Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weste

Weste [Pierer-1857]

Weste , ein in Bezug auf Form, Länge u. Stoff der Mode sehr unterworfenes Kleidungsstück für den Oberkörper, von den Schultern bis etwa zu den Hüften reichend. W-n tragen vorzugsweise Männer, u. zwar unter dem Rock ...

Lexikoneintrag zu »Weste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 122.
Weste.

Weste. [Meyers-1905]

Weste . , bei Pflanzennamen für Frederick Westcott , beschrieb mit Knowles den Botanischen Garten in Birmingham . Vgl. K . et W , (Bd. 10, S. 870).

Lexikoneintrag zu »Weste.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 555.
Weste, die

Weste, die [Adelung-1793]

Die Wêste , plur. die -n, Diminut. das Westchen, Oberd. Westlein, ein kurzes Kleidungsstück des männlichen Geschlechtes, welches den Leib bedeckt, noch nicht bis an die Knie reicht, und bey einer vollständigen Kleidung zunächst unter dem Rocke getragen wird. Im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Weste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1510.
Rock [3]

Rock [3] [Pierer-1857]

Rock , 1 ) Kleidungsstück für Mannspersonen, welches über die Weste gezogen wird u. wenigstens etwas über die Hüften herabreicht; 2 ) im engeren Sinne so v.w. Oberrock ; 3 ) Kleidungsstück für Frauenzimmer, welches die Hüften ...

Lexikoneintrag zu »Rock [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 215-216.
Gilet

Gilet [Pierer-1857]

Gilet (fr., spr. Schiläh), 1 ) Weste ohne Ärmel u. mit herabhängenden Taschen ; 2 ) Sorte rother Bordeaux Weine , s.d. B) a) ee).

Lexikoneintrag zu »Gilet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 354.
Gilet

Gilet [Meyers-1905]

Gilet (franz. spr. schilä), Weste , ärmellose Jacke ; auch ein Hasardspiel mit Pikettkarte unter vier Personen.

Lexikoneintrag zu »Gilet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Gilet

Gilet [Brockhaus-1911]

Gilet (frz., spr. schileh), ärmellose Jacke , Weste .

Lexikoneintrag zu »Gilet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Zuaven

Zuaven [Pierer-1857]

Zuaven , leichte französische Eliteinfanterie in türkischer Tracht . Nur die ... ... gelber Quaste ; die Uniform besteht aus kurzer, offener Jacke u. Weste von blauem Tuch , besetzt mit gelben Borden ; die Beinkleider ...

Lexikoneintrag zu »Zuaven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 705-706.
Collet

Collet [Pierer-1857]

Collet (fr.), 1 ) Kragen , Krägelchen, Halskragen ; 2 ) Reitjacke, Weste mit Ärmeln u. ohne Schößen , welche genau an den Körper anschließt u. von Kindern, Reitern u. solchen. Personen getragen wird, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Collet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 261.
Blouse

Blouse [DamenConvLex-1834]

Blouse , eigentlich das weite, meistens blaue Hemd, welches in Frankreich auch zuweilen die Bauern auf dem Lande, Gutsbesitzer und Reisende über der Weste und dem Rocke tragen. Als weibliche Tracht ist Blouse ein einfaches Kleid, das ...

Lexikoneintrag zu »Blouse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101.
Abwehen

Abwehen [Adelung-1793]

Abwehen , verb. reg. act. 1) Herab wehen. Der ... ... abgewehet. Der Wind wehete die Ziegel von den Dächern ab. 2) Wegwehen. Die Weste wehen auf schnellen Flügeln meine Seufzer von Themiren ab. Von der Aussprache des ...

Wörterbucheintrag zu »Abwehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Montiren

Montiren [Pierer-1857]

Montiren (v. fr.), 1 ) beim Militär , mit ... ... Montirungsstücke , die größeren Kleidungsstücke, als: Rock , Beinkleider , Mantel , Weste , Kopfbedeckung u. dgl., u. kleine od. Beimontirungsstücke , ...

Lexikoneintrag zu »Montiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 431.
Uhrkette

Uhrkette [Pierer-1857]

Uhrkette , 1) Kette von Metall , welche an ... ... , um so die Uhr bequem aus der in den Beinkleidern od. der Weste befindlichen Uhrtasche herauszuziehen; wird um den Hals geschlungen od. ...

Lexikoneintrag zu »Uhrkette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 132.
Oberrock

Oberrock [Pierer-1857]

Oberrock , 1 ) Kleidungsstück für die Mannspersonen, welches über die Weste gezogen wird u. den ganzen Körper bis an od. über die Knie bedeckt; 2 ) ähnliches Kleidungsstück für Frauenzimmer, welches meist vorn auseinander geschlagen werden kann.

Lexikoneintrag zu »Oberrock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 183.
Rock, der

Rock, der [Adelung-1793]

... die ganze obere Kleidung, mit Inbegriff der Weste, der Rock genannt, in welchem Falle es aber nur im gemeinen Leben ... ... obere oder äußere Kleidungsstück eines Deutschen oder vielmehr Französischen Kleides, im Gegensatze der Weste. 2) Bey dem weiblichen Geschlechte ist der Rock ein jedes Kleidungsstück, ...

Wörterbucheintrag zu »Rock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1138-1139.
Zuknöpfen

Zuknöpfen [Adelung-1793]

Zuknöpfen , verb. regul. act. vermittelst eines, oder mehrerer Knöpfe zumachen. Den Rock, die Weste zuknöpfen.

Wörterbucheintrag zu »Zuknöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Zwangweste

Zwangweste [Pierer-1857]

Zwangweste , in Zucht - u. Irrenhäusern eine Weste von Leder , in welche sich unbändig Benehmende gekleidet werden. Sie hindert dieselben nämlich die Hände zusammenzubringen u. überhaupt die Arme frei zu bewegen, wodurch es ihnen unmöglich gemacht ist sich u. ...

Lexikoneintrag zu »Zwangweste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 758.
Aufknöpfen

Aufknöpfen [Adelung-1793]

Aufknöpfen , verb. reg. act. mit Herausthuung der Knöpfe öffnen. Den Rock, die Weste, das Hemd aufknöpfen. Ingleichen metonymisch, sich aufknöpfen, die Kleidungsstücke an sich aufknöpfen. Daher die Aufknöpfung.

Wörterbucheintrag zu »Aufknöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Jagduniform

Jagduniform [Pierer-1857]

Jagduniform , die von dem Landesherrn für alle Jagdbeamte vorgeschriebene gleichmäßige ... ... mit u. ohne Stickerei u. metallnen Knöpfen ; Beinkleider u. Weste sind weiß, grau, grün; Hirschfänger u. dreieckiger Hut, meist mit ...

Lexikoneintrag zu »Jagduniform«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 708.
Scharlachen

Scharlachen [Adelung-1793]

Schárláchen , adj. von Scharlach. Ein scharlachenes Kleid. Eine scharlachene Weste. In der Deutschen Bibel nach der Niederdeutschen Mundart scharlacken oder vielmehr scharlaken.

Wörterbucheintrag zu »Scharlachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1365.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon