Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Weingarten [1]

Weingarten [1] [Meyers-1905]

Weingarten , 1) Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , an der Dampfstraßenbahn Ravensburg -W., 485 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Rettungsanstalt, Porzellanfabrik, Flachsspinnerei , eine Maschinenfabrik, Holzmanufaktur, Preßhefenfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 485.
Weingarten [2]

Weingarten [2] [Meyers-1905]

Weingarten , 1) Hermann , prot. Theolog, geb. 12. März 1834 in Berlin , gest. 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz bei Breslau , habilitierte sich 1862 in Berlin , wurde 1868 außerordentlicher Professor , ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 485-486.
Weingarten [2]

Weingarten [2] [Pierer-1857]

Weingarten , 1 ) Schloß im Oberamte Ravensburg im württembergischen Donaukreise ; war früher eine freie, 1053 von den Guelfen gestiftete Benedictinerabtei (einst mit berühmter Bibliothek ), mit einem Gebiet von 6 QM. u. 11,000 Ew.; hat ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 49.
Weingarten [2]

Weingarten [2] [Brockhaus-1911]

Weingarten , Hermann , prot. Theolog, geb. 12. März 1834 in Berlin , 1868 Prof. das., 1873 in Marburg , 1876 in Breslau , gest. das. 25. April 1892; Hauptschriften: »Die Revolutionskirchen Englands « (1868), »Der ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Weingarten

Weingarten [Brockhaus-1911]

Weingarten . 1) W. in Baden , Marktflecken in bad. Kr. Karlsruhe , (1905) 4506 E. – 2) W. in Württemberg , Stadt im württemb. Donaukreis , im Schussenthal, 7149 E., Garnison in der ehemaligen, 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Weingarten

Weingarten [Herder-1854]

Weingarten , ehemalige reiche Benedictinerabtei, von Welf III. in Altdorf (bei Ravensburg in Oberschwaben) gestiftet, 1802 säcularisirt, mit schöner Kirche , einer der größten Orgeln , Wallfahrt zum hl. Blute .

Lexikoneintrag zu »Weingarten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 689.
Weingarten [1]

Weingarten [1] [Pierer-1857]

Weingarten , 1 ) ein Garten , worin Weinstöcke am Spaliere od. an Pfählen gezogen werden; 2 ) eine Weinanlage in einer Ebene ; s. Weinbau II.

Lexikoneintrag zu »Weingarten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 49.
Weingarten, der

Weingarten, der [Adelung-1793]

Der Weingarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, d.i. befriedigter Ort, welcher mit Weinstöcken bepflanzt ist, besonders wenn es eine Ebene ist, zum Unterschiede von einem Weinberge. Im Oberdeutschen ziehet man dieses Wort im gemeinen Leben in Wingart ...

Wörterbucheintrag zu »Weingarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1458.
Erlau

Erlau [Meyers-1905]

Erlau (ungar. Eger , lat. Agria ), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Heves , liegt zwischen Weingärten und Bergen im Tal des Egerflusses und ist Endstation der Zweiglinie Füzes ...

Lexikoneintrag zu »Erlau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 51-52.
Trier

Trier [DamenConvLex-1834]

Trier . Das Haupt geschmückt mit dem Perlendiademe herrlicher Erinnerungen , mitten aus den Trümmern der römischen Vorzeit und den Weingärten der Mosel erhebt sich die uralte Aogusta Trevirorum , das katholische T., ehemals die Residenz eines der drei geistlichen Kurfürsten des römischen Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 192-193.
Xeres [1]

Xeres [1] [Pierer-1857]

Xeres ( Jerez , spr. Cheres ), 1 ) X ... ... rechts unweit des Guadalete in einer hügeligen, außerordentlich fruchtbare u. größtentheils mit Weingärten bedeckten Ebene , u. an der Eisenbahn von Cadiz nach ...

Lexikoneintrag zu »Xeres [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 457.
Talya

Talya [Pierer-1857]

Talya, 1) Marktflecken im Bezirk Tokaj des ungarischen ... ... hat drei Kirchen verschiedener Confessionen , Synagoge , Burgruine, Postamt, königlichen Weingarten (Makovicza), Weinbau , besuchte Jahrmärkte (bes. bedeutenden Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Talya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 221.
Gyula

Gyula [Pierer-1857]

Gyula (spr. Djula), Marktflecken am Körös im Kreise ... ... - Csanad des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), zwischen Sümpfen u. Weingärten ; hat Schloß , Postamt, Schildkrötenteiche, berühmte Märkte ; 15,500 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Pflug [3]

Pflug [3] [Pierer-1857]

Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.

Lexikoneintrag zu »Pflug [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 22.
Welfen

Welfen [Herder-1854]

Welfen , Guelfen , altallemann. Geschlecht , kommt schon unter ... ... ., Heinrich mit dem goldenen Pfluge , der Stifter des Klosters Weingarten , Ethiko II., Welfo II. (Welfhard), der sich gegen Kaiser Konrad ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 693-694.
Motika

Motika [Meyers-1905]

Motika (der Hauer , Weinhauer ), ungar. Flächenmaß für Weingärten , ursprünglich von einem Mann in einer Tagesarbeit zu behacken, dann 200 Wiener QKlaster = 719,63 qm, mancherorten 250 QKlaster groß; kommt auch in Serbien vor.

Lexikoneintrag zu »Motika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 184.
Truota

Truota [Heiligenlexikon-1858]

Truota (24. Dec.), eine Reclusin nach der Regel des hl. Benedictus im Kloster Weingarten ( Monasterium vinearum ), steht bei Bucelin mit dem Titel »ehrwürdig.«

Lexikoneintrag zu »Truota«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 571.
Orleans [1]

Orleans [1] [Brockhaus-1837]

Orleans , die Hauptstadt des franz. Departements ... ... sonst eine der ansehnlichsten Städte im Lande, hat 41,000 Einw. und liegt von Weingärten umgeben am rechten Ufer der Loire, über welche eine schöne steinerne Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352.
Walicho

Walicho [Heiligenlexikon-1858]

... Mönch in Hirschau, dann Abt im Kloster Weingarten ( vinearum coenobium seit dem J. 1003, in welches die Mönche ... ... , seit 1047, auf den Martinsberg versetzt wurden) – dermalen sind Altdorf und Weingarten zu einer Stadt zusammengewachsen, – ein ausgezeichneter Mann, der im J. ...

Lexikoneintrag zu »Walicho«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 765.
Telāw

Telāw [Pierer-1857]

Telāw ( Thelaw, Thelawi ), 1 ) Kreis des russischen ... ... - Moha , Gombori), aber auch fruchtbare Thäler mit Frucht - u. Weingärten , Kornfelder, Baumwollen -, Seiden - u. Indigoplantagen u. treffliche Viehweiden ...

Lexikoneintrag zu »Telāw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon