Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Compromittiren

Compromittiren [Pierer-1857]

Compromittiren (v. lat.), 1 ) einen Schiedsrichter wählen; 2 ) einig werden; 3 ) Jemand c., ihn bloststellen, einer Verantwortung, Unannehmlichkeit, Verlegenheit aussetzen; so auch sich c.

Lexikoneintrag zu »Compromittiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 322.
Nothnagel, der

Nothnagel, der [Adelung-1793]

Der Nothnagel , S. Niethnagel. In einem andern Verstande höret man im gemeinen Leben oft, man müsse Nothnagel seyn, wenn man andern in Ermangelung eines bessern aus einer Verlegenheit helfen muß.

Wörterbucheintrag zu »Nothnagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Enfant terrible

Enfant terrible [Brockhaus-1911]

Enfant terrible (frz., spr. angfáng terrihbl, »Schreckenskind«), ein Kind , das durch Ausplaudern gehörter oder gesehener Dinge in Verlegenheit setzt; jemand, der seine Partei etc. durch zu große Offenheit bloßstellt. ...

Lexikoneintrag zu »Enfant terrible«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Bedrängniß, die

Bedrängniß, die [Adelung-1793]

Die Bedrängniß , plur. die -sse, wie das folgende Bedrängung, so wohl für die Handlung des Bedrängens, als auch für die dadurch verursachte Verlegenheit, Unlust und unangenehme Empfindung. Das Ende meiner Bedrängnisse nahet heran, v. Brawe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedrängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Desappointement

Desappointement [Herder-1854]

Desappointement (frz. Desappoangtmang), das Ausstreichen von der Dienstliste; Täuschung, getäuschte Erwartung; desappointiren , ausstreichen, wortbrüchig täuschen, in Verlegenheit bringen, einem Soldaten den Sold oder die Pension entziehen.

Lexikoneintrag zu »Desappointement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 331.
Hic haeret aqua

Hic haeret aqua [Herder-1854]

Hic haeret aqua , lat., hier hängt das Wasser, Sprichwort = man ist in Verlegenheit.

Lexikoneintrag zu »Hic haeret aqua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 304.
Eselsbrücke, die

Eselsbrücke, die [Adelung-1793]

Die Êselsbrücke , plur. die -n, in figürlichem Verstande, eine Schwierigkeit, welche Unwissende in Verlegenheit setzet; Franz. Pont aux anes. So wird der fünfte Satz im Euklides die Eselsbrücke der Geometrie genannt.

Wörterbucheintrag zu »Eselsbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1970.
Repudiationssystem

Repudiationssystem [Herder-1854]

Repudiationssystem , das Verfahren nordamerikan. Unionsstaaten weder das Capital noch die Zinsen der aufgenommenen Anlehen zu bezahlen, bis die finanzielle Verlegenheit zu Ende ist.

Lexikoneintrag zu »Repudiationssystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 708.
Meisterstreich, der

Meisterstreich, der [Adelung-1793]

Der Meisterstreich , des -es, plur. die -e, ein meisterhafter Streich, der Streich eines Meisters, d.i. einer mit überlegener Geschicklichkeit, Erfahrung und Wissenschaft begabten Person. Sich durch einen Meisterstreich aus einer Verlegenheit wickeln.

Wörterbucheintrag zu »Meisterstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 170.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... worden; jetzt fehlte es an Getreide ; die Patricier glaubten in dieser Verlegenheit der Plebejer eine passende Gelegenheit gefunden zu haben, denselben die zugestandenen ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... 3. Da der Imperativ der Ausländer einen Deutschen Übersetzer oft in eine nicht geringe Verlegenheit setzet, so hat man den Vorschlag gethan, diesen Imperativ vermittelst des Bindewortes daß ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... und je mehr man nach unten steigt, desto mehr wird der Forscher in Verlegenheit gesetzt... Hätte der Mensch sein Studium der Naturwesen mit den niederen Tieren begonnen, ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zug [2]

Zug [2] [Pierer-1857]

Zug , 1 ) Canton in der Schweiz , grenzt ... ... Z. durch die gegenseitige Bekämpfung der französischen u. österreichischen Partei in große Verlegenheit . Nach Gründung der Helvetischen Republik wurde Z. mit Schwyz , Uri ...

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 720-721.
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... und hinaus. Er weiß weder aus noch ein, er befindet sich in der größten Verlegenheit. Anm. 1. Opitz gebraucht aus und sehr oft intensive für überall, ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Dyk

Dyk [Herder-1854]

Dyk , Anton van, einer der berühmtesten Maler der niederländ. ... ... , und heirathete die Tochter eines schott. Pairs . Durch seine Verschwendung in Verlegenheit gebracht st. er daselbst 1641. D. arbeitete mit vielem Fleiß und seine ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481-482.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... u. 2 Untergouverneure vorgesetzt. 1813 gerieth die Bank wieder in Verlegenheit , indem die Regierung 20 Mill. mehr von ihr entnahm, als ... ... ausgeben. 1696, bei Umprägung des englischen Geldes , gerieth sie in große Verlegenheit , aus welcher die Regierung sie riß. ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... . Ich suche keinen Rächer meiner Vergehungen, sondern einen Freund, der mich aus der Verlegenheit ziehe. Willst du mir meine billige Bitte versagen, so muß ich mirs gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... Kleidern, nehmlich gekleidet. Auf seiner Hut seyn. Ich bin jetzt aus aller meiner Verlegenheit. Er ist von sehr wenig Worten, er spricht nicht gerne viel. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Gehorsam. Es ist mit ihm auf das höchste gekommen, auf den äußersten Grad der Verlegenheit, des Elendes. Das höchste Gut, das höchste Übel. Aufs höchste will ich ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet ... ... sondern so gleich von der Hauptsache sprechen, und uns den Agamemnon in der äussersten Verlegenheit zeigen, damit wir gereizt werden, diese Verlegenheit recht zu fühlen und den Ausgang der Sache zu beobachten. Kann er ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon