Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Ziegenochs

Ziegenochs [Pierer-1857]

Ziegenochs ( Geisochs , grunzender Ochs , Yak, Tibetanischer Büffel ... ... ohne Gefahr zu betreten ist od. nicht. Ist ein Reisender in Verlegenheit , so treibt man eins dieser Thiere vor ihm hin, indem es ...

Lexikoneintrag zu »Ziegenochs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 611-612.
Hülfe, die

Hülfe, die [Adelung-1793]

Die Hülfe , plur. die -n, von dem Zeitworte helfen ... ... Die Arzeney hat mir die beste Hülfe gethan. (b) Die Befreyung von einer Verlegenheit, von einer Noth, von einer Gefahr. Keine Hülfe noch Rath mehr wissen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hülfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1311-1312.
Kehle, die

Kehle, die [Adelung-1793]

Die Kêhle , plur. die -n, Diminut. das Kehlchen, ... ... die Kehle abschneiden. Jemanden das Messer an die Kehle setzen, ihn in die äußerste Verlegenheit bringen. Anm. In der letzten Bedeutung schon bey dem Kero Chelu, ...

Wörterbucheintrag zu »Kehle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1532-1533.
Tinte, die

Tinte, die [Adelung-1793]

Die Tinte , plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten ... ... welches Wort in diesem Falle gleichfalls gebräuchlich ist. In der Tinte sitzen, sich in Verlegenheit, in einem übeln Handel befinden. 2) In der Mahlerey wird von einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Tinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604-605.
Eintreiben

Eintreiben [Adelung-1793]

Eintreiben , verb. irreg. act. (S. Treiben,) hinein ... ... 2) In die Enge treiben, im gemeinen Leben, mit Worten und Gründen in Verlegenheit bringen. Der Respondent wurde von seinen Gegnern sehr eingetrieben. Er trieb ihn rechtschaffen ...

Wörterbucheintrag zu »Eintreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1757.
Brühe, die

Brühe, die [Adelung-1793]

Die Brühe , plur. von mehrern Arten, die -n, ... ... in der Brühe stecken, jemanden in der Brühe stecken lassen, d.i. in Verlegenheit, bedeutet dieses Wort dünnen flüssigen Koth. Eine lange Brühe über etwas machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Auswickeln

Auswickeln [Adelung-1793]

Auswickeln , verb. reg. act. aus einander wickeln, aufwickeln ... ... Und wickelt Folgen aus, Dusch. Ingleichen, sich auswickeln, sich von einer Verlegenheit befreyen, sich auf eine geschickte Art einer Verbindlichkeit entziehen, von einem Verdachte befreyen ...

Wörterbucheintrag zu »Auswickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Bredouille

Bredouille [Meyers-1905]

Bredouille (franz., spr. brȫdúj', -dullje), im Tricktrack ein doppeltes Spiel , das man gewonnen oder zu gewinnen hat, sowie das Zeichen, womit man ein ... ... schmählicher Verlust; daher »in der B. sein«, soviel wie in der Patsche oder Verlegenheit sein.

Lexikoneintrag zu »Bredouille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 369.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

... die britischen, Häfen . Dadurch in Verlegenheit gebracht, überfielen die Meergeusen am 1. April 1572 Briel ... ... 789 Fl. zu fixiren, von den Generalstaaten verweigert wurde. In dieser Verlegenheit knüpften die N. den abgerissenen Faden der Conferenz zu ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... Pflichten in allen Beziehungen nachkämen. Dadurch wurde das Ministerium aus der Verlegenheit befreit, denn es hatte schon längst die Aufstände in den Nachbarländern als ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

Niederlande , Königreich der ( Koninkrijk der Nederlanden , auch ... ... mit Maximilian von Österreich an das Haus Habsburg . Die Verlegenheit der Herzogin nach dem jähen Tod ihres Vaters benutzten die Provinzen zur Vermehrung ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste ... ... Altmark aus, auch Pommerns Herzog drohte mit Krieg . In dieser Verlegenheit überließ Kurfürst Otto das Münzrecht an die Städte der Altmark ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... Wilhelm III. Umsicht half mit dem Beistande deutscher Fürsten den Niederlanden aus der Verlegenheit und dankbar ward ihm schon 1674 von fünf Provinzen die Statthalterwürde erblich übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

Fortschritt – Der Fortschritt der Menschheit zu höheren und immer höheren Kulturstufen ... ... Lebens . Schon darum wäre der Redner in einer fortschrittlichen Versammlung in einige Verlegenheit gebracht, wenn er plötzlich die Frage beantworten sollte, wie der Zentralbegriff seiner Ausführungen ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Herluca, B.

Herluca, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Herluca , V . (18. April, al . ... ... und tadelte sie, weil sie einer Magd im Schlosse durch eine Nothlüge aus der Verlegenheit geholfen hatte: es sei wenig, die Keuschheit des Leibes aus Liebe zu Gott ...

Lexikoneintrag zu »Herluca, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 664-666.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1837]

Melanchthon (Philipp) oder Melanthon , Luther 's berühmter Mitarbeiter ... ... Mildthätigkeit gegen Arme ging so weit, daß er dadurch oft selbst in die dringendste Verlegenheit kam, und nicht der geringste Widerspruch mit seinem Leben findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 105-106.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

Die Gironde , ist der Name einer Partei, welche in der ... ... raisounirten, und auch wohl blendende politische Systeme auf ihren Studirzimmern ausbildeten, aber allemahl in Verlegenheit geriethen, wenn es aufs wirkliche Handeln ankam. – Wir wollen noch kürzlich die ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und ... ... seines Talents fand, aber nichts desto weniger, durch eine ungeregelte Lebensweise oft in Verlegenheit war, und durch manche äußere Schroffheit abstieß. Schon im 14. ...

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, ... ... auf die nie anders als mit ja oder nein geantwortet werden darf. Und keine Verlegenheit ist bei diesem Spiele häufiger als die: die Frage zu beantworten, ob das ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Ganymēdes

Ganymēdes [Pierer-1857]

Ganymēdes , 1 ) Sohn des Tros u. der Kallirrhoë ... ... vom Oberbefehl verdrängte; er setzte in diesem Kriege Cäsar mehrmals in Verlegenheit , wurde aber von demselben zwei Mal geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Ganymēdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 919.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon