Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Birchas

Birchas [Pierer-1857]

Birchas ( Birchath , hebr.), 1 ) Segen , welchen ... ... die Apostaten. Der B. wird der 11. Abtheilung des Schamona-Esragebetes an Wochentagen eingeschaltet; 3 ) zwei Weizenbrote, über welche die Israeliten beim Aufbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Birchas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 805.
Brevier

Brevier [Brockhaus-1837]

Brevĭer ist der Name des abgekürzten Gebet - und Erbauungsbuches der ... ... ist in mehre Abschnitte eingetheilt, welche sich auf die Erbauung an den gewöhnlichen Wochentagen und an den Festtagen des ganzen Jahres beziehen.

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322.
Kalender [1]

Kalender [1] [Pierer-1857]

Kalender ( Calendarium , von Calendae [s. ... ... (z.B. am Tage Johannis , am Tage Bartholomäi etc.) u. nach Wochentagen (z.B. Donnerstags nach Michaelis ) bezeichnet. Die K. wurden ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 233-236.
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

Heraldik (hierzu die Tafel »Heraldik« mit Textblatt), Heroldskunst ... ... den Elementen : das Wasser; von Kostbarkeiten: die Perle ; von den Wochentagen : den Montag . Außerdem pflegten sich die Herolde auch für die ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187-189.
Abwässer

Abwässer [Meyers-1905]

Abwässer , die den Haushaltungen (Küchenspülwasser, Badewasser, Waschküchenwasser, Wasserklosetten ) ... ... Ungleichheit des Wasserverbrauchs und der atmosphärischen Niederschläge ) und entsprechend den Lebensgewohnheiten an den Wochentagen und in den Tagesstunden. Für die Menge der Hauswässer ist der ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64-66.
Viehzüge

Viehzüge [Roell-1912]

Viehzüge (cattle trains; trains de bétail; trenil bestiame), vorwiegend ... ... werden auf den besonders in Frage kommenden Bahnstrecken regelmäßig, täglich oder an bestimmten Wochentagen, verkehrende V. oder solche nach Bedarf im Fahrplan vorgesehen und durch Aushang ...

Lexikoneintrag zu »Viehzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202.
Ferĭae

Ferĭae [Pierer-1857]

Ferĭae (lat.), 1 ) (röm. Ant.), Fest - ... ... in den Brevieren enthaltenen Gebete , welche der katholische Geistliche an den Wochentagen u. zu bestimmten Stunden beten muß.

Lexikoneintrag zu »Ferĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Alltägig

Alltägig [Adelung-1793]

Alltägig , oder alltäglich, adj. et adv. 1) Eigentlich, ... ... fast in allen Fällen für täglich gebraucht. 2) In eingeschränkter Bedeutung, was den Wochentagen zukommt, oder gehöret, im Gegensatze des festtäglich. Ein alltägliches Kleid. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Alltägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218-219.
Tuilerien

Tuilerien [Brockhaus-1837]

Tuilerien (die) heißt das im nördl. Theile ... ... spielen auf königl. Befehl einige Musikchöre der in Paris stehenden Truppen; an den Wochentagen aber führt jede Stunde beinahe eine andere Art Besucher her, je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 492-494.
Luxuszüge

Luxuszüge [Roell-1912]

... zwischen Budapest, Konstantinopel und Constanza an bestimmten Wochentagen, der L. Simplon-Expreß zwischen Calais-Paris-Triest täglich, der ... ... I. und II. Kl.) zwischen St. Petersburg-Moskau und Wladiwostok an einzelnen Wochentagen. Von den übrigen L., die nur in den Wintermonaten, wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Luxuszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 237-239.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un ... ... Februar und für den Sommerfahrplan in den Monaten Juni, Juli, August an 3 gewöhnlichen Wochentagen des Monats statt. Das Ergebnis wird auf Vordruck gemeldet, im Betriebsbureau zusammengestellt ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Synagōge

Synagōge [Pierer-1857]

Synagōge (gr.), 1) Versammlungsort; bes. 2) ( ... ... wird. Ein Vorhang deckt den Oron , u. mit demselben wird in Wochentagen , Sabbathen u. Festtagen gewechselt. In manchen S-n ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Synagōge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 142-143.
Messe, die

Messe, die [Adelung-1793]

Die Mêsse , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... durch Ablesung des vorgeschriebenen Formulares halten, welches an den gewöhnlichen Sonn-, Fest- und Wochentagen geschiehet; dagegen an hohen Festen die Messe gesungen, und eine solche Messe die ...

Wörterbucheintrag zu »Messe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184-185.
Methodisten

Methodisten [Pierer-1857]

Methodisten , 1 ) polemische Schriftsteller der Katholischen Kirche ... ... Bann u. endlich Excommunication. Der Kirchenbesuch ist ganz regelmäßig, auch an den Wochentagen früh u. Abends um 6 Uhr. Das Abendmahl wird häufig ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 192-193.
Sonntagsruhe

Sonntagsruhe [Roell-1912]

Sonntagsruhe (Lord's day rest; repos du dimanche; riposo domenicale ... ... Anzahl von Zügen gefahren. Der Zugverkehr an Sonntagen weicht deshalb vom Verkehr an den Wochentagen so erheblich ab, daß für den Sonntagsdienst besondere Fahrpläne aufgestellt werden müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 80-84.
Malerschulen

Malerschulen [Meyers-1905]

Malerschulen , verhältnismäßig zahlreich vorhandene Fachschulen zur Ausbildung von Zimmer - und Dekorationsmalern, auch Lackierern, erteilen Unterricht im Freihandzeichnen und Malen mit ... ... sechs Unterrichtsstunden während des Winters oder dreijährige Kurse mit Abendunterricht an einigen Wochentagen während des ganzen Jahres.

Lexikoneintrag zu »Malerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Arbeiterfrage

Arbeiterfrage [Meyers-1905]

Arbeiterfrage . Die A., die sogen. soziale Frage , hat ... ... schädigend. Andre ökonomische Übelstände sind: eine übermäßige Arbeitszeit im Sommer an Wochentagen , Beschäftigung auch an Sonntagen , übermäßige Beschäftigung der Frauen im herrschaftlichen Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 675-680.
Stereotypīe

Stereotypīe [Meyers-1905]

Stereotypīe (griech.), das Verfahren , von aus beweglichen Lettern ... ... Bedarf von 350–425 Platten , wie ihn die großen Zeitungen an den Wochentagen haben, zu decken. Die Citoplate , eine Schnellstereotypiermaschine ebenfalls amerikanischer Herkunft, ...

Lexikoneintrag zu »Stereotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 947-948.
Mittwoche, die

Mittwoche, die [Adelung-1793]

Die Míttwóche , plur. die -n, der Nahme des vierten ... ... eine andere adverbische Endung -en an, Mittwochen, ob sie gleich bey den übrigen Wochentagen das s behalten. Anm. Bey dem Notker Mittauuecho. Es ist auf ...

Wörterbucheintrag zu »Mittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 252-253.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

Eisenbahnverkehr ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise (in ... ... Kurswagen verkehren dagegen regelmäßig ohne Rücksicht auf eine Mindestbelastung, täglich oder an bestimmten Wochentagen, um der Güterbeförderung zwischen den an der Kurswagenstrecke befindlichen Unterwegsstationen miteinander und mit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon