Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . 7 f.). »Die Lust hat nicht Wert, sondern ist der Wert, welchen die lusterzeugende Sache als ... ... Grundleg. ein. Syst. d. Wert-Theor. 1902, S. 3). Wert ist »die Bedeutung , ...
Wert (franz. Valeur , engl. Value ), ... ... Nationalökonomie «, 1890) und Zur klassischen Wert- und Preistheorie (ebenda 1891); Scharling , Werttheorie und Wertgesetz ... ... Entwickelung der modernen Werttheorien (Tübing. 1906); Rost , Die Wert- und Preistheorie (Leipz. 1908); ...
Wert (frz. valeur; engl. value), die Bedeutung, die man einem Gegenstande auf Grund einer Schätzung beilegt, ist bestimmt durch den Bedürfniskreis und den Vermögensstand des Schätzenden; einer der grundlegenden Begriffe der Volkswirtschaftslehre , die bes. den Gebrauchswert (s. ...
Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.
Wert , soviel wie Deckung , s. Anweisung .
Wert , so v.w. Bierwürze .
Van Wert , 1) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), an den ... ... berührt die Ostgrenze derselben; 1820 organisirt u. genannt nach Isaac Van Wert , einem der Milizsoldaten, welche den Major John Andre ( ...
Van Wert , Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staate Ohio , hat Pianofortefabrikation, Bahnwerkstätten, Handel mit Bauholz und Ackerbauprodukten und (1900) 6422 Einw.
Wert heute , s. Wert bei Verfall .
Eminenter Wert , s. Maxima und Minima .
Wert bei Verfall , in Wechseln vorkommende Klausel , die bedeutet, daß der Zins vom Verfalltag an in Rechnung zu stellen sei; » Wert heute « bedeutet, daß der Zins aus einem später fälligen Wechsel ...
Wert-(Wertungs-)Problem ist das ethisch-religiöse Problem (HÖFFDING, Philos. Probl. S. 84 ff.). Vgl. Wert .
Isodynamer Wert der Nahrungsmittel , Gleichwertigkeit bestimmter Mengen verschiedener Nährstoffe in bezug auf ihren Verbrennungswert und auf ihren Wert der Vertretung im Stoffwechsel . Das Isodynamiegesetz besagt, daß die Nährstoffe sich ...
... Getränk mit Kohlensäure . Bestandteile, diätetischer Wert und nationalökonomische Bedeutung des Bieres. Die normalen Bestandteile des Bieres ... ... erheblich zugenommen, er betrug 1900 in Deutschland nahezu 70 Mill. hl im Wert von mehr als 2 Milliarden Mk. Der Verbrauch berechnete sich für ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ...
... Handlung selbst, sondern auch der Guthandelnde für uns Wert erhält. Das Nützliche erfreut uns, das Angenehme ... ... Schöne und Gute hat bleibenden, das Nützliche und Angenehme nur vorübergehenden Wert; jene haben objektiven, diese subjektiven Wert. Anderseits gruppieren sich die ...
Hug , 1) Johann Leonhard , namhafter kath. Theolog ... ... Freiburg , gest. daselbst 11. März 1846. Unter seinen Schriften hat bleibenden Wert seine »Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments « (Stuttg. 1808; ...
Yen . Der Goldyen mit 0,75 g Feingold bildet nach dem Gesetz vom 1. Oktober 1897 die Münzeinheit in Japan. Sein Wert beträgt 2,0925 ℳ. Eingeteilt wird er in 100 Sen zu 10 Rin. ...
Mho ( ), Einheit des elektrischen Leitungsvermögens , gleich dem in 1 dividierten Wert des Widerstandes ( 1 / Ω ), s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641.
Sou , Kupfermünze im Wert von 5 Centimes französischer Währung.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro