheit , und denkende Zeitalter nehmen auch ... ... das Zeitalter der Aufklärung und des Rationalismus , versuchte unbekümmert um die Vergangenheit sich das Leben auf abstrakter, vernünftiger Grundlage neu zu ... ... ihr eine geistige Gegenwart herausgehoben und so aus der Vergangenheit ein Stück einer zeitüberlegenen Gegenwart gemacht werden, das in ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Ohrschmuck

Ohrschmuck [Meyers-1905]

Ohrschmuck , eine der beliebtesten der mit der Verstümmelung eines Körperteiles ... ... Steine , Muschelkameen etc. bevorzugt werden. Es werden so ziemlich alle Muster der Vergangenheit und des volkstümlichen Schmuckes (nordisches und italienisches Gold - und Silbersiligran, ...

Lexikoneintrag zu »Ohrschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 8-9.
Strassburg

Strassburg [DamenConvLex-1834]

Strassburg . Fast scheint es, die biblischen Schöpfungstage wollten sich wunderbar erneuern ... ... Sachsen einigermaßen würdig anreihet. Und – hat der Fremdling alle Tiefen der wunderbaren Vergangenheit in den Steinlabyrinthen selig durchschwelgt, hat er im vollsten Nervenrausche die ganzen Wunder ...

Lexikoneintrag zu »Strassburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 442-445.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1837]

Herculānum , Pompeji und Stabiä sind die ... ... worden. Was unmöglich scheint, hat sich ereignet. Wir sehen in diesen Städten die Vergangenheit des gewaltigsten Volks der Geschichte nach allen Einzelheiten des bürgerlichen Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372-373.
Minutŏli

Minutŏli [Meyers-1905]

Minutŏli , altes ital. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. ... ... »Die Weiße Frau « (das. 1850); »Die Kanarischen Inseln , ihre Vergangenheit und Zukunft« (das. 1854); » Spanien und seine fortschreitende Entwickelung « ...

Lexikoneintrag zu »Minutŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 886.
Logokratie

Logokratie [Mauthner-1923]

... Begriff Realpolitik nur ein ungenaues Wort; auch sie knüpft an die letzte Vergangenheit an und denkt an die nächste Zukunft. Wohl aber wird der Mensch ... ... zeitlichen und räumlichen Gegenwart vielfach befreit, macht ihn wieder zum Sklaven der Vergangenheit. Er müßte denn mit einem unverhältnismäßigen Kraftaufwande Sprachkritik treiben ...

Lexikoneintrag zu »Logokratie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 305-307.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon