Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyazinthenkrankheit

Hyazinthenkrankheit [Meyers-1905]

Hyazinthenkrankheit ( Hyazinthenpest ). Die Blätter, Blütenstände und Zwiebeln ... ... Ringelkrankheit gehen einzelne Schuppen im Innern der Zwiebel meist ganz in Zersetzung über, und der Querschnitt der Zwiebel zeigt daher ringförmige braune ...

Lexikoneintrag zu »Hyazinthenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Kieselsaures Natron

Kieselsaures Natron [Meyers-1905]

Kieselsaures Natron ( Natriumsilikat ) entsteht beim Schmelzen von ... ... Kieselsäure . Setzt man in letzterm Falle Kohle zu, so wird die Zersetzung des kohlensauren Natrons beschleunigt. Gefällte Kieselsäure und Kieselgur lösen sich ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsaures Natron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Howardscher Apparat

Howardscher Apparat [Pierer-1857]

Howardscher Apparat , ein Apparat zur Runkelrübenzuckerfabrikation, der darauf beruht, ... ... sich der Siedepunkt der Zuckerlösung auf 65–70° erniedrigen, so daß der Zersetzung des Zuckers möglichst vorgebeugt wird. Da bei diesem Apparat eine bewegende ...

Lexikoneintrag zu »Howardscher Apparat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 562.
Schuppenpanzerfarbe

Schuppenpanzerfarbe [Meyers-1905]

Schuppenpanzerfarbe , Eisenanstrichmittel, dessen Farbenmaterial aus einem durch chemische Mittel kaum ... ... sich schuppenförmig übereinander lagern und dadurch den bindenden Firnis lange Zeit vor der Zersetzung der seine Elastizität erhaltenden Bestandteile schützen.

Lexikoneintrag zu »Schuppenpanzerfarbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 81.
Aluminiumrhodanīd

Aluminiumrhodanīd [Meyers-1905]

Aluminiumrhodanīd ( Rhodanaluminium ) Al(CNS) 3 entsteht bei Zersetzung von Aluminium sulfat mit Baryum- oder Calciumrhodanid. Die Lösung wird zur Erzeugung schönen und frischen Alizarinrots in der Zeugdruckerei benutzt, weil sie die Beeinträchtigung des Alizarinrots durch etwa vorhandenes Eisenoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumrhodanīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 400.
Schwesligsaurer Kalk

Schwesligsaurer Kalk [Meyers-1905]

Schwesligsaurer Kalk ( Calciumsulfit ) CaSO 3 entsteht bei Zersetzung von kohlensaurem Kalk oder Ätzkalk mit Schwefliger Säure, wird auch aus Chlorcalcium durch schwefligsaures Natron gefällt und dargestellt, indem man Schweflige Säure auf pulverförmig gelöschten Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Schwesligsaurer Kalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 169.
Limmatische Gesteine

Limmatische Gesteine [Lueger-1904]

Limmatische Gesteine , solche, die aus der Zersetzung andrer Gesteine , ohne in ein andres Medium übergeführt und von ihm wieder abgesetzt worden zu sein, hervorgegangen sind, z.B. an Ort und Stelle nicht umgelagerter Kaolin , Ton, Verwitterungslehm u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Limmatische Gesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 164-165.
Sulfäthylschwefelsäure

Sulfäthylschwefelsäure [Pierer-1857]

Sulfäthylschwefelsäure, Zersetzungsproduct des Mercaptans durch Salpetersäure , bildet sich auch bei der Zersetzung des Äthylbisulfuretes durch Salpetersäure . Ihre Salze haben im trockenen Zustand die Formel RO, C 4 H 5 S 2 O 4 . Beim Behandeln von Mercaptan ...

Lexikoneintrag zu »Sulfäthylschwefelsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 75.
Eau

Eau [Brockhaus-1911]

Eau (frz. Mehrzahl eaux, spr. oh), Wasser, in ... ... durch das billigere entsprechende Natriumpräparat, die E. de Labarraque (-ráck), dargestellt durch Zersetzung des Chlorkalks mit Soda , verdrängt; E. de vie (wih ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... + SO 2 + O, gefolgt von einem mit der Zersetzung des Bleisilikats durch Kalk und Eisenoxydul zusammenfallenden reduzierenden Schmelzen : ... ... würde zu teuer werden. Etwa vorhandenes Silber würde sich bei der zur Zersetzung des Bleisulfats erforderlichen Temperatur in nicht unerheblichen Mengen ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... verstärkt wird. Das Ammoniak wird durch Zersetzung der Salmiaklaugen und die Kohlensäure zum Teil durch Erhitzen des Natriumbikarbonats bei ... ... Bd. 2, S. 441). c) Das Kryolithverfahren beruht auf der Zersetzung des gemahlenen Kryoliths mittels Kalks in der Hitze . Na ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... Schwefelsäure erhitzt. Gold bleibt als brauner Rückstand, während sich Silber unter Zersetzung eines Teiles der Schwefelsäure in Sulfat verwandelt. Der ausgewaschene Rückstand wird dann ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

... Ozon sehr ähnlich reagiert. Bei der elektrolytischen Zersetzung des Wassers bilden sich ebenfalls geringe Ozonmengen, ferner entsteht es bei ... ... weitere Parallele zwischen Radiumsalzen und Ozon besteht darin, daß beide bei ihrer Zersetzung eine erhebliche Menge von Wärme entwickeln. Zur Erkennung des Ozons dient ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

Gase ... ... sich eines sogenannten Gasentbindungs- oder Gasentwicklungsapparates . In einem geeigneten Gefäße wird diejenige Zersetzung vorgenommen, bei welcher das Gas sich bildet; damit dasselbe aber nicht ohne Weiteres ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Gase [3]

Gase [3] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bestimmung der Dichte . Die ... ... Strahlungsgesetzen berechnet. Gasdichtebestimmungen bei vermindertem Druck werden angewandt, wenn eine Temperaturerhöhung eine Zersetzung der Substanz zur Folge haben würde, was die Molekulargewichtsbestimmung unmöglich machen würde. ...

Lexikoneintrag zu »Gase [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-280.
Oele

Oele [Lueger-1904]

Oele , gehärtete . Die Glyceride der fetten Fettsäuren , der ... ... Kontaktsubstanzen haben den Vorzug, daß bei ihrer Benutzung hohe Temperaturen und dadurch bedingte Zersetzung der Fette und Verminderung der Ausbeute vermieden wird. Das. Verfahren von ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Gips

Gips [Lueger-1904]

Gips , schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser , enthält ... ... sehr langsam; bei 200–250° sehr schnell. In Rotglühhitze schmilzt er entwässert ohne Zersetzung. Bei mäßig hoher Temperatur entwässerter und gepulverter Gips mit Wasser zu ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531-532.
Oele

Oele [Herder-1854]

... R. verflüchtigen sie sich ohne Zersetzung , bei höherer Temperatur mit Zersetzung . Sie dienen als Lösungsmittel für Harze , Fette , Kautschuk ... ... , sondern nur durch ihre Abstammung verschieden, indem sie stets das Product einer Zersetzung irgend eines organischen Stoffes sind. Ihre physikalischen Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 379-380.
Soda

Soda [Brockhaus-1837]

Soda ist ein der Pottasche ähnliches Product, welches jedoch nicht ... ... verunreinigt ist. Man gewinnt sie theils durch Verbrennung von gewissen Meerespflanzen, theils durch Zersetzung von Glaubersalz mit Kohle und kohlensaurem Kalk oder durch Kupferoxyd. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 213.
Lias

Lias [Herder-1854]

Lias , schwarzer Jura , das älteste Glied der Juraformation, bildet ... ... so erfüllt sind, daß sie eine Zeitlang brennen, ist wohl ein Produkt der Zersetzung einer ungeheuren Menge Thierkörper, die in ihm untergingen; dieser bituminöse L.schiefer ...

Lexikoneintrag zu »Lias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon