Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chicane

Chicane [Brockhaus-1837]

Chicāne , ein franz. Ausdruck, wird von böslichen, spitzfindigen und oft ... ... Gang der Sachen zu hindern, die Entscheidung zu verzögern und die Gegenpartei in Verlegenheit und Nachtheil zu bringen, was man auch chicaniren , sowie Den einen ...

Lexikoneintrag zu »Chicane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Portugal [2]

Portugal [2] [Pierer-1857]

Portugal (Gesch.). Das Land , im Alterthum zu Spanien ... ... mittelbaren Erwählung der Abgeordneten der zweiten Kammer in eine unmittelbare. Eine neue Verlegenheit wurde 1852 der Königin Maria in dem Miguelistischen Lager bereitet, ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 382-395.
Sundzoll

Sundzoll [Pierer-1857]

Sundzoll, Von frühen Zeiten her erhob Dänemark am Sund , ... ... das durch die inneren Kriege in mißliche Finanzlage gekommene Dänemark nicht in Verlegenheit gebracht würde; Preußen konnte wegen seines gespannten Verhältnisses mit dem, von ...

Lexikoneintrag zu »Sundzoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 95-98.
Richtung

Richtung [Mauthner-1923]

Richtung – Das Wort richten (von recht abgeleitet, natürlich ... ... Richtung oder der Tendenz der Entwicklung brennend geworden war, nachdem man in äußerster Verlegenheit versucht hatte, den gefährdeten Zweckbegriff durch das neue Wort Zielstrebigkeit (K. ...

Lexikoneintrag zu »Richtung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 72-75.
Kleidung

Kleidung [Sulzer-1771]

Kleidung. ( Zeichnende Künste . Schauspiel) Da in den ... ... Darauf hat der Künstler vorzüglich Acht zu geben. Der Mahler ist ofte in Verlegenheit seine Personen bestimmt zu bezeichnen; und da kommt ihm das charakteristische der Kleidung ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 592-594.
Uebungen

Uebungen [Sulzer-1771]

Uebungen. ( Schöne Künste) Sind Arbeiten des Künstlers ... ... Anordnung , die der äußersten Vollkommenheit der Zeichnung bisweilen hinderlich sind, in Verlegenheit gesezt. So wird der Tonsezer, der sich in Harmonien übet, durch ...

Lexikoneintrag zu »Uebungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1197-1198.
Maschine

Maschine [Sulzer-1771]

Maschine. ( Epische und dramatische Dichtkunst) Durch dieses ... ... sie von ungefehr einen in der Erde verborgen gewesenen Schaz fände, der sogleich ihrer Verlegenheit ein Ende machte. Ein solcher Ausgang wäre weder für die Kenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 744-745.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

Betrèten , verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf ... ... da es, wie betroffen, oft als ein Adverbium, für bestürzt, verwirrt, in Verlegenheit gesetzt, stehet, so wie jemand, der in einer unwürdigen Handlung betreten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

Eginhard , der berühmte Geschichtschreiber Karl 's des Großen, wurde zu ... ... , über den er zu seinem Zimmer gehen müssen, bedeckt habe. In dieser Verlegenheit sei er von seiner Geliebten auf dem Rücken hinübergetragen worden, damit Niemand die ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Befinden

Befinden [Adelung-1793]

Befinden , verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter ... ... Sich in guten, schlechten, Umständen befinden. Ich befinde mich in einer großen Verlegenheit, Ungewißheit, Unruhe. Daher die Befindung, in der thätigen Bedeutung. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Befinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791-792.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... die neue Verfassung auch nur beginnen zu lassen u. befand sich nun in Verlegenheit , zumal selbst das dänische Volk , bes. die Partei der Eiderdänen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

... so geriethen die Pflanzer in große Verlegenheit , u. diesem Mangel an Arbeitskräften abzuhelfen sind die Versuche , ... ... aber die Befürchtung großer Gefahren für die Colonien u. die wirkliche Verlegenheit , wie die Milliarde Francs , welche als Entschädigungssumme nöthig gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Schlesien [2]

Schlesien [2] [Pierer-1857]

Schlesien (Gesch.). I. Älteste Geschichte . S. ... ... Grenzzoll u. der 1824 ins Leben tretende allgemeine Deutsche Zollverein milderten die Verlegenheit der Tuchmacher einigermaßen, ohne sie jedoch u. noch weniger die Noth ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 238-253.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... Fälle, und übergebet die, welche am wenigsten merklich sind, und verursachet dadurch oft Verlegenheit. Man wird diese Anmerkung so wohl in der Deutschen, als in andern Sprachen ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

organisch , – Der Begriff organisch gehört mit seinem Gegensatz, ... ... lebendig ineinandergreifen müssen, bildet den Hintergrund dieses Sprachgebrauchs. Mitunter kommt die Sprache freilich in Verlegenheit, besonders mit dem entgegengesetzten Begriff mechanisch . So z.B. sucht ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

Bedingung – Das Wort bedingen und der kleine Kreis seiner Ableitungen ... ... hinweisen will. 1. Alle unsere Kultursprachen (die griechische etwa ausgenommen) sind in Verlegenheit, wenn sie den Bedingungssatz durch bestimmte Verbalformen ausdrücken wollen. In der ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... Die über Erwartung große Ausdehnung der verwendeten Seine soll dem Baumeister dabei fast in Verlegenheit gebracht, diese aber der Zuruf eines Mannes unter der Menge: » Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. ... ... Rechtfertigung gestattete. Nach Rom zurückgekehrt, gerieth sie durch Ausbleiben ihrer schwed. Gelder in Verlegenheit, erhielt aber vom Papste ein Jahrgeld von 12,000 Scudi. Da 1660 ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Cockerill

Cockerill [Pierer-1857]

Cockerill (spr. Kockrill), John , geb. 1790 zu Haslington ... ... Belgische Bank 1838 ihre Zahlungen sistirte. Hierdurch kam auch C. in Verlegenheit u. mußte Anfang 1839 liquidiren. Der bekannt gemachte Status ergab fast ...

Lexikoneintrag zu »Cockerill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 232.
Tyndarevs

Tyndarevs [Hederich-1770]

TYNDARĔVS , ëi , od. TYNDĂRVS , i, Gr ... ... Furcht, sich dadurch die übrigen zu Feinden zu machen. Ulysses half ihm aus dieser Verlegenheit; und er ließ sie durch einen Eidschwur sich verhinden, daß keiner wider ihn ...

Lexikoneintrag zu »Tyndarevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2416-2418.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon