Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wettingen

Wettingen [Meyers-1905]

Wettingen , Gemeinde im schweizer. Kanton Aargau , Bezirk Baden, am Fuße der Lägern , Knotenpunkt der Eisenbahnen Zürich - Aarau und Bülach -W., mit trefflichem Weinbau , Baumwollspinnerei und (1900) 3135 meist kath. Einwohnern ...

Lexikoneintrag zu »Wettingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 574.
Wettingen

Wettingen [Pierer-1857]

Wettingen , Pfarrdorf u. Kreisort im Bezirk Baden des Schweizercantons Aargau , an der Limmat ; 1600 Ew. Dabei die gleichnamige vormalige Cistercienserabtei, 1227 vom Grafen Heinrich von Rapperswyl nach seiner Rückkehr aus Palästina gegründet, 1231 von den ...

Lexikoneintrag zu »Wettingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 143.
Wettingen

Wettingen [Brockhaus-1911]

Wettingen , Gemeinde im schweiz. Kanton Aargau , an der Limmat , (1900) 3128 E., ehemal. Zisterzienserabtei, jetzt Lehrerseminar . – Vgl. Lehmann (1894), Willi (1894).

Lexikoneintrag zu »Wettingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Lenzburg

Lenzburg [Meyers-1905]

Lenzburg , Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Aargau , 408 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Aarau -Rothkreuz- Luzern , Wettingen - Aarau , Aarau -Emmenbrücke- Wildegg (- Brugg ), hat eine reformierte ...

Lexikoneintrag zu »Lenzburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410.
Uri [1]

Uri [1] [Pierer-1857]

Uri , 1) der vierte Canton der Schweiz u ... ... der genannten Abtei übten in den folgenden Jahrhunderten auch das Kloster Wettingen , die Grafen von Rapperswyl , die Freiherren von Attinghausen u. ...

Lexikoneintrag zu »Uri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 284-286.
Willi

Willi [Meyers-1905]

Willi , Dominicus , Bischof von Limburg , geb. 20. April 1844 zu Ems bei Chur , Sohn eines neapolitanischen Hauptmannes , besuchte ... ... Bischof von Limburg . W. verfaßte mehrere Schriften zur Geschichte des Klosters Wettingen - Mehrerau .

Lexikoneintrag zu »Willi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 651.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

Keller , 1) Johann Balthasar , Goldschmied und ... ... am Gymnasium in Luzern , 1834 Direktor des aargauischen Lehrerseminars in Wettingen . Außerdem war er Mitglied des Großen Rates und wiederholt Tagsatzungsgesandter seines ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... Wald . Die Weinlagen entfallen auf die Jurabezirke ( Fricktal , Schinznach und Wettingen ), der Ertrag belief sich 1899 auf 46,423 hl. 1901 zählte ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

Aargau , 16. Cant. der Schweiz seit 1798, 25 1 ... ... zürchische Occupation . Bald nahm sie die Klöster , 7, darunter Muri , Wettingen und Hermetschwyl die bedeutendsten, unter Administration und verbot die Novizenaufnahme, 1841 aber ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Locher

Locher [Roell-1912]

Locher -Freuler Eduard, Dr. hon. caus., hervorragender Schweizer Ingenieur, ... ... die Höhe zu bringen. Sie bauten u.a. die beiden Limmatbrücken der Nordostbahn bei Wettingen, eine Teilstrecke der Linie Flüelen-Göschenen mit dem Pfaffensprungtunnel, die Pilatusbahn mit ...

Lexikoneintrag zu »Locher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Febr. 1841 die Aufhebung der Klöster Muri , Fahr , Wettingen u.a. Aber dagegen protestirten alle katholischen Cantone , namentlich Schwyz , ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... 4 Lehrerinnen gebildet. Landwirthschaftliche Schulen sind zu Oberstraß, Altenryf, Kreuzlingen , Wettingen , in den Cantonen Waadt u. Genf ; Industrieschulen od. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

Spannweite oder Stützweite ebener. Träger (s.d.) ... ... nicht ihresgleichen fand, und die hölzernen Brücken erlangten 1779 mit der Limmatbrücke bei Wettingen in der Schweiz die auch heute in Holz nicht überschrittene Spannweite von 119 ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Dietĭkon

Dietĭkon [Pierer-1857]

Dietĭkon , Dorf an der Limmat u. der Zürich -Badener ... ... . Reichslehn der Grafen von Habsburg , die es 1259 dem Kloster Wettingen verkauften; 1415 kam es an Zürich ; hier am 25. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Dietĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 140.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... umrahmt von den Schilden der Ämter (Schützenhaus Basel , Kreuzgang in Wettingen , Landesmuseum, Rathaus in Stein , Gewerbemuseum in Aarau u ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.

Cyvranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyvranus ( Subranus ), (9. Dec. al . ... ... Jahrhunderts beliebten Kirchenleererei, ist aber jetzt wieder seiner frühern Bestimmung zurückgegeben, indem die aus Wettingen, Kanton Aargau, vertriebenen Cisterzienser mit Bewilligung des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich sich ...

Lexikoneintrag zu »Cyvranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... schon mit barocken Elementen gemischt, wie an dem Chorgestühl der Klosterkirche zu Danzig und Wettingen. Mit aller Energie wirft sich dann diese Technik auf die Ausstattung der Wohnräume ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Bernardinus Juif (25)

Bernardinus Juif (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Bernardinus Juif entschlief selig im Herrn am 16. Januar 1836 ... ... sich nach der Schweiz und lebte ungefähr ein Jahr lang mit seinen Ordensbrüdern im Kloster Wettingen. Als er den Schmerz über das Elend und die Verlassenheit seiner Landsleute nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Juif (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 452-454.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

Elektrische Eisenbahnen (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche ... ... E. K. B. 1907, Heft 1. – Mitteilungen über die Bahnanlage Seebach-Wettingen. E. T.Z. 1907, Heft 4. – Wechmann , Die erste ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band [Heiligenlexikon-1858]

Anhang. Zusätze und Verbesserungen zu diesem zweiten Bande. Seite 4 ... ... Graf von Rappersweil (Raperschwil, Ruperti villa ) in der Schweiz, Stifter des Gotteshauses Wettingen, starb am 30. Jan. 1230. ( Burg. II. 450.) ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 2. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 821-829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon