Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vienna

Vienna [Pierer-1857]

Vienna , 1) (a. Geogr.), alter Name der Stadt Vienne , s.d.; 2) (n. Geogr.), die englische Bezeichnung von Wien ; 3) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Oneida ...

Lexikoneintrag zu »Vienna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 575.
Wien

Wien [Meyers-1905]

... Wien ( lat. Vindobona , Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern ... ... bis 1888 (das. 1888); A. S. Levetus , Imperial Vienna, account of its history and traditions (Lond. 1904); »Die ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 601-610.
Wien

Wien [Herder-1854]

Wien (lat. Vienna. Vindobona ), Hauptstadt der österr. Monarchie u. des Erzherzogthums Oesterreich , die größte, schönste und reichste Stadt Deutschlands , Residenz des Kaisers, Sitz der Centralbehörden des Reichs und des Erzherzogthums sowie eines Fürsterzbischofs, liegt unter ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 714-716.
Vienne [2]

Vienne [2] [Herder-1854]

Vienne , das gall.-römische Vienna , Stadt im französ. Departem. Isère , an der Rhone und der Lyon - Marseille - Eisenbahn , ist Sitz eines Erzbischofs , hat eine alte Kathedrale , mehre wissenschaftliche Institute, viele röm. Alterthümer, 21000 ...

Lexikoneintrag zu »Vienne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 624.
Vienne [2]

Vienne [2] [Brockhaus-1911]

Vienne (spr. wĭenn), das alte Vienna , Stadt im franz. Dep. Isère , an der Mündung der Gère in die Rhône , (1901) 24.619 E., got. Kathedrale , röm. Altertümer ( Tempel von Augustus und Livia, ...

Lexikoneintrag zu »Vienne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 921.
Trollope

Trollope [Brockhaus-1911]

Trollope (spr. -lŏp), Frances , geborene Milton , engl ... ... Advokaten T., gest. 6. Okt. 1863 zu Florenz ; schrieb: »Vienna and the Austrians« (deutsch, 3 Bde., 1838), »A visit to Italy ...

Lexikoneintrag zu »Trollope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Valerĭus

Valerĭus [Pierer-1857]

Valerĭus , römischer Name. I. Die Valeria ( Valesia ... ... .d.; B) Asiaticus: 1) V. Asiaticus, aus Vienna , Anfangs Freund des Kaisers Caligula , nahm er, als dieser die ...

Lexikoneintrag zu »Valerĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 343-344.
Allobroger

Allobroger [Herder-1854]

Allobroger , gallisches Volk zwischen Rhone , Isère , Genfersee ... ... und Alpen , in der jetzigen Dauphiné und Savoyen , mit den Hauptstädten Vienna und Geneva ( Vienne , Genf ). 121 von dem Römer Q. ...

Lexikoneintrag zu »Allobroger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Allobroger

Allobroger [Brockhaus-1911]

Allobrŏger , kelt. Volksstamm zwischen Rhône und Isère ; Hauptstadt Vienna ( Vienne ), 123-121 v. Chr. durch Quintus Fabius Maximus (Allobrogicus) unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Allobroger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Allobrŏger

Allobrŏger [Pierer-1857]

Allobrŏger (a. Geogr.), Gebirgsvolk im Narbonensischen Gallien , zwischen der ... ... einem Theile der jetzigen Danphinée u. dem größten von Savoyen ; Städte: Vienna , Geneva , Allobrŏgum aquae (das jetzige Aix in Savoyen ) ...

Lexikoneintrag zu »Allobrŏger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 337.
Ferreolus, S. (3)

Ferreolus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ferreolus , M . (18. Sept.) Dieser hl. Ferreolus , ein Tribun im Heere des Reiches, lebte zu Vienne ( Vienna ) im südlichen Frankreich, und bekannte sich heimlich zur christlichen Religion. Er stand ...

Lexikoneintrag zu »Ferreolus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 200.
Philippus, S. (2)

Philippus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Philippus (3. Febr.). Dieser Heilige gilt als der 24. oder 25. Bischof von Vienne ( Vienna ) in Frankreich. Unter seinem Episcopate wurde das Kloster des hl. Andreas in ...

Lexikoneintrag zu »Philippus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 889.
Martinus, S. (21)

Martinus, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Martinus ( Marinus ), Ep. Conf . ( ... ... Crescens 4 u. 14 und Zacharias der dritte Bischof von Vienne ( Vienna, Allobrogum ). Er wird von den Boll . ins zweite Jahrhundert gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 273.
Philippa V, B. (4)

Philippa V, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Philippa V. (15. Oct.). Diese Selige, zugenannt von Chante-Milan , wird zu Vienne ( Vienna Allobrogum ) in der Dauphiné verehrt. Ihre zum ersten Mal von den Boll . veröffentlichte Lebensbeschreibung ist von einem Zeitgenossen verfaßt. Auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Philippa V, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch a S. Charo, de S. Theuderio, de S. Theodorio de Vienna, de S. Jacobo , von Saussayus Hugo de S. Theodorico ...

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Lyon [1]

Lyon [1] [Pierer-1857]

Lyon (spr. Liong), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... im Gebiete der Secusianer im Lugdunensischen Gallien . Es war von Flüchtlingen aus Vienna erbaut. 43 v. Chr. führte L. Munatius Plancus eine ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 650-652.
Chile [2]

Chile [2] [Pierer-1857]

... erklärt u. ein Senat eingesetzt wurde. Don Ramon Vienna wurde im October 1829 zum Vicepräsidenten ... ... Santiago 7. Novbr. eine Insurrections- Junta , die den Vicepräsidenten Vienna aus dem Regierungspalast vertrieb. Vienna flüchtete nach Valparaiso , u. die Truppen , welche an der ...

Lexikoneintrag zu »Chile [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 926-929.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... getheilten Reiche erhielt Archelaus Judäa mit Samarien. Aber seine Unzuverlässigkeit brachte ihn nach Vienna in die Verbannung , sein Gebiet kam zur Provinz Syrien und ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Pacca

Pacca [Meyers-1905]

Pacca , Bartolommeo , röm. Kardinal , geb. 25. ... ... Rinieri , Corrispondenza dei cardinali Consalvi e P. nel tempo del Congresso di Vienna ( Mail . 1903). – Sein Großneffe Bartolommeo , geb. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Pacca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Dooly

Dooly [Pierer-1857]

Dooly (spr. Duhli), Grafschaft im südwestlichen Innern des Staates Georgia in Nordamerika , 70 QM.; Flüsse: Flint-River , Alapaha, Lumpkins , Gum- u ... ... Obrist im Revolutionskriege ; 1850: 8361 Ew., worunter 2775 Sklaven ; Hauptort: Vienna .

Lexikoneintrag zu »Dooly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon