Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sulfonal

Sulfonal [Lueger-1904]

Sulfonal ( Diäthylsulfon- Dimethyl - Methan ), eine als Schlafmittel geschätzte ... ... C(SC 2 H 5 ) 2 , eine bei 190° unter Zersetzung siedende Flüssigkeit . Diese geht durch Oxydation mit Kaliumpermanganat in Sulfonal ( ...

Lexikoneintrag zu »Sulfonal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 397.
Katalyse

Katalyse [Lueger-1904]

Katalyse , Beschleunigung oder Verzögerung einer chemischen Reaktion durch Stoffe, die ... ... welche er als katalytische Kraft bezeichnete, während Mitscherlich den Vorgang geradezu Zersetzung durch Kontakt nennt. Ebensowenig wie für die Kontaktwirkungen überhaupt konnte für die Katalyse ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404.
Glyzerin [2]

Glyzerin [2] [Lueger-1904]

Glyzerin . Nach V. Landsberger [1] dürfte die Destillation ... ... . Die Destillation kann dann bei geringerer Temperatur vorgenommen werden, wobei die Zersetzung des Glyzerins eine wesentlich geringere ist, zweitens können die Destillate in höherer ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 331.
Färberei

Färberei [Brockhaus-1911]

Färberei , technisches Verfahren, um Gegenstände, bes. Spinnstoffe und Gewebe ... ... oder Mordants ) bei dem darauf folgenden Passieren durch das Farbenbad durch Zersetzung innerhalb der Faser (adjektive Farben ). (Über das Animalisieren ...

Lexikoneintrag zu »Färberei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558-559.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... wird. Beim Behandeln seiner Lösung in Chloroform mit Ozon und darauffolgender Zersetzung des entstandenen Additionsprodukts mit heißem Wasser liefert der Parakautschuk ausschließlich Lävulinsäurealdehydsuperoxyd C ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

Bakterien ( Spaltpilze, Schizomyceten ), zu der Klasse der Pilze gerechnete ... ... rein chemische Theorie, nach der die Bakterien Stoffe abscheiden, die erst ihrerseits die Zersetzung des Substrates auf chemischem Wege bewirken. Solche Stoffe werden in der Tat in ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

... Kautschuk selbst verhalten. Aus dem durch Zersetzung des Kautschuks erhaltenen Isopren gelang es, wieder Kautschuk zu ... ... Kresol oder direkt aus dem Phenol ( Karbolsäure ), ferner durch Zersetzung von Terpentinöl und gewissen Bestandteilen ätherischer Oele beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Gassauger

Gassauger [Lueger-1904]

Gassauger oder Exhaustoren haben den Zweck, das Gas aus ... ... durch die in den Retorten entgehenden Risse zu verringern, hauptsächlich aber, um die Zersetzung des Gases an den heißen Retortenwänden zu verhüten und die Graphitbildung in den ...

Lexikoneintrag zu »Gassauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 305-306.
Oxalsäure

Oxalsäure [Lueger-1904]

Oxalsäure ( Kleesäure ), Acidum oxalicum, C 2 O ... ... Wasser löslich, schmilzt wasserhaltig bei 101°, wasserfrei bei schnellem Erhitzen bei 189° unter Zersetzung, sublimiert aber bei vorsichtigem Erhitzen bei 150° unzersetzt. Sie kommt, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 785-786.
Bernstein

Bernstein [Brockhaus-1911]

Bernstein (d.i. Brennstein), Agtstein , Sukzinīt , ... ... spez. Gewicht 0,98-1,2; schmilzt bei 300-330° unter Zersetzung, wobei Bernsteinsäure (s.d.), Bernsteinöl (s.d.) und andere ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Blausäure

Blausäure [Herder-1854]

Blausäure , acidum hydrocyanicum s. borussicum, H C 2 ... ... und nachheriges Destilliren ein blausäurehaltiges Wasser gewonnen wird. Die wasserfreie B. wird durch Zersetzung des Cyanquecksilbers mit Salzsäure oder Schwefelwasserstoffgas , und die concentrirte wässerige für ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 563.
Glykokoll

Glykokoll [Lueger-1904]

Glykokoll ( Amidoessigsäure, Glycin , Leimsüß ), die niedrigste der ... ... des Tierkörpers besitzt die Amidoessigsäure ein hervorragendes physiologisches Interesse. Das Glykokoll entsteht bei der Zersetzung der Hippursäure , der Gallensäuren und des Leims, woher sein Name flammt. ...

Lexikoneintrag zu »Glykokoll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Katatypie

Katatypie [Lueger-1904]

Katatypie ist ein 1901 von Ostwald und Gros in Leipzig ... ... Papieren erhalten werden können. Beispielsweise bewirkt feinzerteiltes Platin oder Silber die Zersetzung von Wasserstoffsuperoxyd in Sauerstoff und Wasser . Tränkt man ein photographisches ...

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 409-410.
Peridotit

Peridotit [Lueger-1904]

Peridotit , an Olivin sehr reiches Gestein, das außer diesem ... ... Magnesia und Eisenoxyd , und spezifisch schwer (meist über 3). Bei ihrer Zersetzung liefern sie vielfach Serpentin . Ihre Verbreitung ist eine untergeordnete und deshalb ihre ...

Lexikoneintrag zu »Peridotit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 67.
Amygdalin

Amygdalin [Herder-1854]

Amygdalin gehört zu den indifferenten krystallisirbaren organischen Stoffen , der Formel ... ... liefern in 2 Loth Mandelmilch – in Folge der durch die letztere eingeleiteten Zersetzung . – einen Gran wasserfreie Blausäure .

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Harnstoff

Harnstoff [Brockhaus-1911]

Harnstoff , Karbamid , eine in weißen Nadeln kristallisierende, farb- ... ... einer Lösung von cyansaurem Ammonium darstellen, entsteht im tierischen Organismus durch die Zersetzung der Eiweißstoffe . Durch seine Zurückhaltung und Anhäufung im Blut bei Nierenkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Harnstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... die zum Abtreiben der Reduktionsmasse erforderliche, sehr viel höhere Temperatur eine stärkere Zersetzung resp. Verringerung der Ausbeute bedingt. Schmelzpunkt 50° C, Siedepunkt 310° ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... eine Daseinsweise des empfindenden Subjects ist, findet durch das Bewußtsein gleichsam eine Zersetzung dieses Zustandes statt; der Inhalt der Empfindung oder das Empfundene wird ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... in dünnen Schichten bei Temperaturen , welche 50° nicht übersteigen, ohne merkliche Zersetzung eingedampft werden, bei 70–80° verdickt sich die Lösung sehr rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

... und außerdem bewirkt der Mineralgehalt eine bessere Zersetzung und Aufschließung der organischen Bestandteile des Moorbodens. Das rohe ... ... Sand frei ist von Schwefelkies , weil durch dessen Zersetzung an der Luft giftige Verbindungen (schwefelsaures Eisenoxydul u.s. ... ... außerdem empfiehlt sich das Aufbringen von Seeschlick zur Vermehrung des Mineralgehalts und zur besseren Zersetzung des lediglich aus Moortorf bestehenden Kulturbodens ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon