Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges ... ... besitzen jetzt eine große wissenschaftliche Disziplin, die sich Kulturgeschichte nennt, und die immer in Verlegenheit gerät, wenn sie Kultur definieren soll. Das Wort Kultur sollte ursprünglich einen ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Psyche

Psyche [Hederich-1770]

PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... seyn. Psyche erstarrete darüber vor Schrecken: es halfen ihr aber gefällige Ameisen aus dieser Verlegenheit. Darauf sollte sie der Venus einen Flocken goldene Wolle von gewissen Schafen holen, ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114-2119.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... , Schwärmerei, Entzücken und ihr Gegenteil. Sie sind 3) intellektuelle Affekte: so Verlegenheit, Verblüffung, Staunen, Begeisterung . Es gibt 4) moralisch-religiöse Affekte: so ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... denken sie hin? wo wollen sie hin? ingleichen figürlich, in was für eine Verlegenheit, in was für ein Unglück stürzen sie sich! Wo denkst du hinaus? ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Finden

Finden [Adelung-1793]

Finden , verb. irreg. act. Imperf. ich fand; Conj ... ... . Auch das Reciprocum sich finden, bedeutet hier oft gefunden werden. In der größten Verlegenheit fand sich unvermuthet eine Hülfe. Der verlorne Stein hat sich von ungefähr wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Finden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 155-157.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... zu bewegen, obwohl Thor Rollen und Hebel unter dasselbe gesetzt hatte; in dieser Verlegenheit sandten die Asen nach der Riesin Hyrokian , welche eine grosse Zauberin ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Helfen

Helfen [Adelung-1793]

Hêlfen , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du ... ... . 2) In weiterer Bedeutung, von einer Noth, von einer Gefahr, von einer Verlegenheit befreyen. Wie ist da zu helfen. Das Übel ist zu groß, hier ...

Wörterbucheintrag zu »Helfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096-1098.
Michel

Michel [Brockhaus-1837]

Michel (deutscher) ist der personificirende Spitzname jener im Allgemeinen als Philisterei ... ... ihm tüchtig um den Bart gegangen, so läßt er sich wohl aus purer Verlegenheit darüber die Haut über die Ohren ziehen. Einmal in den Harnisch ...

Lexikoneintrag zu »Michel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134-135.
Blōß

Blōß [Adelung-1793]

Blōß , -er, -este, adj. et adv. der ... ... überhaupt, seine Schwäche, sein Geheimniß verrathen. Sich gegen jemanden bloß geben, ihm seine Verlegenheit, sein Bedürfniß offenbaren. Der Himmel entriß dir deine Stütze, und nun stehest ...

Wörterbucheintrag zu »Blōß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083-1084.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. ... ... der erste Rehbock (1879), im Hundestall (1883), Kartenkunststücke, der Dackl in Verlegenheit, das beneidete Mittagsessen (1893), geglücktes Fuchsgraben. Er ist als Genre ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Drehen

Drehen [Adelung-1793]

Drêhen , verb. reg. act. 1. In einem Kreise, ... ... . Sich drehen und wenden, figürlich, sich auf allerley Art und Weise von einer Verlegenheit zu befreyen suchen. Er drehet die Sache wie er will, er gibt ihr ...

Wörterbucheintrag zu »Drehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1540-1541.
Scherz

Scherz [Kirchner-Michaelis-1907]

Scherz (eigentlich fröhlicher Sprung ) heißt ein munteres Tun und Reden ... ... ein heiterer Genösse des Lebens . Er bereitet zwar oft dem Betroffenen vorübergehend leichtere Verlegenheit, indem seine Absichtslosigkeit nicht gleich erkannt wird, oder indem er die Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Scherz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 524.
Bürkel

Bürkel [Meyers-1905]

Bürkel , Heinrich , Maler , geb. 29. Mai ... ... jener Meister in die moderne Kunst . Auch Fuhr- und Ackersleute in Verlegenheit waren ihm liebe Stoffe . Seine Studienreisen in den Alpen wieder Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Bürkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 636.
Holzen

Holzen [Adelung-1793]

Holzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1 ... ... bey den Jägern von einem Fuchse üblich ist, wenn er aber in der größten Verlegenheit seine Zuflucht auf einem Baume suchet, welches auch bäumen genannt wird. Auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Holzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1270.
Mabuse

Mabuse [Herder-1854]

Mabuse (Mabühs), Joh. v., eigentlich Gessart , ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden , geb. 1499 zu ... ... Zeit in England , und brachte sich durch sein verschwenderisches Leben in manche Verlegenheit; st. 1562.

Lexikoneintrag zu »Mabuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... setzte die spanische Regierung in große Verlegenheit ; es sollte ein Heer an der portugiesischen Grenze aufgestellt werden ... ... Madrid sich vereinigte, um Petitionen für Wahlfreiheit zu unterzeichnen. Die Verlegenheit des Ministeriums mußte um so größer werden, als zugleich die beunruhigendsten ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... Cantonspflichtiger auf preußisches Gebiet trat, daß die preußische Regierung in die größte Verlegenheit kam, was mit denselben zu beginnen sei, so sah sie sich im ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... Anleihe noch die allgemeine Unzufriedenheit. In dieser Verlegenheit erklärte Karl an Frankreich den Krieg , in der ... ... drangen bis an die Grenze von Yorkshire vor. In seiner Verlegenheit berief der König das Oberhaus nach York . Die Peers ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Tokugawa außerstande war, zu befriedigen. Eine Reihe schlechter Ernten vermehrte die Verlegenheit, und das Bakufu ( Regierung des Schôguns ), dessen schwächster Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

... Orient brachten die Venetianer in große Verlegenheit , sie fürchteten, mochten nun die Christen od. die Sarazenen ... ... einem Separatfrieden zu bewegen. V. kam durch diesen Abfall in große Verlegenheit , u. 1438 vermochte der Oberbefehlshaber seiner Landarmee, Nanni Gattamelata ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon