Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werther

Werther [Brockhaus-1837]

Werther (Heinr. Aug. Alexander, Freiherr v.), seit 1837 preuß. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1772 in Königsberg in Preußen als Sohn des daselbst 1802 verstorbenen Generallieutenants v. W. geboren. Für den Kriegsdienst bestimmt, diente er vom Junker bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696-697.
Werther [2]

Werther [2] [Meyers-1905]

Werther , Karl Freiherr von, preuß. Diplomat , geb. 31. Jan. 1809 zu Königsberg i. Pr., gest. 8. Febr. 1894 in München , Sohn des Freiherrn Wilhelm von W. (geb. 1772, ...

Lexikoneintrag zu »Werther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 547.
Werther [2]

Werther [2] [Pierer-1857]

Werther , Freiherr Heinrich August Alexander Wilhelm , geb. 1772 in Königsberg , Sohn des Generallieutenants von W., trat 1787 in preußische Dienste , wohnte dem Feldzuge von 1807 als Rittmeister bei, nahm nach dem Tilsiter Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Werther [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 112.
Werther [2]

Werther [2] [Brockhaus-1911]

Werther , Julius , Dramatiker, geb. 20. Mai 1838 zu Roßla , 1867-73 artistischer Direktor des Hoftheaters zu Mannheim , dann bis 1875 in Darmstadt und seit 1877 wieder in Mannheim , 1884-90 Generalintendant des Hoftheaters in ...

Lexikoneintrag zu »Werther [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Werther [1]

Werther [1] [Meyers-1905]

Werther , Stadt im preuß. Regbez. Minden , Kreis Halle, am Teutoburger Wald und an der Kleinbahn Schildesche -W., hat eine evang. Kirche, Kunstdünger -, Zigarren -, Leim -, Fleisch - und Metallwarenfabrikation, ein Elektrizitätswerk und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Werther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 547.
Werther [1]

Werther [1] [Pierer-1857]

Werther , Stadt im Kreise Halle des Regierungsbezirks Minden der preußischen Provinz Westfalen , an der Aa u. am Teutoburger Walde ; Leinweberei, Leder - u. Tabakfabrik, Brauerei , bedeutenden Flachsbau; 1780 Ew.

Lexikoneintrag zu »Werther [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 112.
Werther

Werther [Brockhaus-1911]

Werther , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden , am Teutoburger Wald , (1905) 2148 E.

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.

Friedländer-Werther, E. [Pataky-1898]

Friedländer-Werther, E. Humoresken. 8. (237) Breslau 1890, Schlesische Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Friedländer-Werther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 238.

Friedländer-Werther, Emma [Pataky-1898]

Friedländer-Werther, Emma, Berlin, geboren am 13. Mai 1857 zu Masselwitz bei Breslau als die Tochter des Rittergutsbesitzers Werther, wuchs in sehr günstigen Verhältnissen auf. Im jugendlichen Alter vermählte sie sich nach Breslau, wo sie in den ersten Gesellschaftskreisen eine hervorragende Stellung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Friedländer-Werther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 508.
Buff

Buff [Brockhaus-1911]

Buff , Charlotte , geb. 11. Jan. 1753 zu Wetzlar , seit 1773 mit dem Reichskammergerichtssekretär Joh. Georg Christian ... ... , gest. 16. Jan. 1828, das Vorbild zur Lotte in Goethes » Werther «. – Vgl. Herbst (1881).

Lexikoneintrag zu »Buff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Lupus [2]

Lupus [2] [Brockhaus-1911]

Lupus , Narbenflechte , Hautwolf , fressende Flechte , fressender Wolf , chronische Hautkrankheit, mit Knotenbildung und geschwürigem Zerfall der Haut , durch Tuberkelbazillen ... ... verursacht. Bekämpfung hauptsächlich durch die Phototherapie . – Vgl. Finsen (1903), Werther (1906).

Lexikoneintrag zu »Lupus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 94.
Dejaure

Dejaure [Pierer-1857]

Dejaure (spr. Deschohr), Jean Elie Bedenc., geb. ... ... Opern : Montans et Stephanie , Lodoisca, Louise et Volsan, Werther et Charlotte , Le négociant de Boston , La fille naturelle u ...

Lexikoneintrag zu »Dejaure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 805.
Massenet

Massenet [Brockhaus-1911]

Massenet (spr. mass'neh), Jules, franz. Komponist, geb. ... ... Konservatorium zu Paris ; schrieb die Opern »Cid«, » Manon «, » Werther «, »Le jongleur de Notre-Dame « etc., ferner biblische Dramen , ...

Lexikoneintrag zu »Massenet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Schildesche

Schildesche [Meyers-1905]

Schildesche , Dorf im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , an der Aa, Knotenpunkt der Kleinbahnlinien Bielefeld - Enger und S.- Werther i. W., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Präparandenanstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Schildesche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 790.

Soltau, Emilie [Pataky-1898]

□Soltau, Emilie, lebt jetzt verheiratet in Schweden. ‒ Lehrbuch der schwedischen Sprache nebst e. Anh. spez. f. Kaufleute. 2. Aufl. 8 (255) Rostock 1888, Werther. 4.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Soltau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 311.

Below, Ottilie v. [Pataky-1898]

Below, Ottilie v., geb. Freiin v. Hackewitz, Herbstblüten. Gedichte. 16, (83) Rostock 1878. Werther. n 2.25, geb. n 2.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie v. Below. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.

Algenstädt, Luise [Pataky-1898]

Algenstädt, Luise. Weibliche Schranken. Leipzig 1894, Reinhold Werther. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Algenstädt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 471.

Münchershof, E. v. [Pataky-1898]

Münchershof, E. v., Biographie s. Emma Baron . ‒ ... ... u. Ernstes a. d. Offiziersleben im Frieden. 8. (218) Rostock 1888, Werther. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Münchershof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 71.

Wasservogel, Irenäus [Pataky-1898]

Wasservogel, Irenäus. Biographie s. Bianca Bobertag . ‒ Roderich ... ... den höchsten u. allerhöchsten Bildungskreisen. Rom. 8. (288) Leipzig 1888, Reinhold Werther. 4.50 ‒ Dasselbe. 2. Aufl. ohne Autornamen. Leipzig-Dresden 1893 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Irenäus Wasservogel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 412.

Dorieux-Brotbeck, Betty [Pataky-1898]

Dorieux-Brotbeck, Betty, (B. M. Brotbeck-Gnehm). ‒ Adolf Hellberg. Schausp. 12. (122) Leipzig 1888, Werther. n 2.– ‒ Lyrische Gedichte. 16. (172) Wien 1877, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Betty Dorieux-Brotbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon