Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... Stoff der Weltmaterie in sich fassen.« »Man ist hierbei nicht lange in Verlegenheit, das Triebwerk zu entdecken, welches diesen Stoff der bildenden Natur in ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Loki

Loki [Pierer-1857]

Loki ( Loke , nord. Myth.), der Sohn des Niesen ... ... hatte, ein Bruch geschehen war, so brachte er sie oft in große Verlegenheit . Er entführte Idun , befreite sich aus Geirrandrs Käfig, tödtete Hreidmars ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 475-476.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... u. Hoang-ho die nördlichsten Provinzen mit der Residenz Peking in Verlegenheit zu setzen. Am 13. Mai 1842 von Tschusan abgezogen, nahmen die ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... Bibelsprache und bei Dichtern freilich weit zurück; aber man hört oft genug eine gewisse Verlegenheit im Wortgebrauch heraus; oder unmittelbare Anlehnung an die Sprache des Neuen Testaments, bald ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... Vicedomen des Erzstiftes T. eine große Gewalt angemaßt; die finanzielle Verlegenheit der Erzbischöfe benutzend, hatten sie sich in den Besitz der meisten ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Drama [1]

Drama [1] [Pierer-1857]

Drama (gr.), d.i. Handlung ; davon Dramatische ... ... ihn ein thörichtes, verkehrtes Streben hineingeführthat, wirkt komisch; er geräth von einer Verlegenheit in die andere, bis ihn schließlich ein glücklicher Zufall aus den ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293-296.
Erste

Erste [Adelung-1793]

Êrste , der, die, das, ein Beywort, welches eigentlich der ... ... was ich bekomme, sollst du haben. Das erste, was ich dabey fühlte, war Verlegenheit und Erstaunen. Das erste das beste. Ich will ihn an den ersten den ...

Wörterbucheintrag zu »Erste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1942-1943.
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

Pāris , dieser berühmte Trojanische Prinz und die traurige Ursache ... ... er sie auf den Ida zum Paris . Dieser, durch die außerordentlichsten Versprechungen in Verlegenheit gesetzt – Juno versprach, ihn zum reichsten und mächtigsten König, Minerva, ihn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Lasch [2]

Lasch [2] [Meyers-1905]

Lasch , Karl , Maler , geb. 1. ... ... Witwe (gestochen von Vogel ), Heimkehr von der Kirchweih, der Dorfarzt in Verlegenheit, hinter der Mühle , schwäbisches Hochzeitsmahl, des alten Schullehrers Geburtstag (1866 ...

Lexikoneintrag zu »Lasch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Frage

Frage [Herder-1854]

Frage , heißt die Aufforderung, uns durch Antwort über etwas zu belehren ... ... Vexir-F.n sind Doppel- od. Viel-F.n, welche den Antwortenden in Verlegenheit setzen, mag er Ja oder Nein antworten; Beispiele: Matth. 21, 24– ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 745.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

... Aufstand setzte den Wiener Hof in große Verlegenheit . Der Feldmarschall Heister schickte Truppenabtheilungen in die südlich von der ... ... zur Errichtung einer Creditbank, um die durch Aufhebung ihrer Rechte in Verlegenheit gerathenen adeligen Gutsbesitzer zu unterstützen, fand allgemeine Zustimmung. Was die übrige ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

... brachte das Reich in die größte Verlegenheit . Vom Papst ward ein Legat , vom König Philipp ... ... an dem Kampfe Italiens gegen Österreich nicht die einzige neue Verlegenheit , in welche sich König Ferdinand versetzt sah; an die Übernahme ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... dem Nizam nach u. nach auferlegt wurden, unregelmäßig erfolgt u. daraus die Verlegenheit entstanden, worin er sich im Jahre 1851 den Engländern gegenüber, welche ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Mexico [4]

Mexico [4] [Pierer-1857]

... die mexicanische Regierung in die größte Verlegenheit kam, ging sie doch nicht auf die gestellten Bedingungen ein. ... ... als vollkommene Tyrannen zu regieren u. bereiteten der Centralregierung dadurch eine wesentliche Verlegenheit , daß sie die Staatseinkünfte zurückhielten, so daß diese, da die directen ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 213-225.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... radikalen Jungtschechen bei den Landtagswahlen im Juli 1889 geriet die Regierung in Verlegenheit. Der Statthalter v. Kraus wurde durch den Grafen Franz ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Strafe

Strafe [Pierer-1857]

Strafe ( Poena, Vindicta , Animadversio , Coërcitio ), jeder ... ... etc. Geldstrafen u. Strafarbeiten sind unzweckmäßig, erstere können Kinder in Verlegenheit bringen, woher das Geld zu nehmen, letztere erregen leicht Widerwillen ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 886-893.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden ... ... auf gutes Glük loben und tadeln, oder daß sie sich in einer ganz unnöthigen Verlegenheit befinden, jemand anzutreffen, der ihr Urtheil lenke: als wenn irgend eine geheime ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

... ), wenn der Händler sich die augenblickliche Verlegenheit des Marktes zu Nutze macht, um höhere Preise zu erzielen ... ... einen zu erhoffenden Gewinn zu verzichten od. wohl gar aus einer augenblicklichen Verlegenheit sich durch weit drückendere u. wirthschaftlich nachtheiligere Mittel , wie die ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... haben, daß der erstere sich von dem Heer getrennt, daß dadurch die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Lützow

Lützow [Pierer-1857]

Lützow , ein altes Adelgeschlecht, welches ursprünglich aus Baiern stammen soll ... ... Leipzig am 2. Juni ankommend, den Herzog von Padua in große Verlegenheit gesetzt. Das Corps sammelte sich nun in der Gegend von ...

Lexikoneintrag zu »Lützow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 631-633.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon