Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wildbad

Wildbad [Meyers-1905]

Wildbad , Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Neuenbürg , in einem ... ... . 1896) und Führer für Kurgäste (Stuttg. 1901); Weizsäcker , Wildbad (2 Aufl., das. 1905).

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 626.
Wildbad

Wildbad [Pierer-1857]

Wildbad , 1 ) Stadt im Oberamte Neuenbürg des württembergischen Schwarzwaldkreises , an der Enz, in einem Thale zwischen Wäldern; königliches Schloß , Post , Papier - u. Sägemühlen , Pottaschesiederei; 2000 Ew. Dabei der Wilde See ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 210.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten ... ... sichtbaren Zu- und Abfluß beständig dieselbe bleibt. – Ein anderes Wildbad liegt in Baiern bei Marktburgbernheim in ... ... mehre andere, in wilden Umgebungen gelegenen Badeorte den Namen Wildbad, wie z.B. das Wildbad Gastein (s.d.), das Wildbad Kreuth (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Wildbad

Wildbad [DamenConvLex-1834]

Wildbad . Von hohen, schroffen Bergen eingeschlossen, durch welche sich das Flüßchen Enz ... ... von einem düstern Kranze hundertjähriger Tannen , liegt in einem tiefen Thale das Städtchen Wildbad mit seinem Schlosse und seinen heilkräftigen warmen Quellen , welche in 3 dazu ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 443-444.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1911]

Wildbad , Stadt im württemb. Schwarzwaldkreis, im Enztal, (1905) 3721 E., Realschule; Thermen (33-37° C.) gegen Rheumatismus , Lähmungen etc. – Vgl. Weizsäcker (2. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Wildbad

Wildbad [Herder-1854]

Wildbad , Stadt im württemberg. Schwarzwald in dem wildromantischen Enzthale mit 2400 E., sehr wirksamen warmen Quellen , deßwegen ein stark besuchter Badeort. (»Die Heilkräfte der warmen Quellen zu W.«, von Fricker, Stuttgart 1840.)

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 719.
Wildbad

Wildbad [Pierer-1857]

Wildbad , ist auch ein ehemals sehr besuchtes Bad bei Haßfurt im baierischen Kreise Unterfranken.

Nachtragsartikel zu »Wildbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 898.
Wildbad, das

Wildbad, das [Adelung-1793]

Das Wildbad , des -es, plur. die -bäder, ein mineralisches Bad, weil es ohne Zuthun der Kunst von der Natur selbst bereitet wird.

Wörterbucheintrag zu »Wildbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1544.
Wildbad Gastein

Wildbad Gastein [Brockhaus-1911]

Wildbad Gastein , s. Gastein .

Lexikoneintrag zu »Wildbad Gastein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Wildbad Gastein

Wildbad Gastein [Meyers-1905]

Wildbad Gastein , s. Gastein .

Lexikoneintrag zu »Wildbad Gastein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 626.
Wildbad-Trarbach

Wildbad-Trarbach [Meyers-1905]

Wildbad-Trarbach , s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Wildbad-Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 626.
Völs

Völs [Pierer-1857]

Völs , Dorf im Bezirk Kastelruth des tyroler Kreises Brixen ; 1300 Ew. Dabei die Schlösser Prösls u. Schenkendorf u. das Wildbad Ratzes .

Lexikoneintrag zu »Völs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 674.
Abach

Abach [Pierer-1857]

Abach , Marktflecken an der Donau im Landgericht Kelheim ... ... ihm benannten Heinrichsburg (jetzt Ruine) Kaiser Heinrich II. geboren; hierbei Abacher Wildbad , kalte, alkalische Schwefelwasserstoffquelle. Bei A. am 19. April 1809 ...

Lexikoneintrag zu »Abach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Kreuth

Kreuth [Meyers-1905]

Kreuth ( Wildbad im K.), Dorf und Kurort im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Miesbach , 10 km südlich von Tegernsee , in einem malerischen Tal der Bayrischen Alpen , an der Weißach, 780 m ü. M., hat eine kath. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 644.
Kreuth

Kreuth [Pierer-1857]

Kreuth ( Kreit ), Dorf im Landgericht Tegernsee des baierischen ... ... Oberbaiern , hier Denkmal für König Maximilian I., schwefelhaltiges Mineralbad ( Wildbad ), mit Molken - u. Kräutercuranstalt. Schon seit Anfang des 16. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 796.
Abbach

Abbach [Brockhaus-1911]

Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1911]

Kreuth , Wildbad K., Dorf und besuchtes Wildbad im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , nahe dem Tegernsee , 798 m ü. d. M., (1900) 1090 E., Schwefelquellen, Molkenkuranstalt. – Vgl. Ruland (1904).

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Gastein

Gastein [DamenConvLex-1834]

Gastein . Mitten in dem an pittoresken Naturschönheiten so reichen ... ... und König Theodorich schon gekannte, seit Jahrhunderten wegen seiner großen Heilkräfte berühmte Gasteiner Wildbad , umgeben von einer durch wilde Größe wahrhaft erhabenen Natur . Zwischen Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 320-322.
Giengen

Giengen [Pierer-1857]

Giengen , Stadt an der Brenz im Oberamte Heidenheim ... ... Papierfabrik , Wollfilzfabrik; Bereitung des (gebrannten) Giengener Wassers ; Mühlen ; Wildbad ; 2200 Ew. G. kommt schon 1307 als Reichsstadt vor, u. nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 346.
Gastein

Gastein [Brockhaus-1911]

Gastein , Hochtal im österr. Kronlande Salzburg , 40 km ... ... Lend in die Salzach fließt, und von der Tauernbahn durchzogen. Darin Wildbad G., Dorf am Fuße des Graukogels (2600 m), berühmter Badeort, ( ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon