Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dialýtisch

Dialýtisch [Meyers-1905]

Dialýtisch ( limmatisch ) heißen Gesteine , deren Bestandteile nicht durch mechanische Zerreibung, sondern durch chemische Zersetzung präexistierender Gesteine entstanden sind (z. B. Kaolin und gewisse Tongesteine). Sie sind mit den semiklastischen und klastischen Gesteinen (s.d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Dialýtisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864.
Verpuffung

Verpuffung [Meyers-1905]

Verpuffung ( Detonation ), die von mäßigem Knall und gewöhnlich von Licht - und Wärmeentwickelung begleitete Vereinigung oder Zersetzung zahlreicher Körper , unterscheidet sich von der Explosion nur durch den geringen Grad der Heftigkeit.

Lexikoneintrag zu »Verpuffung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97.
Botulismus

Botulismus [Brockhaus-1911]

Botulismus (vom lat. botŭlus, d.i. Wurst ), Wurstvergiftung , tritt ein nach Genuß verdorbener, in Zersetzung begriffener Wurst , wahrscheinlich auf Leichenalkaloide zurückzuführen; 23-43 Proz. der ...

Lexikoneintrag zu »Botulismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Saprochrom

Saprochrom [Pierer-1857]

Saprochrom , nach Nees von Esenbeck blauer Farbstoff, welcher sich bei Zersetzung mehrer Oscillatorien , auch in geringerer Menge bei der des Nostocs in Wasser bildet.

Lexikoneintrag zu »Saprochrom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 888.
Faulfieber

Faulfieber [Pierer-1857]

Faulfieber ( Febris putrida ), eine durch eine der Fäulniß ähnliche Zersetzung des Blutes bedingte Fieberform, s.u. Fieber .

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Gallenharz

Gallenharz [Pierer-1857]

Gallenharz (Chem.), harzartige Säure , Zersetzung des Bi, ins ( Gallenzucker ), s.u. Galle 2 ).

Lexikoneintrag zu »Gallenharz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 872.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

Elektrolyse (griech., elektrochemische Zersetzung ), die durch den ... ... negative Kathode . Bei der Zersetzung zerfällt der Körper in zwei Bestandteile , z. B. ... ... der Lösung berechnen. Immerhin ist die elektrolytische Dissoziation nicht eine Zersetzung im gewöhnlichen Sinne , ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Zinnchlorür

Zinnchlorür [Meyers-1905]

Zinnchlorür ( Zinndichlorid , Stannochlorid, Einfach - Chlorzinn , Zinnsalz ... ... bei 250°, siedet bei 610° und verdampft in höherer Temperatur unter teilweiser Zersetzung . Es löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwickelung und bildet mehrere Hydrate ...

Lexikoneintrag zu »Zinnchlorür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... langsam gelb färbend, in Wasser und Weingeist leicht löslich, in der Rotglut ohne Zersetzung schmelzend; spez. Gew. 3,05; Schmelzpunkt bei 625°. Es findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Brockhaus-1911]

Kohlenstoff ( Carbonĕum , chem. Zeichen C), nichtmetallisches Element, ... ... , findet sich gebunden in allen Pflanzen - und Tierstoffen und den daraus durch Zersetzung entstandenen Produkten ( Kohlen ); in Verbindung mit Wasserstoff im ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Natronsalze

Natronsalze [Meyers-1905]

Natronsalze ( Natriumsalze , Natriumoxydsalze ) finden sich weitverbreitet in der Natur (s. Natrium ) und entstehen meist durch Zersetzung des kohlensauren Natrons mit einer Säure, auch durch Wechselzersetzung . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Natronsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Kupferoxyde

Kupferoxyde [Lueger-1904]

Kupferoxyde . Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten ... ... Pulver , das man durch oxydierendes Rösten von Kupfer selbst oder durch Zersetzung von Kupfernitrat erhalten kann. Wo roter oder schwarzer Kupferhammerschlag, ein beim Schmieden ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786-787.
Salhydramid

Salhydramid [Pierer-1857]

Salhydramid , N 2 } 3C 14 H 1 O 2 , ... ... sich sogleich Krystalle ab, welche in heißem Alkohol löslich sind, ohne Zersetzung schmelzen u. durch kochendes Ätzkali od. Säuren in Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Salhydramid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Leichengift

Leichengift [Pierer-1857]

Leichengift , die in Zersetzung begriffenen organischen Stoffe , zumal bei an gewissen Krankheiten ( Typhus , Wassersucht ) Verstorbenen, welche durch kleine Verwundungen bei der Section dem Körper einverleibt, zuweilen weitgreifende Entzündungen , ja sogar nicht selten tödtliche Blutvergistnugszufälle ...

Lexikoneintrag zu »Leichengift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 240.
Drainwasser

Drainwasser [Lueger-1904]

Drainwasser . Die Bestandteile des aus einer Drainage kommenden Wassers sind teilweise Produkte der Auslaugung, der Zersetzung des drainierten Bodens , teilweise ursprüngliche oder zersetzte Beimengungen des zur Bewässerung aufgeleiteten Wassers . S. Bodenchemie , Berieselung mit städtischem Kanalwasser , ...

Lexikoneintrag zu »Drainwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 54.
Kieselsäure

Kieselsäure [Lueger-1904]

Kieselsäure , Siliciumdioxyd (s.d.). Die eigentliche Kieselsäure ist ... ... Formel H 4 SiO 4 . Sie bildet sich bei der Zersetzung von Wasserglaslösungen mit Salzsäure oder Schwefelsäure als gallertartige farblose Masse . ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Purpursäure

Purpursäure [Pierer-1857]

Purpursäure , C 16 H 3 N 5 O 10 ... ... Säure , deren Ammoniaksalz das Murexid ist; dasselbe liefert durch doppelte Zersetzung purpursaure Salze u. gibt mit Kali in der Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Purpursäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 703.
Gallussäure

Gallussäure [Brockhaus-1911]

Gallussäure , Trioxybenzoesäure , findet sich in gerbstoffhaltigen Pflanzenteilen ( Galläpfeln , Tee), entsteht bei Zersetzung der Gerbsäure durch Gärung oder Schwefelsäure ; farblose, in Wasser und Alkohol lösliche Kristalle von herb säuerlichem Geschmack ; dient zur Darstellung von Farbstoffen ...

Lexikoneintrag zu »Gallussäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Gaëdinsäure

Gaëdinsäure [Pierer-1857]

Gaëdinsäure (Chem.), eine der Hypogäasäure, isomere Säure , welche durch ... ... sie ist farblos, krystallinisch, geruchlos, bei 38° schmelzbar, verflüchtigt sich, ohne Zersetzung , löst sich leicht in Alkohol u. Äther , nicht in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Gaëdinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 835.
Wärmetönung

Wärmetönung [Lueger-1904]

Wärmetönung , die bei einer Reaktion ( Verbrennung , Zersetzung, Dissoziation , Neutralisation , Verdünnung, Lösung u.s.w.) entwickelte oder absorbierte Wärmemenge (ausgedrückt in Kalorien ), die eine Erwärmung oder Abkühlung des reagierenden Systems hervorbringt. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Wärmetönung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon