Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Spanischer Erbfolgekrieg

Spanischer Erbfolgekrieg [Pierer-1857]

... sich zog, setzte die Franzosen in Verlegenheit . Villeroi marschirte zuerst vom Oberrhein nach Lothringen u. ... ... zu Einer Monarchie vereinigt. Diese Ereignisse setzten das britische Ministerium in Verlegenheit ; wollte man die Vereinigung beider Kronen verhüten, so mußte ...

Lexikoneintrag zu »Spanischer Erbfolgekrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 426-450.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... , als er seine Akademie, nach einem Vorschlage d'Alemberts, mit der Preisfrage in Verlegenheit setzte: S'il peut être utile de tromper le peuple. Die Akademie schwankte ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... zu machen. Dieß war der erste unkluge Schritt der Regierung, die dem Volke ihre Verlegenheit sorgfältig hätte verbergen sollen. Es erschienen binnen sechs Monathen dritthalb tausend größere und ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... ländlicher Einfalt, Menschenkenntniß und Unerfahrenheit, Rangsucht und Treuherzigkeit, von imponirendem Stolze und blöder Verlegenheit. Der dritte Stand, seit beinahe 200 Jahren von Staatsgeschäften ausgeschlossen, zeigte bei ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Lapplaendische Mythologie

Lapplaendische Mythologie [Vollmer-1874]

Lapplaendische Mythologie . Nur sehr dürftig sind die Nachrichten hierüber, weil die ... ... Sturm- oder Wind-Knoten die wichtigsten Dienste, und so waren sie eigentlich nie in Verlegenheit, sie konnten immer sich selbst helfen; nur wenn im Herbst bei dem allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Lapplaendische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs XVI ... ... die an Verschwendung und Sinnlichkeit gewöhnt war, kam in sehr dürftige Umstände. In dieser Verlegenheit rief sie die Kaiserin Catharina II. zu sich, und wies ihr ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
Griechischer Freiheitskampf

Griechischer Freiheitskampf [Pierer-1857]

Griechischer Freiheitskampf . I. Ursachen u. Vorbereitung desselben . ... ... (denn die Alliirten hatten beschlossen, daß Kandia türkisch bleiben sollte) in große Verlegenheit , da die Türken von Ägypten aus Unterstützung erhielten. In London ...

Lexikoneintrag zu »Griechischer Freiheitskampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 618-628.
Johann Gottfried von Herder

Johann Gottfried von Herder [Brockhaus-1809]

Johann Gottfried von Herder , einer der verdienstvollsten Gelehrten Deutschlands, wurde 1744 ... ... , aus. 1778 erhielt er einen Ruf nach Göttingen als Professor; allein die sonderbarste Verlegenheit entstand für ihn, als er nun hier anlangte, und theils keine königliche Bestätitigung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Gottfried von Herder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 442-445.
Johannes Sarcander, B. (189)

Johannes Sarcander, B. (189) [Heiligenlexikon-1858]

189 B. Johannes Sarcander , (17. März), ein Pfarrer und ... ... den Pfarrer Sarkander ins Gefängniß abzuliefern. Um daher seiner Gemeinde alle Verlegenheit zu ersparen, begab sich dieser zum Grafen Salm in Tobitschau, wo er ganz ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Sarcander, B. (189)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 295-300.
Albrecht Graf von Wallenstein

Albrecht Graf von Wallenstein [Brockhaus-1809]

Albrecht Graf von Wallenstein , geboren den 14ten Sept. 1583 zu ... ... sich gewiß größten Theils gegen ihn, statt für ihn, bewaffnet hätten. In dieser Verlegenheit erbot sich Wallenstein , auf seine und seiner Freunde Kosten eine Armee auszurüsten, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Graf von Wallenstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 365-371.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Pierer-1857]

... Verlust der Weißenburger Linien in Verlegenheit gebracht, ließ der Convent Beauharnais guillotiniren u. stellte Pichegru ... ... , der noch am 18. Sept. in Baiern stand, in große Verlegenheit , da die Österreicher schon auf Stuttgart u. Kehl ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 635-656.
Emma, Tochter Karl's des Großen

Emma, Tochter Karl's des Großen [DamenConvLex-1834]

Emma, Tochter Karl's des Großen . Karl der Große , ... ... Schultern trug sie die theure Last über den Hof. Allein auch damit war der Verlegenheit nicht abgeholfen, ein verhängnißvoller Mondschein wollte, daß der Kaiser aus einem Fenster mit ...

Lexikoneintrag zu »Emma, Tochter Karl's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 394-396.
(Johann Georg) Eulogius Schneider

(Johann Georg) Eulogius Schneider [Brockhaus-1809]

( Johann Georg) Eulogius Schneider wurde zu Wipfeld, einem kleinen ... ... Unterricht von den Jesuiten, führte aber einen so unordentlichen Lebenswandel, daß er endlich aus Verlegenheit sich in seinem zwanzigsten Jahre entschloß, Franciscaner-Mönch in Bamberg zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »(Johann Georg) Eulogius Schneider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 122-123.
Siebenjähriger Krieg von 1756-1763

Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 [Pierer-1857]

... die Lage seiner Länder in große Verlegenheit gerieth, so stießen seine Truppen mit Bewilligung seines Schwagers , ... ... der für den erkrankten Harsch den Befehl erhalten hatte, in solche Verlegenheit zu verwickeln, daß dieser 12 Tage nach dem Einmarsche wieder den ...

Lexikoneintrag zu »Siebenjähriger Krieg von 1756-1763«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 36-55.
Alexander Menzikof oder Menschikow

Alexander Menzikof oder Menschikow [Brockhaus-1809]

Alexander Menzikof oder Menschikow , welcher von dem Glücke aus ... ... und vorzüglich durch ihn mit dem Zaar bekannt geworden war, rettete ihn aus jeder Verlegenheit. Auch bezeigte er sich dankbar gegen sie; nach Peters Tode beförderte er ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Menzikof oder Menschikow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121-123.
Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline [DamenConvLex-1834]

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline von Meulan, die Gemahlin des französischen Ministers ... ... Scheu und ein übertriebenes Mißtrauen in ihre Fähigkeiten hielten sie ab, öffentlich aufzutreten. Die Verlegenheit ihrer geliebten Mutter mußte bis zur äußersten Noth steigen, ehe sich die ...

Lexikoneintrag zu »Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77-79.
Claudius Alexander Graf von Bonneval

Claudius Alexander Graf von Bonneval [Brockhaus-1809]

Claudius Alexander Graf von Bonneval , unstreitig eine der merkwürdigen Personen des ... ... ihn ein – wahrscheinlich durch Eugen übersendeter – Wechsel von 5000 Gulden aus der Verlegenheit rettete. Jetzt wieder in eine bessere Lage versetzt, ließ er, nachdem er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Claudius Alexander Graf von Bonneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131-135.
Uebereinanderstellung; Ueberstellung

Uebereinanderstellung; Ueberstellung [Sulzer-1771]

Uebereinanderstellung; Ueberstellung . ( Baukunst ) In großen und ... ... Balken- oder Sparrenköpfe oder Zahnschnitte hat, den Baumeister in große Verlegenheit sezen; weil auch die Mitte dieser Theile durch alle Geschosse auf einander, und ...

Lexikoneintrag zu »Uebereinanderstellung; Ueberstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1187.
Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56

Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 [Pierer-1857]

Russisch-Türkischer Krieg von 1853-56 . I. Einleitung . ... ... alle griechischen Christen im Osmanenreiche stellen. Die Pforte sah sich in großer Verlegenheit u. zog die Verhandlungen hin, bis die gerade abwesenden Vertreter Frankreichs ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 607-624.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... er durchaus nicht. Molière hat die entscheidende Verlegenheit der Aristoteliker mit einem kurzen Schlage des Hammers festgenagelt. »Sind die ... ... flüchtig nennen muß, und daß die philologischen Erklärer des Aristoteles oft in die Verlegenheit geraten sind, das Ganze entweder für eine Jugendarbeit oder für eine ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon