Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Ruhm

Ruhm [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhm ist der höchste Grad der Ehre , die Anerkennung unseres ... ... durch viele Menschen und durch lange Zeiten . Er ist die räumliche und zeitliche Ausbreitung unseres Namens. Ruhm erwächst aus großen Taten oder Werken, die dem ...

Lexikoneintrag zu »Ruhm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516-517.
Chemiin

Chemiin [Vollmer-1874]

Chemiin ( M. der südamerikanischen Völker ), bei den Karaiben der grosse Geist, welcher Himmel und Erde erschaffen hat. Er ist erhaben über alles Zeitliche; die bösen Thaten der Menschen erzürnen ihn so wenig, als die guten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Chemiin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Tod, der

Tod, der [Adelung-1793]

Der Tod , des -es, plur. inus. 1. Eigentlich ... ... der Zeitpunct der Trennung der Seele von dem Leibe, welcher in der Theologie der zeitliche, leibliche oder natürliche Tod genannt wird, um ihn von dem folgenden geistlichen und ...

Wörterbucheintrag zu »Tod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 612-613.
Fegfeuer

Fegfeuer [Brockhaus-1837]

Fegfeuer , so viel wie Reinigungsfeuer , ist nach dem Begriffe ... ... die noch nicht ganz von Sünden gereinigt aus dem irdischen Leben scheiden, zeitliche Strafen erdulden und dadurch für den Eintritt in den Himmel geläutert werden ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 20-21.
Egoismus

Egoismus [Herder-1854]

Egoismus , der (vom lat. ego , ich), die Ich- ... ... thatsächlich zum Gotte und Mittelpunkt alles Seins und Strebens macht und somit das Zeitliche nicht den ewigen Zwecken unterordnet u. anpaßt, sondern umgekehrt Gott , ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 503.
Zeitlich

Zeitlich [Adelung-1793]

... darin gegründet. (a) Im Gegensatze des Ewigen, wie irdisch. Zeitliche Güter, zeitliche Dinge, die zeitliche Glückseligkeit. Zeitlich und ewig strafen. Auch als ein ... ... der Römischen Kirche. Ein Verwalter im Zeitlichen. Zeitliche Güter, weltliche. Anm. Schon bey dem Kero, Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Zeitlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1678-1679.
Zeitsinn

Zeitsinn [Brockhaus-1911]

Zeitsinn , die Fähigkeit, zeitliche Eigenschaften und Verhältnisse zu bestimmen und zu vergleichen. Der kleinste bemerkbare Zeitunterschied , die Zeitschwelle , ist für das Gesicht 1 / 25 , für das Gehör 1 / 500 Sekunde . – Vgl. Dutczynski ( ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Lohkasten

Lohkasten [Pierer-1857]

Lohkasten ( Sommerkasten, Glaskasten ), dient dazu, zeitliche, bes. jährige Pflanzen , die mehr im Licht stehen wollen u. bis zum Samen tragen od. im Spätjahr in das Warmhaus gebracht werden, im Sommer über erziehen zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Lohkasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 472.
Protensiv

Protensiv [Eisler-1904]

Protensiv : der Dauer nach. Protensivität : Dauercharakter, zeitliche Ausdehnung der Empfindungen . »Protensive« bei KANT (Krit. d. r. Vern. S. 611), MAASS (Vers. üb. d. Einbildungskr. S. 74) u. a.

Lexikoneintrag zu »Protensiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... Empirisches Individuum ist jedes durch das Denken als relativ selbständige, räumliche, zeitliche, causale ( Kraft -) Einheit Bestimmte. – Die menschlichen Individuen sind ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Rückwirken

Rückwirken [Herder-1854]

Rückwirken des Gesetzes auf vor seinem Erlaß bestandene Rechtsverhältnisse ist ... ... Gesetz seine eigene Rückanwendung ausdrücklich vorschreibt. Nach dieser Regel entscheidet sich die zeitliche Collision der Gesetze u. Rechte , im Unterschiede von der ...

Lexikoneintrag zu »Rückwirken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 785.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... (bloß) empirische Pessimismus hält nur das Leben im Diesseits, die raum-zeitliche, individuelle Existenz für etwas Schlechtes , Unseliges, der metaphysische (transcendente) ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Lebensdauer

Lebensdauer [Meyers-1905]

Lebensdauer , die bei den verschiedenen Pflanzen - und Tierarten sehr ungleiche, aber für dieselbe Art im Mittel gleichbleibende zeitliche Ausdehnung des Lebens, die bereits sehr früh die Aufmerksamkeit des Volkes erregt und sich in alter Spruchweisheit ausgeprägt hat. Nach der letztern ...

Lexikoneintrag zu »Lebensdauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 284-285.
Bertilo, S.

Bertilo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bertilo , (26. März). Chorbischof und Abt von St. Benigna bei Dijon, der um das Jahr 878 das Zeitliche segnete und von Fieberkranken angerufen wird. Bei den Bollandisten wird er auch ...

Lexikoneintrag zu »Bertilo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 474.
Hic et nunc

Hic et nunc [Eisler-1904]

Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).

Lexikoneintrag zu »Hic et nunc«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
unterscheiden

unterscheiden [Kirchner-Michaelis-1907]

unterscheiden bildet eine der Grundtätigkeiten des Denkens . Das Subjekt ... ... , es unterscheidet sich von seinen Vorstellungen , sondert diese wieder in räumliche und zeitliche, unterscheidet Empfindung , Anschauung und Wahrnehmung , Vorstellung , Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »unterscheiden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 666.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin ... ... gest. in Jena 1903. == S. ist Hegelianer. Das Schöne ist eine raum-zeitliche Darstellung von Ideen. Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.
Monica, S. (1)

Monica, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Monica, Vid . (4. Mai al ... ... den sie, wie er selbst sagt, zweimal gebar; nach dem Fleische für dieses zeitliche Leben und mit dem Herzen für das Licht der Ewigkeit. Sie war geboren ...

Lexikoneintrag zu »Monica, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 483-485.
Baufortschritt

Baufortschritt [Roell-1912]

Baufortschritt, der zeitliche Arbeitsfortschritt beim Eisenbahnbau in bezug auf Unterbau -, Oberbau -, Hochbau- und Nebenarbeiten von der Inangriffnahme bis zur Vollendung des Baus. Für die staatlichen Aufsichtsbehörden ist es von Wichtigkeit, über den Stand der Bauarbeiten fortlaufend unterrichtet zu sein, um eine ...

Lexikoneintrag zu »Baufortschritt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 4-5.
Wohlfahrt, die

Wohlfahrt, die [Adelung-1793]

Die Wohlfahrt , plur. car. der Inbegriff alles dessen, was zu der Glückseligkeit eines Menschen nothwendig ist. Die häusliche, bürgerliche, zeitliche, ewige Wohlfahrt. Sein Blut für die Wohlfahrt seiner Mitbürger vergießen. Zuweilen, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1595-1596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon