Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Roell-1912]

Zeitrechnung, s. Eisenbahnzeit und Sommerzeit . Von den Ländern, die während des Krieges zur besseren Ausnutzung des Sonnenlichts für die Monate April bis September oder Oktober die Uhren um eine Stunde vorgehen ließen, also von der Sommerzeit Gebrauch machten, ...

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468.
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Herder-1854]

Zeitrechnung , Jahresrechnung , Aera , die Reihenfolge der Jahre, von einem ... ... von der Erbauung der Stadt Rom an (s. Rom); über die mohammedanische Zeitrechnung s. Hedschra; über die seleucidische und nabonassarische Aera s. seleucidische Aera ...

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 773.
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Pierer-1857]

Zeitrechnung , 1 ) so v.w. Chronologie ; 2 ) die Art u. Weise , wie die Begebenheiten in der Welt auf einander folgen, vgl. Jahresrechnung ; 3 ) (Hdlgsw.), so v.w. Conto di tempo ...

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 559.
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Meyers-1905]

Zeitrechnung , s. Ära und Chronologie .

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 872.
Zeitrechnung

Zeitrechnung [Brockhaus-1911]

Zeitrechnung , s. Ära.

Lexikoneintrag zu »Zeitrechnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Die Zeitrechnung

Die Zeitrechnung [Brockhaus-1809]

Die Zeitrechnung , s. Chronologie .

Lexikoneintrag zu »Die Zeitrechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 464-465.
Zeitrechnung, die

Zeitrechnung, die [Adelung-1793]

Die Zeitrêchnung , plur. die -en. 1. Die ... ... Mahomedanische, Indische u.s.f. Zeitrechnung. 2. Die Wissenschaft, die Eintheilung der Zeit und die verschiedenen Arten ... ... obgleich nicht auf die beste Art, für Zeitordnung. Ein Fehler wider die Zeitrechnung.

Wörterbucheintrag zu »Zeitrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1679-1680.
Spanische Zeitrechnung

Spanische Zeitrechnung [Pierer-1857]

Spanische Zeitrechnung , s. Jahresrechnung i).

Lexikoneintrag zu »Spanische Zeitrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 466.
Dionysische Zeitrechnung

Dionysische Zeitrechnung [Pierer-1857]

Dionysische Zeitrechnung ( Dionysische Periode ), so v.w. Dionysiana aera .

Lexikoneintrag zu »Dionysische Zeitrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 166.
Christliche Zeitrechnung

Christliche Zeitrechnung [Pierer-1857]

Christliche Zeitrechnung , s. Christliche Ära .

Lexikoneintrag zu »Christliche Zeitrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 108.
Dionysische Zeitrechnung

Dionysische Zeitrechnung [Meyers-1905]

Dionysische Zeitrechnung , s. Ära , S.651; vgl. Dionysius Exiguus .

Lexikoneintrag zu »Dionysische Zeitrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 27.
Varronische Zeitrechnung

Varronische Zeitrechnung [Brockhaus-1911]

Varrōnische Zeitrechnung , s. Ära.

Lexikoneintrag zu »Varronische Zeitrechnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 902.
Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung [DamenConvLex-1834]

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung . Unter Zeit verstehen wir das Aufeinanderfolgen von Zuständen und Begebenheiten, und unterscheiden ... ... , patriarchalischen Z. und bezeichnet das unserige als das materielle .– Die Zeitrechnung oder Chronologie theilt sich in die astronomische , deren Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 479-480.
Adu

Adu [Pierer-1857]

Adu , in der jüdischen Zeitrechnung die Verlegung des Neujahrstages auf den Tag nach dem Tage des mittleren Neumondes , welcher der nächste an der Herbstnachtgleiche ist, sobald der erste Neumond des Jahres auf einen Sonntag , Mittwoch od. Freitag ...

Lexikoneintrag zu »Adu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Nero

Nero [Brockhaus-1809]

Nero Claudius Cäsar Drusus Germanicus. Dieser durch Schwelgerei, Wollust und Grausamkeit so berüchtigte Römische Kaiser, geb. im 37. Jahre der christlichen Zeitrechnung, war ein Sohn des Domitius Aenobarbus und der Agrippina (s ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Saul

Saul [Meyers-1905]

Saul (hebr. Scha'ul , »der Erbetene«), erster König von Israel (1080–58, nach andrer Zeitrechnung 1055–33 v. Chr.), Sohn Kis' aus Gibea im Stamme Benjamin . Ausgezeichnet durch stattlichen Wuchs, tapfer und mutig, ward ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 638-639.
Joas

Joas [Meyers-1905]

... Juda , 878–838, oder nach andrer Zeitrechnung 837–797 v. Chr., Sohn des Ahasja, ward als Kind ... ... des Joahas als König von Israel (839–823, nach andrer Zeitrechnung 798–790 v. Chr.), schlug den König von Juda , ...

Lexikoneintrag zu »Joas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 259.
Omri

Omri [Meyers-1905]

Omri , König von Israel , 931–919, nach anderer Zeitrechnung 899–875 v. Chr., wurde nach der Ermordung Elas durch Simri vom Heer auf den Thron erhoben, überwand Simri und einen andern Nebenbuhler, Tibni, verlegte die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 60.
Ahas

Ahas [Meyers-1905]

Ahas (hebr., »Besitzer«), König von Juda , 742–727, nach andrer Zeitrechnung 734–715 v. Chr., rief, bedrängt von Edomitern und Philistern und zugleich durch die Könige von Israel und Damaskus angegriffen, den assyrischen König Tiglath-Pilesar ...

Lexikoneintrag zu »Ahas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
März

März [DamenConvLex-1834]

März , der dritte Monat des Jahrs nach christlicher Zeitrechnung, hat 31 Tage. In ihn fällt ein Aequinoctium (Nachtgleiche) und am 20–21. beginnt der Frühling für die nördliche Hemisphäre , darum heißt er auch Frühlingsmonat, Lenzmonat . Bei ...

Lexikoneintrag zu »März«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132-133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon