Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeitung, die

Zeitung, die [Adelung-1793]

Die Zeitung , plur. die -en. 1. * ... ... Leben gangbar. Bald ich viel neuer Zeitung erfar, Hans Sachs. Eine gute Zeitung bekommen, besser, Nachricht. 3. ... ... tida, in eben derselben Bedeutung, völlig gangbar ist; so daß Zeitung eigentlich eine geschehene Sache, eine Begebenheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Zeitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1680.

Frauen-Zeitung [Pataky-1898]

Frauen-Zeitung, s. Luise Otto-Peters .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frauen-Zeitung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.
Telephon-Zeitung

Telephon-Zeitung [Meyers-1905]

Telephon-Zeitung , s. Fernsprecher , S. 449.

Lexikoneintrag zu »Telephon-Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 395.
Kölnische Zeitung

Kölnische Zeitung [Meyers-1905]

Kölnische Zeitung , dreimal täglich ( Montags zwei-, Sonntags ... ... Reichs -Ober- Post -Amts-Zeitung zu Cölln « entwickelte, die bis zum Erlöschen des kaiserlichen Privilegiums ... ... wurde das Blatt unter dem Namen » Postamts -Zeitung« und »Kölner Zeitung« weitergeführt. Vgl. Du Mont -Schauberg , ...

Lexikoneintrag zu »Kölnische Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 282.
Vossische Zeitung

Vossische Zeitung [Meyers-1905]

Vossische Zeitung (eigentlich »Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats - und gelehrten ... ... » Staats - und gelehrte Zeitung« nannte und Lessing die Redaktion des »Gelehrten Artikels« übertrug (1751 ... ... deren Nachkommen (»Vossische Erben «) sind noch gegenwärtig die Besitzer der Zeitung. Seit 1824 kommt sie ...

Lexikoneintrag zu »Vossische Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 270.
Leipziger Zeitung

Leipziger Zeitung [Meyers-1905]

Leipziger Zeitung , amtliches Organ der sächsischen Regierung , das in Leipzig täglich mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage erscheint. Die L. Z. ist aus der seit 1. Jan. 1660 regelmäßig von dem Buchhändler und kaiserlichen Notar Timotheus Ritzsch ...

Lexikoneintrag zu »Leipziger Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 388.
Vossische Zeitung

Vossische Zeitung [Brockhaus-1911]

Vossische Zeitung , täglich zweimal in Berlin erscheinende freisinnige Zeitung mit Sonntagsbeilage, älteste (seit 1725) der noch erscheinenden Berliner Zeitungen .

Lexikoneintrag zu »Vossische Zeitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Allgemeine Zeitung

Allgemeine Zeitung [Meyers-1905]

Allgemeine Zeitung , in München erscheinende politische Tageszeitung gemäßigt-liberaler ... ... 1895 den Verlag der Allgemeinen Zeitung von dem übrigen (der jetzigen deutschen Verlagsgesellschaft Union ) abtrennte. ... ... X. Kraus ) gehörten zu den Korrespondenten und Mitarbeitern der Allgemeinen Zeitung. Vgl. Heyck , Die ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeine Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 347.
Schlesische Zeitung

Schlesische Zeitung [Meyers-1905]

Schlesische Zeitung , dreimal täglich in Breslau erscheinende politische Zeitung ... ... Nachkommen noch jetzt Eigentümer der Zeitung sind, am 22. Okt. 1741 das Privilegium dazu erteilt ... ... eines vornehmen preußischen Offiziers «. Seit 1766 hieß sie »Schlesische privilegierte Zeitung«; 1851 nahm sie ihren jetzigen Namen an. Durch sie erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Schlesische Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 852.
Frankfurter Zeitung

Frankfurter Zeitung [Meyers-1905]

Frankfurter Zeitung , drei- bis fünfmal täglich in Frankfurt a. M. erscheinende, in Süddeutschland stark verbreitete politische Zeitung, die den Standpunkt der deutschen Volkspartei einnimmt und daneben besonders Börsen - und Handelsinteressen vertritt, sich aber auch durch sorgfältige Pflege des ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurter Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 841.
Freisinnige Zeitung

Freisinnige Zeitung [Meyers-1905]

Freisinnige Zeitung , politische, 1885 von Eugen Richter begründete Zeitung, die im März 1904 den Titel » Freie deutsche Presse , F. Z.« annahm, erscheint wochentäglich abends in Berlin und vertrat anfangs die Interessen der ...

Lexikoneintrag zu »Freisinnige Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 77.
Hartungsche Zeitung

Hartungsche Zeitung [Meyers-1905]

Hartungsche Zeitung , s. Königsberger Hartungsche Zeitung .

Lexikoneintrag zu »Hartungsche Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 846.
Illustrierte Zeitung

Illustrierte Zeitung [Meyers-1905]

Illustrierte Zeitung , die älteste deutsche illustrierte Wochenschrift, die 1843 von J. J. Weber (s. d.) nach dem Vorbilde der » Illustrated London News « begründet wurde und noch gegenwärtig im Weberschen Verlag erscheint. Die erste Nummer trägt das Datum ...

Lexikoneintrag zu »Illustrierte Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 761.
Magdeburgische Zeitung

Magdeburgische Zeitung [Meyers-1905]

Magdeburgische Zeitung , dreizehnmal wöchentlich in Magdeburg im Verlag der Faberschen Buchdruckerei erscheinende politische Zeitung nationalliberaler Richtung (mit dem Montags erscheinenden Beiblatt »Blätter für Handel , Gewerbe und soziales Leben«), die in der Provinz Sachsen, in Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburgische Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 62.
Neue Preußische Zeitung

Neue Preußische Zeitung [Brockhaus-1911]

Neue Preußische Zeitung ( Kreuzzeitung ), wöchentlich zwölfmal in Berlin erscheinende hochkonservative und kirchlich orthodoxe Zeitung, 1848 gegründet.

Lexikoneintrag zu »Neue Preußische Zeitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 259.
Wiener Allgemeine Zeitung

Wiener Allgemeine Zeitung [Meyers-1905]

Wiener Allgemeine Zeitung , 1880 unter Leitung von Theodor Hertzka (s. d.) gegründete Zeitung liberaler Richtung , die täglich dreimal erscheint. Redakteur ist gegenwärtig (1908) Julius Szeps.

Lexikoneintrag zu »Wiener Allgemeine Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 610-611.

Frauen-Zeitung, Dresdener [Pataky-1898]

Frauen-Zeitung, Dresdener, s. Adelaide v. Gottberg-Herzog .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dresdener Frauen-Zeitung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.
Sankt Petersburger Zeitung

Sankt Petersburger Zeitung [Meyers-1905]

Sankt Petersburger Zeitung , eine in St. Petersburg in deutscher Sprache erscheinende politische Zeitung, die 1727 gegründet wurde und bis zum Anfang der 1870er Jahre der russischen Akademie der Wissenschaft gehörte. Sie wurde dann Eigentum des Ministeriums der Volksaufklärung ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburger Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 570.
Neue Preußische (†) Zeitung

Neue Preußische (†) Zeitung [Meyers-1905]

Neue Preußische (†) Zeitung (gewöhnlich nach dem Eisernen Kreuz am Kopfe des Blattes Kreuzzeitung genannt), zweimal täglich in Berlin erscheinende politische Zeitung, das Organ der evangelischen Hochkonservativen. Sie wurde 1848 gegründet und bis 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Neue Preußische (†) Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 548.
Norddeutsche Allgemeine Zeitung

Norddeutsche Allgemeine Zeitung [Meyers-1905]

Norddeutsche Allgemeine Zeitung , eine einmal täglich des Abends in Berlin erscheinende politische Zeitung, welche die Richtung der konservativen Partei vertritt, deren Bedeutung aber in ihren Beziehungen zur Regierung beruht. 1861 gegründet, um die österreichischen Interessen ...

Lexikoneintrag zu »Norddeutsche Allgemeine Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon