Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Gebirgsflußregulierung

Gebirgsflußregulierung [Lueger-1904]

Gebirgsflußregulierung (oder mit Rücklicht auf den vor der Regulierung meistens mit ... ... . Zuverlässigkeit allfällig vorhandener Resultate solcher bereits genannter Beobachtungen innerhalb einer beträchtlich in die Vergangenheit zurückgreifenden Zeitperiode festzustellen und darauf fußend unter Berücksichtigung aller in Frage kommenden Einflüsse für ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsflußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 321-326.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

Eigentum ist Diebstahl – Anstatt einer historischen oder rechtsphilosophischen Untersuchung über den ... ... auf die Verhältnisse der Zukunft nicht paßt, so wie sonst überall die Sprache der Vergangenheit, die Gemeinsprache, auf die Gegenwart nicht paßt. Der Satz: La ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Liebeskind, Margarethe

Liebeskind, Margarethe [DamenConvLex-1834]

Liebeskind, Margarethe , eine Tochter des als theologischen Schriftstellers rühmlich bekannten Professors ... ... Mensch, an dessen Seite sie ein häusliches Glück fand, das sie für eine trübe Vergangenheit entschädigte. Sie schenkte ihrem Gatten vier Söhne, und widmete von jetzt an nur ...

Lexikoneintrag zu »Liebeskind, Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Sombreuil, Mademoiselle

Sombreuil, Mademoiselle [DamenConvLex-1834]

... der Erinnerung an die schönen Tage der Vergangenheit, wie kühlenden Nachtschatten auf das wunde Herz . Bis zur letzten ... ... Kämmerlein, und brütete nur dumpf über das räthselhafte Nichts ihres räthselhaft an die Vergangenheit gebannten Geistes . Endlich trat das erste Lächeln wiederum auf die erstarrte ...

Lexikoneintrag zu »Sombreuil, Mademoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 278-279.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... je den Menschen Bücher hinterlassen hat, ist kein Weltverbesserer. Er glaubt nicht an die Vergangenheit und nicht an die Zukunft. Ein schamloser Egoist, käuflich, wohl auch böse. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geographie) . Geographie . Wessen Brust erbebte nicht in ... ... und sprachverwandt mit uns wohnen, wo unsrer Ahnen Thaten aus dem Dunkel der Vergangenheit leuchtend auftauchen, und wo ihre heiligen Gräber, welche die Dankbarkeit geschmückt, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Magnetismus, thierischer

Magnetismus, thierischer [DamenConvLex-1834]

Magnetismus, thierischer , thierischer, ist die Uebertragung eines unendlich seinen, unsichtbaren ... ... treten und die innere Selbstbeschauung hemmt nicht Raum, noch Zeit. Das Verborgene der Vergangenheit und Zukunft wird ihr deutlich oder als klares Ahnungsgefühl bekannt. Die Geistesthätigkeit steigt ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus, thierischer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 479-484.
Albrecht von Johannsdorf

Albrecht von Johannsdorf [Meyers-1905]

Albrecht von Johannsdorf , deutscher Minnesinger , aus einem ritterlichen Geschlecht Bayerns , dichtete um 1190. Seine Gedichte sind abgedruckt in »Des Minnesangs Frühling « (hrsg. ... ... gibt G. Freytag im 1. Band seiner »Bilder aus der deutschen Vergangenheit«.

Lexikoneintrag zu »Albrecht von Johannsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 279.
Gregorius Magnus, S. (13)

Gregorius Magnus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Gregorius Magnus , Papa I., Eccl. Doct ... ... Lichte der Wissenschaft umstrahlt, daß nicht blos in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit kein ihm gleich großer Lehrer zu finden ist.« Im heutigen Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Magnus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 485-493.

Weisse, Christian Hermann [Eisler-1912]

Weisse, Christian Hermann , geb. 1801 in Leipzig, studierte daselbst, ... ... ist das Sein zur Absolutheit des absoluten Prozesses gesteigert. Das Umsetzen der Zukunft in Vergangenheit ist das unablässige Tun der Zeit, welche die »absolute Formbestimmung alles wahrhaft Seienden ...

Lexikoneintrag zu »Weisse, Christian Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 809-811.
David, Jacob Louis (Maler)

David, Jacob Louis (Maler) [DamenConvLex-1834]

David, Jacob Louis (Maler) , Jakob Louis , ein ausgezeichneter ... ... die lange schlummernde Nemesis auf, die Schuld zu rächen, mit welcher er seine Vergangenheit beladen hatte. Das Decret, das Alle, welche für den Tod König Ludwig' ...

Lexikoneintrag zu »David, Jacob Louis (Maler)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 88-91.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... Form des Kausalglaubens und dieser die »Erwartung« eines wiederholten Zusammenhanges; die Projektion (der Vergangenheit in die Zukunft) schafft die Dauer des Gegenstandes. Die Naturgesetze sind nichts selbständig ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.
Dorothea, Herzogin von Kurland

Dorothea, Herzogin von Kurland [DamenConvLex-1834]

Dorothea , Herzogin von Kurland , geborene Reichsgräfin von Medem ... ... Flamme, als sie in Rom unter den Denkmälern einer altergrauen, aber großen und unvergeßlichen Vergangenheit wandelte. Wie die Biene Honig in ihre Zelle trägt, so legte sie ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, Herzogin von Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 204-216.
Italien (Literatur und Poesie)

Italien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Literatur und Poesie) . ( Literatur und Poesie .) ... ... , schon am Ende des Jahrhunderts offenbarte, als der würdige Sohn einer so reichen Vergangenheit allein erwähnenswerth ist. – Die dritte und letzte Periode sah in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 12-16.
Holland (Poesie und Literatur)

Holland (Poesie und Literatur) [DamenConvLex-1834]

Holland (Poesie und Literatur) . ( Poesie und Literatur ... ... van der Palm und Hooft ehrenvoll zu erwähnen. Ein historischer Roman der jüngsten Vergangenheit: »der Pflegesohn« von van Lennep gehört zu den gelungensten. X.

Lexikoneintrag zu »Holland (Poesie und Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 315-316.
Flämische Sprache und Literatur

Flämische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Flämische Sprache und Literatur . Unter flämischer Sprache versteht man ... ... Schrift- und Volkssprache der flämischen Bewohner Belgiens zu erheben und dadurch, an die Vergangenheit anknüpfend, deren nationalen Aufschwung anzubahnen. Als die ersten Leiter und Träger ...

Lexikoneintrag zu »Flämische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 656-657.
Hortensia, Eugenie von Beauharnois

Hortensia, Eugenie von Beauharnois [DamenConvLex-1834]

Hortensia, Eugenie von Beauharnois , Königin von Holland und Herzogin von ... ... standen ihr zur Seite. Später, als die Zeit ihren verhüllenden Schleier über die Vergangenheit gezogen hatte, lebte Hortensia abwechselnd in Florenz , wo sie die ...

Lexikoneintrag zu »Hortensia, Eugenie von Beauharnois«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 333-338.
Albanesische Sprache und Literatur

Albanesische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Albanesische Sprache und Literatur . Die albanesische Sprache wird ... ... Volksliedern (» Rapsodie di un poema albanese «, Flor . 1866) der ruhmvollen Vergangenheit seines Volkes sein Leben geweiht hat und 1883–86 eine albanesische Zeitschrift: » ...

Lexikoneintrag zu »Albanesische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 260-261.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. ... ... erschöpft und fand in ihrem unwandelbaren Eheglück Ersatz für den Kummer und die Unruhen der Vergangenheit. Mit freudigem Eifer und kluger Umsicht trug sie zur Erleichterung und zum Wohl ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... Schulter eines Riesen nennen; dann ist aber der Riese nicht Aristoteles, sondern die lange Vergangenheit. Lewes bemerkt richtig, daß Aristoteles leichtgläubig war wie alle Griechen. Er glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon