Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ludwig XI.

Ludwig XI. [Brockhaus-1911]

Ludwig XI . , König von Frankreich (1461- ... ... du bien public) gegen sich, an deren Spitze Karl der Kühne stand, nahm nach dessen ... ... 1477 das Hzgt. Burgund , Artois , Flandern und Pikardie an sich, erwarb 1481 die Provence , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XI.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Johannes XI (960)

Johannes XI (960) [Heiligenlexikon-1858]

960 Johannes XI ., mit dem Beinamen Veccus, Beccus ... ... wurde er im Jahr 1275 an Joseph's Stelle, welcher nicht dem Schisma zu entsagen geneigt war, auf ... ... der Wahrheit hinterlassen, und in seinem Testamente findet man eine Erklärung seines Glaubens an den Artikel vom heil. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes XI (960)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 419.
Genap

Genap [Pierer-1857]

Genap ( Genappe , spr. Schenapp), früher Stadt mit Schloß (fünf Jahre lang Sitz Ludwigs XI. von Frankreich , als Dauphin ), jetzt Marktflecken an der Dyle im Bezirk Nivelles der belgischen Provinz Brabant ; ...

Lexikoneintrag zu »Genap«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 138.
Aëria

Aëria [Hederich-1770]

AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. ...

Lexikoneintrag zu »Aëria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Pietas

Pietas [Hederich-1770]

... mit Früchten, und mit der Linken hält sie ein Thier zum Opfer an den Vorderpfoten. Ibid. n. 7 . Zuweilen hat sie nur ... ... histor. Aug. p. 191 . Als eine Frau, die ein Kind an der Brust hat, und es säuget, sieht ...

Lexikoneintrag zu »Pietas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2012-2014.
Patkul

Patkul [Herder-1854]

... u. ließ merken, daß sich der Adel an Rußland oder Polen anschließen könnte. Deßwegen mußte er flüchten und ... ... Augusts II. von Polen , mit dem Plane , Livland an Polen zu bringen, hierauf in russ., commandirte ein russ ... ... arbeitete) und im Frieden zu Altranstädt an Karl XII. von Schweden ausgeliefert, der ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 473.
Charon [2]

Charon [2] [Pierer-1857]

... spr. Scharong), Schloß im Departement Deux- Sèvre ( Frankreich ), an der Sèvre ; in der Nähe auf einer Schiffbrücke 1469 Zusammenkunft u. Versöhnung des Königs Ludwig XI. mit seinem Bruder, dem Herzog Karl von Berry .

Lexikoneintrag zu »Charon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 874.
Prévôt

Prévôt [Meyers-1905]

Prévôt (franz., spr. -wō, v. lat. praepositus ), ... ... verschiedener hoher Beamten. Vgl. Gravier , Essai sur les prévôts royaux du XI. an XIV. siècle (Par. 1905). P. des marchands , Vorsteher der ...

Lexikoneintrag zu »Prévôt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339.
Byström

Byström [Herder-1854]

... , schwed. Bildhauer, bekannt durch seine Statuen der Könige Karl X ., XI, XII., XIII.; Gustav Adolfs und Karl XIV. Johann , sowie mytholog. und christlicher Gruppen und Figuren ; man lobt an ihm besonders die graciöse Darstellung weiblicher Gestalten.

Lexikoneintrag zu »Byström«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736.
Levconöe

Levconöe [Hederich-1770]

LEVCONÖE , es , ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas Tochter, wollte dem Bacchus keine göttliche Ehre erweisen, und blieb daher an dessen Feste daheim, und wirkete dafür. Allein, indem sie die Zeit desto ...

Lexikoneintrag zu »Levconöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461.
Grammont [2]

Grammont [2] [Pierer-1857]

Grammont (spr. Grammong), alte französische Familie, ... ... in Burgund u. nahm diesen Titel von einem, von Ludwig XI. zerstörten Schloß G., zwischen Vesoul u. Montbeliard, an; von Philipp IV. von Spanien zu Grafen u. von ...

Lexikoneintrag zu »Grammont [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 537.
Claviger

Claviger [Hederich-1770]

... . 544 . Er soll diese, nach einigen, von einem wilden Oelbaume an dem saronischen Pfuhle genommen, endlich aber dem Mercurius zu Trözene gewidmet, und ... ... gewesen sey, Pisander ibid. die er gleichwohl in kleine Trümmer an dem nemäischen Löwen zerschlagen habe. Nat. Com. l ...

Lexikoneintrag zu »Claviger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Iöcastes

Iöcastes [Hederich-1770]

IÖCASTES , es , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der nach der Zeit Herr über den Strich Italiens an der See bis an Rhegium wurde. Diod. Sie. l. V. c. 8. p. ...

Lexikoneintrag zu »Iöcastes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353.
Pheraemon

Pheraemon [Hederich-1770]

PHERAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, welcher hernachmals mit seinem Bruder, dem Androkles, die Herrschaft von der sicilischen Meerenge bis an das lilybäische Vorgebirge bekam. Diod. Sic. l. IV. c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Pheraemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Charolles

Charolles [Herder-1854]

Charolles (frz. Scharoll), franz. Stadt im Depart ... ... 3500 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft Charolais, die 1390 an Burgund kam, 1477 von Ludwig XI. eingezogen wurde. Der Kanal von Charolais oder dü Centre verbindet Loire ...

Lexikoneintrag zu »Charolles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Praguerie

Praguerie [Pierer-1857]

Praguerie (fr., spr. Pragherie), eine Empörung in Frankreich 1440, an deren Spitze sich Ludwig XI. (s.d. 25) als Dauphin stellte. Ihre Theilnehmer hießen ...

Lexikoneintrag zu »Praguerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 458.
Rehnskjöld

Rehnskjöld [Pierer-1857]

... General ; nachdem er unter Karl XI. gegen die Dänen gefochten, an der Expedition Karls XII. nach Seeland Theil genommen u. der ... ... nachdem sich Karl XII. gerettet hatte, u. ergab sich als Kriegsgefangener an die Russen. Erst 1717 wurde er entlassen u. kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Rehnskjöld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 939.
Stradioten

Stradioten [Pierer-1857]

... Mittelalter meist in venetianischen (unter Ludwig XI. auch in französischen) Diensten stehende leichte, albanesische Reiter aus ... ... bewaffnet, früher mit einem am Sattel befestigten 10–12 Fuß langen, an beiden Seiten mit eisernen Spitzen versehenen Springstocke ( Zagaye ).

Lexikoneintrag zu »Stradioten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 885.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

... Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , nur energeia ohne dynamis ist (Met. XI 7, 1072b sq., XII 6 sq.). »Deus est purus actus, non ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Olivier le Dain

Olivier le Dain [Meyers-1905]

... Flandern als Sohn eines Bauern , kam an den französischen Hof, wo ihn Ludwig XI. zum Barbier und Kammerdiener ernannte, ihm sein Vertrauen schenkte ... ... dafür zu gewinnen, daß sie sich Ludwig XI. anschloß, oder durch einen Aufstand in Flandern ...

Lexikoneintrag zu »Olivier le Dain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon